KRK ERGO vs. IkMultimedia ARC

Das habe ich auch schon gehört. Es sollen Welten dazwischen liegen. Das was aber nach einigem Diskussionen letztlich im Raum stand wie es mit der Umsetzung sprich um genauer zu sein den Latenzen geregelt sei..

Die Techniken des Largo basieren auf einem anderen Kern & dieser verursacht angeblich größere Latenzen. Das Resultat sei für Projektstudios noch akzeptabel jedoch ungeeignet wenn Live eingespielt werden müsse. Ob das stimmt - naja..
Der Ergo wäre ein tolles Weihnachtsgeschenk sofern man es sich in der Wirtschaftskriese erlauben kann 600€ für sowas auszugeben.

In einem waren sich die Leute aber einig - beide verbessern den Klang deiner Abhörumgebung.
Der Ergo sorgt eher im Bassbereich für ein klareres Bild. Wohingegen der Ark aufgrund seiner verwendeten Techniken dort, so meine ich mich zu erinnern, Schwächen aufwies.
Mir persönlich gefällt der Ergo vom Konzept wesentlich besser. Ich hatte nur noch nicht das Glück diesen 1:1 zu Testen.

Über den Sinn & Unsinn solcher Tools lässt sich aber streiten. Es wird nämlich ausdrücklich immer erwähnt das diese Geräte als ERGEÄNZENDE Maßnahme dienen sollten. Und auch die Testvideos auf Youtube zeigen ein Studio welches Klanglich doch schon stark optimiert worden ist. So Finden sich Basetraps.. Reflektoren.. viel Zeug darin wieder. Und als der Ergo zu Einsatz kommt wird versucht die "räumliche" Verbesserung wieder zu geben.. Leider & das kann ich nur unterstreichen ist exakt das was man eigentlich heraushören möchte darin nicht wirklich erkennbar weil man es ja aufgenommen hat..
Die Raumakustischewirkung ist hörbar - aber nicht bewertbar wie ich finde.
Der Ergo setzt am ENDE der Kette an. Im Gegensatz zu andern Lösungen.
Er wird auf die Summe gehängt & es wird DURCH ihn abgehört. Das was geschieht ist simple but effektiv. Mischt man mit dem Ergo auf der Summe mischt man theoretisch cleaner ab weil Raumresonanzen und Stehende Wellen nicht zu den gefürchtetem verfälschten Klang führen. Der Ergo optimiert - so die Theorie - den Sitzplatz durch gezieltes & aktives heraus Filtern.

Um das machen zu können werden Messtöne in den Raum freigegeben welche wie ein Sonar den Raum & die Anlage "scannen" Ist dieses Prozedere fertig weis Ergo wie dein Zimmer beschaffen ist und errechnet eine Optimierte Sitzposition aus den Daten heraus.
Und darin liegt das Problem - einige user behaupten das bei sehr schwer umzusetzenden Räumen der Art viel Leistung geschluckt wird das die Latenz ansteigt und man schon hörbare Latenzen erhällt. Ob da was dran ist... schenkt mir ein ergo & ich teste..

Eines sei erwähnt - wer einen besitzt will den auch nicht mehr her geben. Gibt es einen Indikator für Qualität & Nutzen so glaube ich lautet dieser: Du findest die Geräte selten gebraucht auf dem Markt.. bzw. sie sind vergriffen. Und ich erinnere an Einposting wo von Lieferproblemen auf Grund de hohen Nachfrage die Rede war.

Preislich günstiger aber nicht minder Effektiv wäre ein gutes Kit zur Raumoptimierung -> Basstrapps etz. Raummoden. Gibt schon gute Basic Sets für 300€ die einem Homerecordingabhörzimmer mehr als Massivst ausreichen. Freeware zur Einmessung setzt ein Mic (fragt mich jetzt nicht welche charakteristik.. da binich ne Niete) voraus. Es soll schon massiv geholfen haben die Boxen auf stative & von der Wand weg zu stellen...
Das wäre ne Investition von ~50-80€....

Zielgruppe ist würde ich daher mal behaupten die Gruppe welche schon Optimiert haben. Denn dort erziehlte der Ergo auch die höhere "Prozent" Zahl der Optimierung.

