missyqueen schrieb:
danke vielmals. es gibt auch ein tolles buch von novum records-da sind viele dinge auch ausführlich erklärt, aber ich denke bei einem label muss man versuchen an alles zu denken, aber fehler macht man eventuell doch-man lernt ja immer dazu......
Wenn Du Dich lediglich auf ein Buch verlassen willst, nach dem Motto "Malen nach Zahlen", weiss ich nicht, ob das was bringt, da die Realität oftmals aus Erfahrung und Wissensschatz besteht, was viele Labelmacher bereits mitbringen. Sicherlich ist zusätzliche Literatur mehr als nützlich, um seinen Wissensschatz zu erweitern.
Fehler macht jeder einmal, jedoch besteht das Risiko eines Printlabels in der finanziellen Hinsicht, auf den Platten sitzen zu müssen und nen dicken Haufen Geld einfach mal so in den Sand gesetzt zu haben...
Monatlich kommen ca. 15.-20.000 Neuerscheinungen auf dem weltweiten Musikmarkt. Davon überleben ca. 5%...
Und wie Du schon schriebst, muss der Release erstmal überzeugen, um auch entsprechende Verkaufszahlen zu bekommen.
Letztendlich bleibt es sowieso Deiner Entscheidung mit all den Risiken und Folgen daraus.
Daher hoffe ich, dass Du erfahrene Leute in Deinem Umfeld hast, die auch ein gutes Backgroundwissen mitbringen.
Bei den englischen Verträgen musst Du auch wieder eines berücksichtigen: Hat der Künstler seinen Sitz im Ausland, gelten ganz andere Bedingungen und Paragraphen als bei Künstler im Inland.
Ergo werden Dir da diverse Vorlagen wenig bringen, da diese meist nur für das jeweilige Land gelten, wie z.B. USA, UK, Frankreich etc.
Genau deshalb werden meist von den Plattenfirmen pro Länderregionen Lizenzierungen an andere Labels oder eigene Auslandssitze gemacht, da in jedem Land andere Bestimmungen gelten.
Viel Glück
--------------------------------------------------------------
Edit:
übrigens hier eine Amazon Meinung über das oben genannte Buch:
Ich bin sehr enttäucht von diesem Buch - Der Inhalt kann nicht halten, was der Titel verspricht. Das Buch basiert auf einer Diplomarbeit und das merkt man leider auch: Der Kurzabriss über die Musikwirtschaft in Teil 1 ist tendenziell theoretisch und noch dazu sehr oberflächlich gehalten und damit wenig hilfreich für die Praxis. Das im Teil 2 vorgestellte Geschäftsmodell ist ein bunter Blumenstrauss eher banaler Managementlehre (4P, SWOT-Analyse und etwas Organisationstheorie) und insgesamt eher eine Planspieldokumentation als ein Praxisleitfaden. Erfreulich sind lediglich die im Vergleich zu anderen Titeln mit ähnlicher Thematik sehr umfangreichen Anhänge (ein gutes Drittel des Buches) zu Gema, GVL etc. - die man sich allerdings mit etwas Fleiss im Internet auch direkt besorgn kann.
Insgesamt wenig hilfreich für die wirkliche Gründung eines Plattenlabels.