Auf Thema antworten

Genau. Es kommt noch auf die Art der Frequenzweiche an (denn ein Teil derselben ist der Kondensator in der Box sicher) welchen Zweck der Kondensator da im einzelnen erfüllt (kann tiefe Frequenzen dämpfen bei Reihenschaltung, hohe bei Parallelschaltung zum Lautsprecher nach einer Spule oder Teil eines Saugkreises zur Frequenzgangglättung sein), entscheidend ist aber die Eigenschaft, Gleichstrom und 'tiefe' Frequenzen zu filtern (mit 6dB/Oktave ab der Trennfreqeuenz). Was 'tief' bedeutet wird aus der Kapazität bestimmt (bei der Formel müsst ich erst nachschaun).

Wenn das Ding kaputt geht deutet das auf Überlastung hin. Die kann wie bekannt einerseits durch eine zu kräftige, andererseits aber auch durch eine klippende (also zu schwache, übersteuerte) Endstufe entstehen. Theoretische Betrachtungen dazu (ob die beim Klipping entstehenden hochfrequenten Signalanteile beispielsweise durch Überschreitung der oberen Grenzfrequenz des Kondensators zu einer Überhitzung führen können) können die Frage nach dem Warum wahrscheinlich lang noch so schnell klären, wie ein Blick in die Spezifikationen der Lautsprecher bzw. Endstufe. Welche Leistungsangaben stehen denn dort?


Grüße,

muecke.


Wie nennt man die runden Scheiben, die Deejays auf ihren Plattenspielern verwenden?
Zurück
Oben