Kann mich mal jemand freischalten.. Danke.
 
Sehr schön geschrieben, herzlich willkommen im Forum. :)
 
Danke - ich werd mein bestes tun um das Forum sinnvoll zu ergänzen.
 
Hi Technodruide!

Ehrlich gesagt, kann ich dir nicht wirklich recht geben. Du willst für 300 EUR Raummaßnahmen durchführen - das ist ja O.K. - aber weißt du da auch 100% was du tust? Hast du das vorher ausgemessen? Sofern ich da kein absoluter Fachmann bin: Finger weg. Da macht man sich doch mehr kaputt als man hilft.

Über ARC kann ich nicht viel sagen. Klar ist, dass Probleme über 500 Hz a) günstig zu beseitigen sind und b) eher Halle und Reflexionen im klassischen Sinne sind. Die Bassmoden sind aber recht teuer in den Griff zu bekommen. Da ARC aber wohl linearisiert, werden die Boxen nach dem Einmessen definitiv nicht mehr vergleichbar sein mit dem, was sie mal waren. Das sagen mir die Leute, die es benutzt hatten. Aktive ARC Nutzer kenne ich leider nicht.

Was beim ERGO ja klar sein muss: der holt die Raummoden nur an dem Ort raus, wo der Audioarbeitsplatz ist. Der Rest des Raumes bleibt mies, wenn er vorher mies war, nur dass er jetzt an jeder Stelle anders mies sein wird - weil ja ERGO die Frequenzen und Phasen ändert.

Die optimale und wohl kostenintensivste Lösung: eine Akustiker bestellen und den Raum neu bauen. Bloss dann ist nix mehr mit umstellen der Boxen oder mal umziehen... Da ist evtl. Ergo für Ambitionierte vielleicht nicht die schlechteste Wahl.

lg
 
Der Druide bringts doch auf den Punkt, wenns bei dir im Raum eh klingt wie Handgranate in der Blechfabrik wär es sinnvoller erstmal den Raum zu optimieren und dann über etwas wie ERGO nachzudenken.
 
Eine Frage an die KRK Ergo-Erfahrenen:

Ich habe mir nach anfanglicher ausgepräger Skepsis kürzlich doch einen KRK Ergo zugelegt (US-Import-Schnäppchen :D). Bin auch soweit ziemlich angetan davon.

Nun habe ich allerdings zu meinen Samson Resolv 65a noch einen Samson Sub 120a geschossen und vorhin das Ergo für den Betrieb im Subwoofer-Mode eingemessen (dabei wird der Subwoofer statt einem zweiten Monitorpaar auf den Knopf B gelegt, sodass man ihn zur Kontrolle zuschalten kann). Dabei ist mir was aufgefallen, was ich als nicht unbedingt so ganz vorteilhaft ansehe:

Im Ergo-Control Panel gibt es im Subwoofer-Mode eine Leiste, um die Trennfrequenz zwischen Monitoren und Subwoofer im 2.1-Betrieb einzustellen.
Die Trennfrequenz hatte ich zuerst nach Gehör und mit ein paar Carma-Messungen bei ausgeschalteter Ergo-Korrektur manuell auf irgendwas um die knapp über 80 Hz eingestellt.
Seitdem ich danach nun das KRK Ergo mit der zugehörigen Software eingemessen habe, stellt dieses die Trennfrequenz aber automatisch immer wieder auf 59,8 Hz ein...

Das ist zum einen interessant, weil das genau der Bereich ist, an dem die Resolv 65a ihren unteren Frequenzabfall haben. Könnte also vom Denkansatz her durchaus Sinn machen...

Zum anderen ist aber m.E. nirgendwo explizit dokumentiert, dass das Ergo einem die Trennfrequenz immer strikt an die Abfallfrequenz der Tops legt... und eigentlich hätte ich sie auch lieber manuell ein Bisschen höher angesetzt, um sicher zu gehen, dass der Übergang möglichst nahtlos erfolgt und die Resolv 65a dazu im Bassbereich entlastet werden (mehr Headroom, positive Auswirkungen auf den Klang).

