Künstlerverträge

M

missyqueen

Mitglied
Dabei seit
20 Feb 2006
Beiträge
5
Reaktionen
0
ich gründe gerade ein label und brauche künstlerverträge für die artists, die darauf releasen. gibt es sowas im netz-standardverträge, unbedingt in englisch?
danke für den tipp!
nicole
 
so so du gründest also gerade ein label und suchst standartverträge. keine lust oder ahnung sich damit selber auseinander zu setzen ? es gibt auch leute die machen das für dich, nur die machen das nicht umsonst. aber so geht das nun mal, von nichts kommt nichts.
und ob du welche auf englisch brauchst ? was für eine frage...je nach artist :rolleyes:
 
ohh man...wieder son totaaal geiler einstand ins DJF :p

also ich sag dir:kümmer dich selbst ;)

das hier ist in erster linie ein DJ-Forum...der name wird dir schon sagen,
das es hier nicht um labels oder künstlerverträge geht! ;)
desweiteren verweise ich mal auf die SUCHFUNKTION...diese findest du,
wenn du öfters herkommst auch rechnt schnell...es gibt schon diverse threads
die dir hier weiterhelfen. ansonsten ist das natürlich n schlechter start fürn
label, wenn du sowas alles noch nicht weest, vielleicht überdenkst du deinen
schritt nochmal ;)

besten gruß seppl aka s-tek

bitte closen lieber mod, danke!
 
Also wenn du "Standard-Verträge" brauchst dann gibt es bei eurem Label bestimmt auch standardmässig 36 % für jede verkaufte Vinyl/Cd, oder ?
 
missyqueen:

Du gründest ein Printlabel und suchst im Netz nach Standardverträgen ohne einen Medienanwalt als Hausanwalt zu haben o_O

Wenn das schon so anfängt, kann ich Dir nur empfehlen, die Finger davon zu lassen, da zu einem richtigen Printlabel viel mehr dazugehört - gerade was die rechtlichen Geschichten anbetrifft.

Ich hoffe, Du hast Dir das gut überlegt und genug Erfahrung im Musikbiz, um das durchzustarten, denn soviele Leute sind bis Heute auf die Schnauze gefallen, die gedacht hatten, wie leicht sowas gehen würde.
 
danke für die antworten...

erstens habe ich die suche benutzt, dankeschön!

zweitens sind anwälte sehr teuer und ich denke sicherlich, dass es standardverträge bzw. standard-rules gibt, auf die man achten sollte, wenn man verträge macht...........es gibt ja sicherlich 3-4 dinge auf die man achten sollte und wozu soll ich dann einen teuren anwalt bezahlen.........wie gesagt: alles in englisch.........

sehr nettes und hilfreiches forum!
nicole
 
Ja die Wahrheit ist nun mal nicht immer schön, also kannst du auch deinen ironischen Unterton weglassen. Sicher ist ein Anwalt teuer, aber wenn später vertragmässig was schief läuft (weil du es eben amateurhaft gestaltet hast), wird es wahrscheinlich noch teurer. Für billig, gibt es (fast) immer auch nur billig.

Versuch dein Glück ohne das nötige Wissen, viel Glück dabei.
 
Es gibt mehrere Bücher zum Thema Musik und Recht, dort findest du meist auch Standart Künstler- Produzenten- Bandübernahme-verträge. Diese Bücher sind sowieso zu empfehlen wenn du ein Label gründen willst. Diese beiden haben auf jeden Fall Musterverträge:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/393227508X/303-9258472-0952206
&
Musik & Recht - Schweizer Handbuch für Musikschaffende, Josef Keller Verlag München,
ISBN 3 7808 0197 3, erschienen April 2003, Preis 110,- Fr;
 
missyqueen schrieb:
zweitens sind anwälte sehr teuer
Tja, eine Gründung eines Printlabels ist überhaupt teuer, da muss man schon vorab im Klaren eine Übersicht haben, was da alles auf einem zukommt.

Nicht umsonst sind in den letzten Jahren unzählige Netlabels (meins inklusive) entstanden, weil die wenigsten das Geld für ein Printlabel haben.

Und eines der wichtigsten Faktoren ist einen guten Medienanwalt an der Hand zu haben, der genau auf das Label zugeschnitten einen Vertrag entwirft.

