Intro Loop

C

cemp

Aktives Mitglied
Dabei seit
8 Mrz 2005
Beiträge
38
Reaktionen
0
Hallo!

Mich würde mal interessieren, ob man das Intro eines Songs ohne große Probleme verlängern kann. Im Radio hört man z.B. ein Lied und das Intro ist genau dem Sprachende des Moderators angepasst, als wenn er ein Knopf
drückt, dass der Gesang starten kann. Sind die Lieder alle manuell bearbeitet? Ich finde diese Möglichkeit der Intro-Verlängerung interessant für Songs, die nur ein etwas kürzes Intro haben.

Ich freue mich auf jede Antwort!

Grüße

Mathias
 
Nen Audioeditor nutzen und wie gewünscht verlängern :confused:
 
Ich erinnere mich daran, als ich mal einem bekannten über die Schulter geguckt hab, der bei einem kleineren, lokalen Radiosender arbeitet, dass da das ganze per Software geregelt wurde. Im Vorfeld wurden zu jedem Track Marker am Anfang und am Ende des Intros platziert, die dann als Loop-In und Loop-End fungierten. Also, einfach loopen.
 
Ich erinnere mich daran, als ich mal einem bekannten über die Schulter geguckt hab, der bei einem kleineren, lokalen Radiosender arbeitet, dass da das ganze per Software geregelt wurde. Im Vorfeld wurden zu jedem Track Marker am Anfang und am Ende des Intros platziert, die dann als Loop-In und Loop-End fungierten. Also, einfach loopen.

Radiosoftware hat aber nichts mit dem DJing zu tun. Radiosoftware arbeitet ganz anders.

Schau Dir mal Radiosoftware an:
Mairlist
Radiomax
Digas
 
Das was du meinst, ist die große Kunst des Ramptalks.

Im Normalfall läuft das so ab: Die Musikredaktion (oder auch der Moderator, je nachdem) "misst" aus, wie lange es ab Beginn des Songs bis zum Gesangsstart dauert, z.B. 30 Sekunden.
Der Mod weiss nun also, dass er diese 30 Sek. über das Lied labern kann, ohne den Sänger zu stören. Und je nachdem wie gut er ist, schafft er dass dann auch und es hört sich im Radio so schön perfekt an. Kunst übrigens deswegen, weil das gerade am Anfang wirklich Übung braucht, innerhalb einer gewissen Zeit die Sätze auch zu richtig zu beenden, damit man nicht den "Ramp killt". (Ich spreche da aus Erfahrung :d)
Bei kurzen Rampzeiten wird dies auch gerne für Sounder benutzt (Sounder = ähnlich wie Jingles, aber etwas minimalistischer produziert, so dass sie sich über Tracks legen lassen).

Sicherlich gibt es auch die angesprochene Version mit Markern um den Anfang als Loop laufen zu lassen, das wird jedoch nicht so häufig eingesetzt, da sich im "normalen" Radiobetrieb nicht wirklich viele Songs gut verwenden lassen.
 
Das was du meinst, ist die große Kunst des Ramptalks.

Im Normalfall läuft das so ab: Die Musikredaktion (oder auch der Moderator, je nachdem) "misst" aus, wie lange es ab Beginn des Songs bis zum Gesangsstart dauert, z.B. 30 Sekunden.
Der Mod weiss nun also, dass er diese 30 Sek. über das Lied labern kann, ohne den Sänger zu stören. Und je nachdem wie gut er ist, schafft er dass dann auch und es hört sich im Radio so schön perfekt an. Kunst übrigens deswegen, weil das gerade am Anfang wirklich Übung braucht, innerhalb einer gewissen Zeit die Sätze auch zu richtig zu beenden, damit man nicht den "Ramp killt". (Ich spreche da aus Erfahrung :d)
Bei kurzen Rampzeiten wird dies auch gerne für Sounder benutzt (Sounder = ähnlich wie Jingles, aber etwas minimalistischer produziert, so dass sie sich über Tracks legen lassen).

Sicherlich gibt es auch die angesprochene Version mit Markern um den Anfang als Loop laufen zu lassen, das wird jedoch nicht so häufig eingesetzt, da sich im "normalen" Radiobetrieb nicht wirklich viele Songs gut verwenden lassen.

