Sorry publictoyz, Radio ist schon lange kein Medium mehr, wo alles live ist. Wobei im Normalfall doch der Großteil der Sendungen live gefahren wird. Wobei ich auch das oben erwähnte Aufzeichnen von Anrufen und dem Senden ebendieser einige Minuten später als live ansehe. Viele Sender machen dies ja auch zusätzlich als Sicherheitsmaßnahme: Als Moderator kann ich da sicher sein, dass nicht plötzlich Beschimpfungen oder anderes on-air geht, was schädlich für den Sender sein kann.
Gerade wenns um Gewinnspiele und ähnliches geht, sollte man aber davon ausgehen können, dass da auch wirklich der Moderator im Studio ist. Außerdem kann man live wesentlich schöner mitgehen und auf Ereignisse reagieren, sprich es macht auch für die Macher mehr Spaß.
Und natürlich kann man seine Moderationen auch so timen, dass man die Übergänge von Mod zu Song auch live perfekt hinbekommt. Wie Du schon geschrieben hast: Das macht einen guten Moderator schließlich aus. Es wird - gerade tagsüber - also das Radio durchaus noch live gemacht.
Vorproduzierte Sendungen sind aber auch ein gutes Übungsmittel für Neumoderatoren: Man kann beruhigt ins Studio gehen, weil man weiß, dass man Fehler im Notfall schneiden kann. Schließlich sind die meisten Arbeitsplätz mittlerweile "Selbstfahrerstudios", d. h. der Moderator muss ja nebenher auch noch die Technik komplett bedienen (Und nicht mehr, wie man es oft in alten Filmen noch sieht, nur moderieren während sich ein Techniker um Aussteuerung usw. kümmert). Ist man später fit genug, kann ma sich dann ganz ruhig auf Livesendungen stürzen.
Auch bei z.B. Magazinsendungen stört es nicht, wenn diese vorproduziert werden. Da laufen ja dann meistens sowieso Beiträge oder Interviews aus der Konserve, da kommt es auf die paar Minuten Moderation auch nicht mehr an.
Oder es gibt Sendungen, die an verschiedene Sender vertrieben werden und dort dann auch zu unterschiedlichen Zeiten laufen. Ein Beispiel war (weiß nicht, obs die noch gibt) die "Airplay Charts", die fertig produziert angeliefert und dann nur noch vom Sender abgespielt wurden.
Für mich persönlich gibt es Arten, wie eine Sendung vorproduziert sein kann:
1. Wie eine normale Sendung - für den Hörer also nicht von live zu unterscheiden. Sowas halt als Ausnahme oder als Notfallpuffer. Hat ein Kollege, der ne Morningshow moderiert hat, immer gemacht: Die ersten beiden Stunden hat er (relativ neutral) vorproduziert - wenn er mal verschlafen hatte oder unterwegs was passiert ist,war er immer noch rechtzeitig auf Sendung. Sobald er im Studio war, hat er live weitergemacht (Kam auch ein paar Mal vor, dass er das Backup gebraucht hatte - er kannte sich halt *g*)
2. So übertrieben produziert, dass es eigentlich für jeden erkennbar ist: "Die Sendung ist nicht live".
Das kann dann entweder durch "dezente" Übertreibung sein - ich hab mal im Sommer eine Sendung gemacht, in dem sich das Team "vom Urlaub live am Strand" gemeldet hatte, und zwar bei jeder Moderation von einem anderen, so dass wir in 3 Std. einmal um die Welt kamen.
Die andere Möglichkeit habe ich erlebt, als MTV mal eine Radioreihe "MTVs Guide to Ibiza" abgeliefert hatte: Die Sendung war so überladen produziert, dass sowas live garnicht möglich gewesen wäre. Während ich normalerweise bei Aufzeichnungen im Studio den Ton ab- und den Fernseher eingeschalten hab, saß ich da mit weit geöffneten Ohren am Pult. (Und träume seither davon, einmal was so Überladenes produzieren zu dürfen - bis jetzt bot sich da aber für mich noch keine Möglichkeit)
So, jetzt aber erstmal genug abgeschweift, eigentlich gings in dem Topic ja um den Ramptalk und nicht ums vorproduzieren.