Leasing oder Barkauf?

DrmZ

DrmZ

Vibes Promoter
Dabei seit
4 Jul 2002
Beiträge
821
Reaktionen
13
Ort
Berlin
Mich würde mal interessieren, ob es jemand unter den Selbstständigen / Freiberuflern hier gibt, der Hardware (z.B. Notebook) least.
Hintergrund ist der, dass man ja einen gekauften Firmenrechner über 3 Jahre abschreibt. Wenn ich also bar kaufe, lege ich den kompletten Betrag hin und kann dann scheibchenweise jedes Jahr etwas von der Steuer absetzen. Wenn ich den Computer aber lease, dann kann ich die Leasingkosten jedes Jahr sofort absetzen.
Apple zum Beispiel ein interessantes Leasingmodell an, bei dem man automatisch auf aktuelle Hardware upgraden kann ohne das zusätzliche Kosten entstehen.
Interessant wäre auch, wie es mit ner Finanzierung aussieht. Über drei Jahre finanzieren und die Raten jährlich absetzen müsste dann ja auch möglich sein. Hier gehört einem nach den drei Jahren dann der Rechner - ist nur fraglich, ob das viel bringt. Gebrauchte MacBooks bekommt man ja noch verkauft, aber gebrauchte PC-Notebooks?

Hat da jemand Erfahrung mit? Muss jetzt nicht auf Computer bezogen sein.
 
a) einfach mal den Steuerberater fragen

b) Leasing spart normalerweise* weniger als es kostet


*d.h. bei Einzel- oder Kleinunternehmen die keine Millionen
Gewinn machen vs. Leasinggesellschaft -
wenn der Hersteller darüber seinen Absatz fördern möchte,
kann das natürlich anders aussehen. dann siehe a) ; )
 
Prinzipiell ist Leasing nicht für den privaten Mann geschaffen.
Unternehmen greifen auch nur aus Gesichtspunkten der Liquidität auf das Leasing zurück, da es im Endeffekt IMMER teurer ist, als ein Sofortkauf. Natürlich gibt es noch Nebeneffekte wie Reperatur und Serviceleistungen, die auch nicht außer acht gelassen werden sollten.
Hintergrund ist der, dass man ja einen gekauften Firmenrechner über 3 Jahre abschreibt. Wenn ich also bar kaufe, lege ich den kompletten Betrag hin und kann dann scheibchenweise jedes Jahr etwas von der Steuer absetzen.
Hierauf möchte ich kurz eingehen.
Als Freiberufler/Selbständiger hat man die Möglichkeit eine Einnahme/Überschussrechnung (EÜR) zu tätigen. Natürlich wird hier jährlich die Abschreibungen deiner Geschäftausstattung berücksichtigt.
Wenn ich den Computer aber lease, dann kann ich die Leasingkosten jedes Jahr sofort absetzen.
Deine Leasingkosten kannst du natürlich jährlich absetzen.

Zitat aus deinem Link:
Wie groß muss der HW-Anteil der AFS Finanzierung sein?
80% Apple-Hardware muss Inhalt eines AFS Operating-Leasingvertrags sein.
Anzahlung Keine, bzw. auf Ihren Wunsch.
Mehrwertsteuer Die Mehrwertsteuer ist in den Raten enthalten.
Zahlungsmethode Lastschrifteinzugsverfahren
Welche Möglichkeiten zum Vertragsende gibt es?

* Rückgabe der geleasten IT-Ausstattung
* Verlängerung des Leasingvertrags

Eigentum Apple Financial Services ist Eigentümer der IT-Ausstattung.
Erscheinen die geleasten Produkte in Ihrer Bilanz? Nein, die Aktivierung der geleasten Produkte erfolgt bei AFS.
Mehrwertsteuer? Was interessiert einen als Unternehmer die Mwst?
Zahlungsmethode, ja klar Lastschrift natürlich nicht das optimale, da man keine bestimmten Fristen ausreizen kann.
So kommen wir jetzt zu dem Interessanten, der Bilanzierung.

Das ganze wird bei dir also nicht Bilanziert, was im Klartext bedeutet, dass dieses Produkt der Gesellschaft gehört, die es abschreiben kann etc.

Interessant wäre auch, wie es mit ner Finanzierung aussieht. Über drei Jahre finanzieren und die Raten jährlich absetzen müsste dann ja auch möglich sein. Hier gehört einem nach den drei Jahren dann der Rechner - ist nur fraglich, ob das viel bringt.
Finanzieren ist das schlechteste, was man überhaupt machen kann. So nun kommt es drauf an, ob du direkt bei der ersten Leasingrate Eigentümer wirst ( oft nicht der Fall, siehe Möbelhaus AGBs ), oder nicht.
Falls du ET bist, kannst du abschreiben.

Gebrauchte MacBooks bekommt man ja noch verkauft, aber gebrauchte PC-Notebooks?
Klar wieso sollte keiner ein PC-Notebook kaufen?
 
Ist das ein Kaufleasing oder wie bei PKWs mit Rückgabe nach 3 Jahren ?

Meine Anfrage zum Leasing bei einer Leasinggesellschaft (gibt es auf Anfrage per PN) für Beschallungsanlage wurde jedenfalls negativ beschieden.

Auf Grund zahlreicher Probleme selbst bei größeren Firmen mit Kreditvergabe dürfte es schwierig werden.

Man verlangt eine Bilanz bzw. G & V Rechnung sowie Bonitäts- & Bankauskunft.

Fast aussichtslos bei der momentanen Bankenpleite bzw. geplatzter Kredite.

Leasingrate + MWST kann man natürlich absetzen. Das ist dann das kleinste Problem
 
Hier sollte man erwähnen, das man die Vorsteuer (Mwst) sofort zurück erhält.

Der Threadersteller verwechselt das mit den Leasing und Absetzen.

Beim Leasing wird die Rate sofort als Gewinnminderung eingestuft (Ausgaben), beim Abschreiben wird nur ein Teilbetrag des Anschaffungswert als Gewinnminderung eingestuft (siehe Abschreibungsliste).

Bei größerer Anschaffung sowie einer kurzen Benutzungszeit ist leasen die bessere Wahl.
Ich bin aber der Meinung das teilweise im Bereich Veranstaltungstechnik, PA, Audio-Technik, Leasinggeschäfte keine so gute Lösung ist.
Gründe:
- Abnutzungsfaktor
- Technologie hat sich nicht ganz stark neu geprägt (PA's etc)

Hätte ich meine PA's, Mischpulten etc. geleast hätte ich nur ein Verlustgeschäft getätigt.
Siehe auch Preiserhöhung der letzten 7 Jahren.
 

Neue Themen


Zurück
Oben