Sicher gibt es diverse Vorlagen und Bücher, die weiterhelfen. Jedoch steht man bei diversen rechtlichen Fällen dann als Labelmacher sehr dumm da, wenn man bei Rechtsfragen Niemand an der Hand hat.

Wenn ich Dir jetzt nen Plan aufzählen würde, was Du alles für ein Printlabel benötigst, um erfolgreich zu sein, hängen da soviele Leute mit drinnen, angefangen vom Presswerk über Layouter bis zu Tontechniker, die für das Mastering zuständig sind. Letzendlich noch Marketing und Vertriebe.

Aber all das wird Dir anscheinend bewusst sein, da ich ja leider keinen Background von Dir kenne.

Ich habe nur deshalb davor gewarnt, da ich schon soviele Leute scheitern gesehen habe, die sich in den finanziellen Ruin getrieben haben.

Das ist nicht böse gemeint, sondern lediglich nur die nackte Realität, da das Musikbiz knallhart und sehr schnellebig ist. Jeder möchte vom Kuchen etwas abkriegen.

Und wenn man da nicht genug Eigenerfahrung und Wissen aus der Branche mitbringt, vor allem keine wichtigen Schlüsselpersonen kennt, scheitert man da sehr schnell.

ciao ciao

Armando
 
Zuletzt bearbeitet:
Mando schrieb:
Tja, eine Gründung eines Printlabels ist überhaupt teuer, da muss man schon vorab im Klaren eine Übersicht haben, was da alles auf einem zukommt.

Nicht umsonst sind in den letzten Jahren unzählige Netlabels (meins inklusive) entstanden, weil die wenigsten das Geld für ein Printlabel haben.
Netlabels sind toll, ich denk das wird sich eh in Zukunft in die Richtung entwickeln, aber ob man damit auch jemals Geld verdienen kann? Wäre schön, auf jeden Fall bedeuten Netlabels weniger Risiko und bequemer Versand/Download. Das Problem ist wahrscheinlich eher die Werbung für das Label, man soll ja auch gefunden werden.
 
Snafic:

Netlabel sind Non-Profit Ebenen, die eben oftmals aus nicht finanziellen Mitteln entstanden sind.

Der Vorteils von Netlabels ist die schnelle Vermarktung und Verbreitung im Internet.

Ein Artist hat viel schneller weltweite Aufmerksamkeit durch die Netlabels, gerade wegen der Non-Profit Geschichte.

Da ist die Werbung oftmals ein Selbstläufer, da gute Musik meist durch Mundpropaganda verteilt wird. Und das merken sich die Leute sehr schnell.

Dei meisten Netlabelmacher rechnen auch nicht mit Gewinnen, sondern es dient lediglich der schnellen Vermarktung und Bekanntheitsgrad.

Die Gelder werden über Bookings von DJs und Artists verdient. Und da werden auch die nächsten Jahre die Netlabel Parties noch eine große Rolle spielen.

Letztendlich haben dann diverse Netlabel Artist ein leichteres Spiel in die Printlabel Welt rüberzuwachsen. Bekanntheitsgrad und Qualität ist ja bereits vorhanden.

Netlabels haben inzwischen schon fast einen gleichen Status zu den Printlabels.

Letztendlich werden da auch bald die Medien diese Schiene immer mehr in den Mittelpunkt holen.

So, jetzt bin ich offtopic geworden ;)
 
danke vielmals. es gibt auch ein tolles buch von novum records-da sind viele dinge auch ausführlich erklärt, aber ich denke bei einem label muss man versuchen an alles zu denken, aber fehler macht man eventuell doch-man lernt ja immer dazu......

das einzigste, was mir fehlt sind englische verträge und zum schluss noch der vertrieb-aber das bekomme ich alles hin - keine angst ;)

reine netlabels finde ich persönlich nicht so ansprechend........vinyl ist auf jeden fall was beständiges und mp3s kann man immernoch über kontornewmedia anbieten für die traktor-freax oder alle anderen.......dafür wird die promotion übers internet immer wichtiger ;)

liebe grüsse!
nicole
 
Zuletzt bearbeitet:
missyqueen schrieb:
das einzigste, was mir fehlt sind englische verträge und zum schluss noch der vertrieb-aber das bekomme ich alles hin - keine angst ;)