Beim Recherchieren vorm Kauf hatte ich auch eigentlich den Eindruck gewonnen, dass man die Trennfrequenz durchaus manuell setzen kann und das Ergo beim Abschalten des Subwoofers einfach wie bei Monitorcontrollern üblich den Highpass abschalten würde...

Ist das also ein Feature und damit gewollt oder ein Bug? :confused:


EDIT:
Habe gerade nochmal herum gespielt - wenn ich die Trennfrequenz manuell auf Werte über 120 Hz setze, hat das Ergo sie beim nächsten Öffnen des Control Panels immer wieder auf 120 Hz gesetzt, bei Werten unter 120 Hz immer wieder auf 59,8 Hz - interessant, da liegt genau eine Oktave dazwischen... :eek:

Ist wohl wirklich Absicht dahinter... fände es aber trotzdem besser, wenn man da mehr manuellen Einfluss hätte - 120 Hz als Trennfrequenz kommt mir bei meinen Gegebenheiten rein gehörmäßig deutlich zu hoch vor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal probiert die Kette anders aufzubauen!?

AI -> Sub -> ergo -> Resolv

Würde zumindest das Problem mit der Trennfrequenz lösen, ob es im Gesamtbild zu einem befriedigenden Ergebnis führt kann ich dir natürlich nicht versprechen.
 
In Erwägung gezogen ja, wäre aber aus diversen Gründen bei mir nachteilig.

Zum einen möchte ich den Subwoofer gerne per Knopf am Ergo zuschalten können. Ansonsten bräuchte ich nämlich ein zusätzliches Fußpedal, da ja Subwoofer-Dauerbetrieb beim Abmischen nicht unbedingt gerade angeraten ist.

Das wäre verschmerzlich, aber der entscheidende Nachteil ist, dass der Subwoofer nur unsymmetrische Cinch-Anschlüsse hat - ganz dickes Minus!!! :mad:

Meine Resolv 65a hatten schon Netzbrummen und Festplattengeräusche en masse, bis ich symmetrische Kabel verwendet habe. Die gleiche Shice macht dafür jetzt - juhuuu - der Subwoofer - da muss leider wohl noch ne DI-Box dazwischen, auch wenn's für die Impulstreue nicht so ganz förderlich ist...

Alles direkt ans AI scheidet daher leider für mich aus... :(

Nuja, mittel- bis längerfristig wird's eh irgendwann mal ein Paar bessere Monitore geben (EMES Black, K&H O110, Neumann KH 120, KRK VXT-8 o.ä.)... bis dahin wird eh noch das eine oder andere Mal rumgeschoben, das eine oder andere Akustikmodul ergänzt und eingemessen - werde es schon in den Griff kriegen! :)
 
AI -> Sub -> ergo -> Resolv

[ergänzia]
Sehe gerade noch, dass die vorgeschlagene Verkettung nicht wirklich Sinn machen würde. Das Ergo entzerrt ja gerade und nur den Bereich unter 500 Hz (einer der Unterschiede zum ARC), d.h. mit der Verkettung würde man sich selber das Wasser abgraben... :D

Vermutlich meintest du

(AI -> *) Ergo -> Sub -> Resolv ? ;)

*optional, da das Ergo ja auch als ASIO-Interface agieren kann
 
Zuletzt bearbeitet:
War schon richtig - mit Betonung auf "war", des mit dem <500Hz hab ich bis grad nicht gewusst, bedankt! :) *sichfragtwieerdasnichtbemerkenoderlesenkonnte*

Da hätte ich aber gleich noch eine Frage hinterher, wo würdest das integrierte AI qualitativ einordnen!?
 
Ich bin momentan noch am Austarieren meiner neuen Akkustik, da ich in letzter Zeit gleich mehrere Sachen kurz hintereinander verändert habe (andere Boxenständer mit größerer Stereobasis, zweiter Bildschirm, Ergo, Subwoofer, im Zuge der Messungen die Mitten bei den Resolv 65a reingedreht...) und habe da noch nicht ganz das Optimum gefunden... von daher ist ein direkter Vergleich schwierig.

