Auf Thema antworten

Da ihr kein eigenes Frontlicht habt, zumindest laut Angabe, hieß das damit eindeutig, dass in der Location vorhandenes Frontlicht mitgesteuert werden soll.

Das ist auch der Normalfall, zumindest bei den Produktionen die ich kenne. Einzige Ausnahme: Die Location will für die Nutzung ihres vorhandenen Equipments mehr Miete als es kostet sie selbst zu stellen.

Da ich selbst viele Jahre Licht für einen Laienchor gemacht habe (bis "C" kam und keine Konzerte mehr stattfanden) kann ich zusätzlich sogar aus direkter Erfahrung sprechen im selben Genre. Diesen Sommer steht wieder ein Jubiläumskonzert an und es wird wieder so sein, dass wir das Weißlicht vom Haus nutzen werden. Dafür habe ich ein zusätzliches Faderpult dabei wo ich mir die DMX-Kanäle so hinpatche wie es für mich praktisch ist.

Alternativ könnte ich auch die GrandMa dot2 Konsole der Location nutzen, das finde ich aber drüber für ein paar Dimmerkanäle und das Teil hat nicht so viele Fader wie ich ggf. nutzen möchte.

Da finde ich es praktischer in gaaanz alter Stellpultmanier 2x 12 Fader zu haben und zwischen diesen beiden "Szenen" manuell hin und her zu blenden.


Wie gesagt, nimm einen einfachen "Scannercontroller" (ohne Joystick, das ist Blödsinn!, wenn dann mit zusätzlichen Encodern) und werde glücklich damit. Du musst nur auf den Grand-Master verzichten, den haben diese Teile einfach nicht. Wenn du den haben willst dann nimm den Color Chief.


Wie heißt ein mobiles Gerät, mit dem man telefonieren kann?
Zurück
Oben