reine netlabels finde ich persönlich nicht so ansprechend........vinyl ist auf jeden fall was beständiges und mp3s kann man immernoch über kontornewmedia anbieten für die traktor-freax oder alle anderen.......dafür wird die promotion übers internet immer wichtiger ;)
Also Vinyl wird sterben...und mir ist das schnuppe, ist ja auch mit zahlreichen Nachteilen verbunden das Medium. Dass du englische Verträge suchst war mir nicht klar, ich glaub den andern auch nicht, wo du die findest weiss ich aber auch nicht grad.
Guck dir mal von Pulsar Records die Aufmachung an, vor allem der Flashteil wo man Stücke für ein entgeld oder auch kostenlos downloaden kann find ich toll gemacht.
Also für mich sind Netlabels die Zukunft, mal schaun wie sich das entwickelt, vor allem wegen illegalen Raubkopien...es bleibt sicher spannend.
Gruss
 
ohh man... :rolleyes:

also ich kann dir schonmal sagen, das die sache mit dem vertrieb am schwierigsten überhaupt is.

zu kontor sag ich jetzt mal nichts, die sind bald weg vom fenster
und das is auch gut so ;)

@snafic: vinyl wird nicht sterben, im gegenteil... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube auch, dass der vertrieb die grösste hürde ist, aber ein gutes/überzeugendes konzept.....starke tracks sind gute argumente ;) ich für meinen teil möchte auch nicht zu einem deutschen vertrieb......da gibt es für mich nur einen kompetenten, aber das ist wieder ein anderes thema.....

ich meine nicht das label kontor, sondern kontornewmedia.com

das wäre es mal interessant.......ich persönlich hoffe nicht, dass es keine vinyls mehr geben wird.......aber die entwicklungen sind schwer abzuschätzen..........die djs, die jetzt gerade geboren werden kennen vielleicht wirklich keine vinyls mehr und beginnen mit laptop aufzulegen etc...........das wird sich ja dann zeigen ;)
lg!
nicole
 
Zuletzt bearbeitet:
s-tek schrieb:
@snafic: vinyl wird nicht sterben, im gegenteil... ;)
hmm also wir könnten das jetzt ewig so weiter machen...gibts da schon einen Thread dazu? Die einzige Vinyl die es vermutlich noch am längsten gibt ist die Timecode-Vinyl :D
Was ist daran schlimm? Oder hast du schon mal was von krummen, zerkratzten Files gehört? Oder mp3 wo die Bohrung zu gross ist...
 
missyqueen schrieb:
ich meine nicht das label kontor, sondern kontornewmedia.com

ohh man...wird ja immer geiler...die gehören zu kontor(dem label) :p

@snafic, wenn du es unbedingt hören möchtest, ich glaube nicht, das eine mp3 die qualität und attraktivität einer platte bekommt ;)
wenn ne platte mit 96khz und 32bit recorded wurde, musst du ja erstmal runter rechnen, wie z.B. für CD(44khz, 16bit)...
aber mir gings eher darum, das es erwiesen ist, das die industrie im speziellen die presswerke die es noch gibt, seit langem wieder kaum noch mit pressen hinterherkommen, weil eben platte wieder verstärkt im kommen ist :)
 
s-tek schrieb:
@snafic, wenn du es unbedingt hören möchtest, ich glaube nicht, das eine mp3 die qualität und attraktivität einer platte bekommt ;)
wenn ne platte mit 96khz und 32bit recorded wurde, musst du ja erstmal runter rechnen, wie z.B. für CD(44khz, 16bit)...
Na also ich wollte eigentlich nicht sagen dass mp3 die Zukunft gehört, das war nur so ein Beispiel weils halt aktuell ist. 32Bit Dateien werden ja immer runtergerechnet, auch wenn du ne Platte presst schickst du ja das Master nicht als 32fp Datei. Ich mag ja die Platten auch, aber die Möglichkeiten sind einfach zu eingeschränkt, zwei Platten einander angleichen und das wars... das kann jeder wie man sieht, digital hast du halt einfach mehr möglichkeiten. Das weisst du natürlich selber genau so gut.
s-tek schrieb:
aber mir gings eher darum, das es erwiesen ist, das die industrie im speziellen die presswerke die es noch gibt, seit langem wieder kaum noch mit pressen hinterherkommen, weil eben platte wieder verstärkt im kommen ist :)
Na das ist halt so das letzte aufbäumen vor dem Todesstoss :D Klar wirds immer Vinylliebhaber geben, ich mags ja auch und meine Platten geb ich nie mehr her, trotzdem wird das Vinyl sterben...wir werden vielleicht die letzten Vinylianer sein.
Dafür können wir unseren Enkeln erzählen was das für ein tolles gefühl war mit Vinyl den Laden zu rocken, und richtig nostalgisch werden. Dann werden die bestimmt gerne regelmässig mal vorbei kommen wenn Onkel S-Tek mal wieder seine neusten Plattenstorys erzählt. :D
 
selbstverständlich kann ich mein master als was weiß ich was bit schicken o_O
meisst 24bit, 48khz... da der platte da keine wirklichen physikalischen grenzen gesetzt sind, gehts auch höher :)
 