Ich würde die Wandler des Ergo aber als unauffällig im positiven Sinne bezeichnen - klarer Klang, keine merkliche Färbung - so, wie es sein soll.
Eigentlich ähnlicher Klang wie mein Edirol UA-25EX (das ich sehr schätze), evtl. minimal silbrigere Höhen... das könnte aber daran liegen, dass die D/A-Wandler des Ergo wegen dem internen Entzerr-Algorithmus grundsätzlich mit 96 KHz arbeiten - mein Edirol habe ich noch nie mit 96 KHz getestet, das könnte dann technisch bedingt evtl. auch minimal höhenbetonter klingen...

Die Lautstärkereglung des Ergo ist laut Produktbeschreibung analog, aber digital gesteuert - das ist sehr gut, da eine voll digitale Lautstärkeregelung einem bei leiseren Einstellungen Bitauflösung klaut und somit Verzerrungen verursacht, während ein analoges Poti u.U. irgendwann zu kratzen beginnen könnte.

Die Windows-Treiber scheinen mir nicht so ganz superstabil zu sein - sind mir jetzt schon min. zweimal ausgestiegen, wenn eine zweite Anwendung Sound wiedergeben wollte, während schon was lief... war allerdings nicht bei Nutzung des ASIO-Treibers in einer DAW, sondern mit Winamp und Firefox - also auf Windows-Ebene - muss ich mal weiterhin beobachten. notfalls werde ich doch mein altes Interface wieder nutzen und nur den Master ins Ergo einspeisen - das wäre nur leicht blöd, da das Edirol S/PDIF optisch hat, das Ergo aber S/PDIF koaxial - mit meinem Presonus Firestudio würde es gehen, das ist aber für andere Zwecke und woanders in einem Flightcase verbaut. Und zweimal A/D-Wandlung wäre auch nicht das Gelbe vom Ei... :(
Außerdem sollte man beachten, dass das Ergo keine wirklich Recording-geeignete Eingänge hat. Benötigt man diese, kommt man um ein zusätzliches Interface wohl nicht rum.

Den Netzschalter des Ergo sollte man tunlichst auch nicht abschalten, bevor nicht die Boxen abgeschaltet sind, sonst gibt es einen Riesen-Plopp... unelegant und könnte, wenn es ganz dumm läuft, Schäden an den Lautsprechern verursachen... :(

Insgesamt habe ich aber bisher trotzdem einen sehr positiven Eindruck!

Vor allem finde ich, um mal dem Threadtitel wieder gerecht zu werden, dass es ein deutlicher Vorteil ggü. z.B. dem ARC, was ja als reines VST-Plugin agiert, ist, dass das Ergo eine Hardware ist, die auch ohne Computer im Schlepptau betrieben werden kann, wenn man es einmal eingemessen hat. Damit ist es insgesamt deutlich flexibler.

Mit all den Änderungen habe ich bisher erreicht, dass der Bass tiefer in den Keller runter geht (eher unbewusst, sodass er fehlt, wenn man den Sub abstellt - also tendentiell so, wie es fürs Abmischen sein soll), der Bassbereich insgesamt klarer und weniger verwaschen ist, außerdem das gesamte Klangbild definierter und detailreicher (Stereobild, Tiefenstaffelung, Hallfahnen).
Aber wie schon geschrieben, ein paar Unzulänglichkeiten (neues Frequenzloch, wahrgenommenes Impulsverhalten jetzt anders...) muss ich noch ausbügeln in nächster Zeit. Dazu werde ich wohl noch ein paar zusätzliche Basotect-Absorber und diverse Verschiebeaktionen benötigen. Damit wird sich dann wohl der Gesamtklang nochmal ein Stück verbessern.

Außerdem muss ich mich in nächster Zeit da wieder "reinhören" - vorher war der Klang zwar im Vergleich im nachhinein schlechter, aber dafür war ich daran gewohnt.
Wenn dass alles dann mal passt, kann ich irgendwann so langsam mal an bessere Monitore denken. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Ergänzung:

Ich habe das KRK Ergo nun per Toslink auf Koaxial-Adapter an den Digitalausgang meiner Edirol UA-25 EX gehängt. Der unstabile Firewire-Treiber des Ergo ist mir letztlich zu sehr auf den Sack gegangen... ansonsten alles supi.
 

Neue Themen


Zurück
Oben