D
DJ-LEX
DJ
Hallöchen,
ich hab mir vor knapp drei Tagen das Kaoss Pad 3 von Korg zugelegt und ich muss sagen, dass das Teil echt super ist. Ich habe nur ein Problem, bei dem ich eure Hilfe gebrauchen könnte.
Kombination:
Mixer: Behringer DJX 750
Effektgerät: Korg Kaoss Pad 3 (KP3)
Das KP3 ist über den "send" bzw. den "return" Anschluss an das Mischpult angeschlossen. Wenn ich eine bestimmte Eingangsquelle mit dem Effektgerät manipulieren möchte, muss ich dazu die Vorhörtaste auf dem jeweiligen Channel drücken und die Lautstärke am KP3 anpassen, damit das manipulierte Signal nicht zu laut/zu leise ist. Schön und gut.
Mein Problem ist, dass das manipulierte Signal am Master angelegt ist. Je lauter der Masterchannel ist, desto lauter wird auch das Signal und es übertrupft um einiges das Signal des zu manipulierenden Channels.
Ist schwierig zu erklären. Kann mir jemand seine Erfahrung mitteilen?
Auf jeden Fall muss man die ganze Zeit äußerst feine Abstimmungen vornehmen, damit das Ausgangssignal einigermaßen "normal" klingt.
Wenn ich das KP3 direct mit einem meiner CDJs verbinde, ist alles super und da gibt's auch keine Probleme. Ich würde sogar noch ein zweites KP3 kaufen, aber am liebsten wäre mir hierfür eine Lösung.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen
Vielen Dank!
ich hab mir vor knapp drei Tagen das Kaoss Pad 3 von Korg zugelegt und ich muss sagen, dass das Teil echt super ist. Ich habe nur ein Problem, bei dem ich eure Hilfe gebrauchen könnte.
Kombination:
Mixer: Behringer DJX 750
Effektgerät: Korg Kaoss Pad 3 (KP3)
Das KP3 ist über den "send" bzw. den "return" Anschluss an das Mischpult angeschlossen. Wenn ich eine bestimmte Eingangsquelle mit dem Effektgerät manipulieren möchte, muss ich dazu die Vorhörtaste auf dem jeweiligen Channel drücken und die Lautstärke am KP3 anpassen, damit das manipulierte Signal nicht zu laut/zu leise ist. Schön und gut.
Mein Problem ist, dass das manipulierte Signal am Master angelegt ist. Je lauter der Masterchannel ist, desto lauter wird auch das Signal und es übertrupft um einiges das Signal des zu manipulierenden Channels.
Ist schwierig zu erklären. Kann mir jemand seine Erfahrung mitteilen?
Auf jeden Fall muss man die ganze Zeit äußerst feine Abstimmungen vornehmen, damit das Ausgangssignal einigermaßen "normal" klingt.
Wenn ich das KP3 direct mit einem meiner CDJs verbinde, ist alles super und da gibt's auch keine Probleme. Ich würde sogar noch ein zweites KP3 kaufen, aber am liebsten wäre mir hierfür eine Lösung.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen

Vielen Dank!