Ich bin momentan noch am Austarieren meiner neuen Akkustik, da ich in letzter Zeit gleich mehrere Sachen kurz hintereinander verändert habe (andere Boxenständer mit größerer Stereobasis, zweiter Bildschirm, Ergo, Subwoofer, im Zuge der Messungen die Mitten bei den Resolv 65a reingedreht...) und habe da noch nicht ganz das Optimum gefunden... von daher ist ein direkter Vergleich schwierig.
Ich würde die Wandler des Ergo aber als unauffällig im positiven Sinne bezeichnen - klarer Klang, keine merkliche Färbung - so, wie es sein soll.
Eigentlich ähnlicher Klang wie mein Edirol UA-25EX (das ich sehr schätze), evtl. minimal silbrigere Höhen... das könnte aber daran liegen, dass die D/A-Wandler des Ergo wegen dem internen Entzerr-Algorithmus grundsätzlich mit 96 KHz arbeiten - mein Edirol habe ich noch nie mit 96 KHz getestet, das könnte dann technisch bedingt evtl. auch minimal höhenbetonter klingen...
Die Lautstärkereglung des Ergo ist laut Produktbeschreibung analog, aber digital gesteuert - das ist sehr gut, da eine voll digitale Lautstärkeregelung einem bei leiseren Einstellungen Bitauflösung klaut und somit Verzerrungen verursacht, während ein analoges Poti u.U. irgendwann zu kratzen beginnen könnte.
Die Windows-Treiber scheinen mir nicht so ganz superstabil zu sein - sind mir jetzt schon min. zweimal ausgestiegen, wenn eine zweite Anwendung Sound wiedergeben wollte, während schon was lief... war allerdings nicht bei Nutzung des ASIO-Treibers in einer DAW, sondern mit Winamp und Firefox - also auf Windows-Ebene - muss ich mal weiterhin beobachten. notfalls werde ich doch mein altes Interface wieder nutzen und nur den Master ins Ergo einspeisen - das wäre nur leicht blöd, da das Edirol S/PDIF optisch hat, das Ergo aber S/PDIF koaxial - mit meinem Presonus Firestudio würde es gehen, das ist aber für andere Zwecke und woanders in einem Flightcase verbaut. Und zweimal A/D-Wandlung wäre auch nicht das Gelbe vom Ei...
Außerdem sollte man beachten, dass das Ergo keine wirklich Recording-geeignete Eingänge hat. Benötigt man diese, kommt man um ein zusätzliches Interface wohl nicht rum.
Den Netzschalter des Ergo sollte man tunlichst auch nicht abschalten, bevor nicht die Boxen abgeschaltet sind, sonst gibt es einen Riesen-Plopp... unelegant und könnte, wenn es ganz dumm läuft, Schäden an den Lautsprechern verursachen...
Insgesamt habe ich aber bisher trotzdem einen sehr positiven Eindruck!
Vor allem finde ich, um mal dem Threadtitel wieder gerecht zu werden, dass es ein deutlicher Vorteil ggü. z.B. dem ARC, was ja als reines VST-Plugin agiert, ist, dass das Ergo eine Hardware ist, die auch ohne Computer im Schlepptau betrieben werden kann, wenn man es einmal eingemessen hat. Damit ist es insgesamt deutlich flexibler.
Mit all den Änderungen habe ich bisher erreicht, dass der Bass tiefer in den Keller runter geht (eher unbewusst, sodass er fehlt, wenn man den Sub abstellt - also tendentiell so, wie es fürs Abmischen sein soll), der Bassbereich insgesamt klarer und weniger verwaschen ist, außerdem das gesamte Klangbild definierter und detailreicher (Stereobild, Tiefenstaffelung, Hallfahnen).
Aber wie schon geschrieben, ein paar Unzulänglichkeiten (neues Frequenzloch, wahrgenommenes Impulsverhalten jetzt anders...) muss ich noch ausbügeln in nächster Zeit. Dazu werde ich wohl noch ein paar zusätzliche Basotect-Absorber und diverse Verschiebeaktionen benötigen. Damit wird sich dann wohl der Gesamtklang nochmal ein Stück verbessern.
Außerdem muss ich mich in nächster Zeit da wieder "reinhören" - vorher war der Klang zwar im Vergleich im nachhinein schlechter, aber dafür war ich daran gewohnt.
Wenn dass alles dann mal passt, kann ich irgendwann so langsam mal an bessere Monitore denken.