Sehr intressant... was ich mich dann aber frage: Oft ist es doch so, dass während dem Intro noch ne Konversation zwischen 2 Moderatoren läuft und die eigentlich total natürlich ist. Sprich einer macht ein Witz der andre lacht oder so... Ist es dann wirklich abgesprochen, wie lang der andere lacht :d oder wird da nicht doch geloopt:confused:;)
 
Sehr intressant... was ich mich dann aber frage: Oft ist es doch so, dass während dem Intro noch ne Konversation zwischen 2 Moderatoren läuft und die eigentlich total natürlich ist. Sprich einer macht ein Witz der andre lacht oder so... Ist es dann wirklich abgesprochen, wie lang der andere lacht :d oder wird da nicht doch geloopt:confused:;)

Kann schon sein, dass auch mal geloopt wird, oder es ist Voicetracking.
Man nimmt die Moderation über einen Extrakanal auf, während noch die Musik davor on-air geht. Danach braucht man dem Computer nur noch sagen, er solle die Datei nach dem Titel abspielen (praktisch so, als wäre dies auch ein Musikstück). Nun muss man die nächste Musik entsprechend der Länge der Moderation nur noch so (vom System) starten (lassen), dass es mit der Ramp stimmt, fertig.
Geht mit modernen Sendesystemen und etwas Übung sehr flott. Und da die Sache nicht Stunden oder Tage vorher produziert wird, kann sie sogar ganz aktuelle Bezüge mit drin haben - fällt keinem Hörer auf. Auf ähnliche Weise werden heutzutage auch oft Anrufe "Live on-air" genommen: Lästige Pausen und "Ähs" werden noch schnell rausgeschnippelt und schon klingt der Anruf kurz, knapp und flott - passend zum Programm.
Habe auch schon von Moderatoren gehört, die auf diese Weise die Möglichkeit hatten, sich während Ihrer Sendung im Eiscafe ein Haus weiter niederzulassen und sich selbst bei der Sendung zuzuhören.
Genauso wie ich schon Sendungen gehört habe, die live klangen - wäre der Kollege nicht gerade mit mir im Auto auf dem Weg zu ner Veranstaltung gewesen undundund...
Radio muss nicht immer live sein - auch wenns oft schön wäre.
(Ich hoffe, ich habe jetzt niemanden seiner Illusionen bezüglich dieses doch recht schönen Mediums beraubt :D)
 
Echt interessant...
Das heißt wenn ich bei der komischen Gewinnspielshow bei Sunshine Live anrufe und nicht durchkomme kann das daran liegen dass der Moderator grade daheim im Bett liegt und seinen Rausch ausschläft ? :p
(Nicht dass ich das machen würde, aber es geht ja ums Prinzip ;) )
Und ich dachte immer das Radio wäre das letzte Medium wo noch alles live ist :rolleyes:

Aber meiner Meinung nach kann man mit ein wenig Übung seine Spässchen auch so timen, dass man da mit dem Song gut hinkommt. Das macht den Moderator ja aus, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry publictoyz, Radio ist schon lange kein Medium mehr, wo alles live ist. Wobei im Normalfall doch der Großteil der Sendungen live gefahren wird. Wobei ich auch das oben erwähnte Aufzeichnen von Anrufen und dem Senden ebendieser einige Minuten später als live ansehe. Viele Sender machen dies ja auch zusätzlich als Sicherheitsmaßnahme: Als Moderator kann ich da sicher sein, dass nicht plötzlich Beschimpfungen oder anderes on-air geht, was schädlich für den Sender sein kann.
Gerade wenns um Gewinnspiele und ähnliches geht, sollte man aber davon ausgehen können, dass da auch wirklich der Moderator im Studio ist. Außerdem kann man live wesentlich schöner mitgehen und auf Ereignisse reagieren, sprich es macht auch für die Macher mehr Spaß.
Und natürlich kann man seine Moderationen auch so timen, dass man die Übergänge von Mod zu Song auch live perfekt hinbekommt. Wie Du schon geschrieben hast: Das macht einen guten Moderator schließlich aus. Es wird - gerade tagsüber - also das Radio durchaus noch live gemacht.