Hab ich nicht gewusst...und von dort wirds direkt übertragen? Wird es nicht dazwischen irgendwo runtergerechnet? Ist mir wirklich neu, gemacht hab ichs ja noch nie. :eek: :)
Also ne eigen Platte möcht ich schon mal ganz gern machen, so was schönes zum Anfassen, das ist wirklich nicht zu ersetzten...
 
missyqueen schrieb:
danke vielmals. es gibt auch ein tolles buch von novum records-da sind viele dinge auch ausführlich erklärt, aber ich denke bei einem label muss man versuchen an alles zu denken, aber fehler macht man eventuell doch-man lernt ja immer dazu......
Wenn Du Dich lediglich auf ein Buch verlassen willst, nach dem Motto "Malen nach Zahlen", weiss ich nicht, ob das was bringt, da die Realität oftmals aus Erfahrung und Wissensschatz besteht, was viele Labelmacher bereits mitbringen. Sicherlich ist zusätzliche Literatur mehr als nützlich, um seinen Wissensschatz zu erweitern.

Fehler macht jeder einmal, jedoch besteht das Risiko eines Printlabels in der finanziellen Hinsicht, auf den Platten sitzen zu müssen und nen dicken Haufen Geld einfach mal so in den Sand gesetzt zu haben...

Monatlich kommen ca. 15.-20.000 Neuerscheinungen auf dem weltweiten Musikmarkt. Davon überleben ca. 5%...

Und wie Du schon schriebst, muss der Release erstmal überzeugen, um auch entsprechende Verkaufszahlen zu bekommen.

Letztendlich bleibt es sowieso Deiner Entscheidung mit all den Risiken und Folgen daraus.

Daher hoffe ich, dass Du erfahrene Leute in Deinem Umfeld hast, die auch ein gutes Backgroundwissen mitbringen.

Bei den englischen Verträgen musst Du auch wieder eines berücksichtigen: Hat der Künstler seinen Sitz im Ausland, gelten ganz andere Bedingungen und Paragraphen als bei Künstler im Inland.

Ergo werden Dir da diverse Vorlagen wenig bringen, da diese meist nur für das jeweilige Land gelten, wie z.B. USA, UK, Frankreich etc.

Genau deshalb werden meist von den Plattenfirmen pro Länderregionen Lizenzierungen an andere Labels oder eigene Auslandssitze gemacht, da in jedem Land andere Bestimmungen gelten.

Viel Glück

--------------------------------------------------------------

Edit:

übrigens hier eine Amazon Meinung über das oben genannte Buch:

Ich bin sehr enttäucht von diesem Buch - Der Inhalt kann nicht halten, was der Titel verspricht. Das Buch basiert auf einer Diplomarbeit und das merkt man leider auch: Der Kurzabriss über die Musikwirtschaft in Teil 1 ist tendenziell theoretisch und noch dazu sehr oberflächlich gehalten und damit wenig hilfreich für die Praxis. Das im Teil 2 vorgestellte Geschäftsmodell ist ein bunter Blumenstrauss eher banaler Managementlehre (4P, SWOT-Analyse und etwas Organisationstheorie) und insgesamt eher eine Planspieldokumentation als ein Praxisleitfaden. Erfreulich sind lediglich die im Vergleich zu anderen Titeln mit ähnlicher Thematik sehr umfangreichen Anhänge (ein gutes Drittel des Buches) zu Gema, GVL etc. - die man sich allerdings mit etwas Fleiss im Internet auch direkt besorgn kann.

Insgesamt wenig hilfreich für die wirkliche Gründung eines Plattenlabels.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

A
Antworten
13
Aufrufe
1K
Anfänger2016
A
Jens WS
Antworten
17
Aufrufe
1K

Neue Themen


Zurück
Oben