Vorproduzierte Sendungen sind aber auch ein gutes Übungsmittel für Neumoderatoren: Man kann beruhigt ins Studio gehen, weil man weiß, dass man Fehler im Notfall schneiden kann. Schließlich sind die meisten Arbeitsplätz mittlerweile "Selbstfahrerstudios", d. h. der Moderator muss ja nebenher auch noch die Technik komplett bedienen (Und nicht mehr, wie man es oft in alten Filmen noch sieht, nur moderieren während sich ein Techniker um Aussteuerung usw. kümmert). Ist man später fit genug, kann ma sich dann ganz ruhig auf Livesendungen stürzen.
Auch bei z.B. Magazinsendungen stört es nicht, wenn diese vorproduziert werden. Da laufen ja dann meistens sowieso Beiträge oder Interviews aus der Konserve, da kommt es auf die paar Minuten Moderation auch nicht mehr an.
Oder es gibt Sendungen, die an verschiedene Sender vertrieben werden und dort dann auch zu unterschiedlichen Zeiten laufen. Ein Beispiel war (weiß nicht, obs die noch gibt) die "Airplay Charts", die fertig produziert angeliefert und dann nur noch vom Sender abgespielt wurden.

Für mich persönlich gibt es Arten, wie eine Sendung vorproduziert sein kann:
1. Wie eine normale Sendung - für den Hörer also nicht von live zu unterscheiden. Sowas halt als Ausnahme oder als Notfallpuffer. Hat ein Kollege, der ne Morningshow moderiert hat, immer gemacht: Die ersten beiden Stunden hat er (relativ neutral) vorproduziert - wenn er mal verschlafen hatte oder unterwegs was passiert ist,war er immer noch rechtzeitig auf Sendung. Sobald er im Studio war, hat er live weitergemacht (Kam auch ein paar Mal vor, dass er das Backup gebraucht hatte - er kannte sich halt *g*)
2. So übertrieben produziert, dass es eigentlich für jeden erkennbar ist: "Die Sendung ist nicht live".
Das kann dann entweder durch "dezente" Übertreibung sein - ich hab mal im Sommer eine Sendung gemacht, in dem sich das Team "vom Urlaub live am Strand" gemeldet hatte, und zwar bei jeder Moderation von einem anderen, so dass wir in 3 Std. einmal um die Welt kamen.
Die andere Möglichkeit habe ich erlebt, als MTV mal eine Radioreihe "MTVs Guide to Ibiza" abgeliefert hatte: Die Sendung war so überladen produziert, dass sowas live garnicht möglich gewesen wäre. Während ich normalerweise bei Aufzeichnungen im Studio den Ton ab- und den Fernseher eingeschalten hab, saß ich da mit weit geöffneten Ohren am Pult. (Und träume seither davon, einmal was so Überladenes produzieren zu dürfen - bis jetzt bot sich da aber für mich noch keine Möglichkeit)

So, jetzt aber erstmal genug abgeschweift, eigentlich gings in dem Topic ja um den Ramptalk und nicht ums vorproduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würds genau so machen wie von Mr. G vorgeschlagen:

Lied ein mal anhören bis zu der Stelle, wo es dann voran geht. Zeit merken oder aufschreiben und dann weisst du, wie lange du reden darfst.

Ich denke das Bearbeiten und Zusammenschneiden von Liedern ist ein wenig sehr aufwändig, ob du das betreiben willst?
 
Loopen und anschliessend "Loop-Outen".

Armin van Buuren z.B. nutzt Uplifts und "Bassfreie Stellen" in den Liedern, um kurz reinzureden und zu kommentieren. Natürlich spricht er genau so , nach seinem eigenen ermessen, dass wenn er fertig ist, die letzte Bar auch zuende geht und der Bass (o. Mainpart o. Refrain) wieder einsetzt.

Die Lieder einzelnd zu Editieren ist
1. zeitaufwendig
2. ungenau (weil man "in the mix" Loop-Outen kann wann man will )

lg
 

Neue Themen


Zurück
Oben