Hits ohne Hörer

G

Gast7446

Guest
Hab gerade einen ziemlich Interessanten Artikell auf der NEON Seite entdeckt.

Also nehmt euch mal 5 minuten und lest den Stuff. Rentiert sich!!!


Hits ohne Hörer

14.09.2007 14:54 Uhr
Wer verfolgt eigentlich noch die Charts? Die angeblichen MASSENPHÄNOMENE des Pop sind längst Minderheitenprogramme. Die Zukunft gehört den Mikrohits.

von Marc_Deckert

Im Juli dieses Jahres konnte man auf dem amerikanischen Musikfernsehsender VH1 ein seltsames Ereignis bestaunen. Dort läuft das Quiz »World Series of Pop Culture«, in dem Kandidaten mit ihrem Wissen über Popkultur glänzen. Die Teilnehmer sind Menschen, die nahezu alles über Pop wissen, von Bonos bevorzugtem Speisefisch bis zum Mädchennamen von Pete Dohertys Tante. Im Viertelfinale des über eine ganze Saison laufenden Turniers trafen die Teams »Almost Perfect Strangers 2.0« gegen »Remo Leen-Teen-Teen« aufeinander. Sie erwischten zunächst eine leichte Kategorie: Chartshits des Jahres 2006. Der Moderator Pat Kiernan begann Zeilen vorzulesen – aus aktuellen Liedern von Justin Timberlake, Christina Aguilera, Shakira und Paris Hilton. Man erwartete wild durcheinanderfliegende Antworten. Doch die Kandida ten starrten leer in die Kameras und begannen zu schwitzen. Sie erkannten keine einzige Zeile.

Wie viele Lieder der aktuellen Top Ten könnten Sie mitsingen? Zwei? Drei? Wir gratulieren: Das ist nicht schlecht. In der NEON-Redaktion war Ende August niemand in der Lage, ein Lied aus den aktuellen Top-3 zu summen. Die zu jener Zeit aktuelle Nummer eins der deutschen Singlecharts, »You can get it« von Dieter Bohlen und Mark Medlock, hatte – keine Lüge! – noch gar niemand gehört. Zumindest nicht bewusst. Früher schimpfte man wenigstens auf die Charts oder machte sich darüber lustig. Heute rufen sie mitunter nur noch Achselzucken hervor.

Solche kleinen Beobachtungen mögen vielleicht nur ein weiterer Beleg für das sein, was ohnehin überall steht: Die Tonträgerbranche steckt in Schwie rigkeiten. Seit Jahren schon werden Nachrufe auf die CD verfasst, seit sieben Jahren sinken die Umsätze, aber bislang wirkte die CD höchstens ein wenig gebrechlich. Jetzt liegt sie tatsächlich im Sterben. Im ersten Geschäftsquartal 2007 brach das ohnehin schon stark geschrumpfte Tonträgergeschäft verglichen mit dem Vorjahreszeitraum noch einmal um ein ganzes Fünftel ein. Frankreich beklagte 25 Prozent Verlust, Großbritannien 20, die USA 15. Die Handelskette HMV, ein Multi, der vornehmlich Tonträger verkauft, halbierte ihren Umsatz innerhalb nur eines Jahres. Auch der wachsende Umsatz mit MP3s und anderen downloadbaren Formaten reicht bei weitem nicht aus um diesen Einbruch auszugleichen: CDs machen immer noch 85 Prozent des Tonträgerhandels aus. Zwei der verbliebenen vier großen Musikkonzerne, EMI und Warner Music, schreiben rote Zahlen. Letztere mussten im letzten Quartal 2006 einen Gewinneinbruch von 74 Prozent hinnehmen.

Am drastischsten zeigt sich der Niedergang des Marktes aber an seiner Spitze: bei den Hits. In den goldenen Zeiten der CD-Umsätze, den 90er Jahren, verkaufte die Boyband N’Sync am ersten Tag 1,1 Millionen Alben in den USA. Mittlerweile gilt es in Amerika als nahezu unmöglich, überhaupt mehr als eine Million von einem Album abzusetzen. In diesem Jahr konstatierte man bereits die zwei schwächsten Nummereins- Alben aller Zeiten. 50 000 Stück pro Woche reichen, um sich an der Spitze zu behaupten. In Deutschland ist nach dem Deutsch-Pop-Boom der vergangenen Jahre wieder bleierne Ruhe eingekehrt. Der erfolgreichste Albumkünstler des Jahres wird wohl ein Veteran sein: Herbert Grönemeyer. Die CD-Single ist als Format effektiv schon jetzt tot. Es wird noch etwas mehr als ein Viertel der Menge von vor zehn Jahren verkauft.

Die Standardargumentation für diesen Zusammenbruch lautet: Die Musikindustrie leidet unter anhaltender Musikpiraterie in Form illegaler Musikdownloads und CD-Raubkopien. Was nicht von der Hand zu weisen ist: »82 Millio nen Deutsche verwandelten sich in eine Nation von Schwarz brennern, die Pfennige für Alben ausgaben, die früher 40 DM kosteten«, schreibt Robert Sandall, der ehemalige Kommunikationsdirektor der Plattenfirma Virgin im aktuellen »Prospect Magazine«: »Der einst größte Markt Europas ist heute nicht größer als der holländische.«

Aber möglicherweise gibt es auch noch einen anderen Grund. Man könnte ja auch fragen: Wenn all die Schwarzbrenner, Kopierer, Ripper und Downloader, die in den Alpträumen der Musikmanager herumspuken, plötzlich wieder CDs im Laden erstehen würden, wofür würden sie sich dann entscheiden? Für Monrose? Es darf vermutet werden: nein. Wer sich jahrelang an das gewaltige und diversifizierte Musikangebot des Internet gewöhnt hat, der kehrt nicht so einfach zu dem Regal zurück, in dem die traurigen zehn Silberlinge stehen, die laut Media Control derzeit den Musikgeschmack der Deutschen repräsentieren. Im Jahr 2006 kauften die Deutschen 7,4 Millionen tragbare MP3-Player. Auf manchen der Geräte lagern zehntausende von Songs, eine Menge, die der physischen Plattensammlung eines Musikjournalisten oder Radio-DJs entspricht. Mehr Songs, das bedeutet auch: mehr Wissen, mehr Information – und alles in allem eben: mehr Hunger auf Musik! Vielleicht sind unsere Vorlieben inzwischen tatsächlich etwas zu divers geworden für das Einheitsmenü der Musikindustrie. Die Charts mögen ein Teil unseres Speiseplans sein, aber sie sind höchstens noch so wichtig wie die Erbsenbeilage.

Für die Umkehrung der Machtverhältnisse im Musikmarkt gibt es ein leicht verständliches Symbol: Der amerikanische Journalist Chris Anderson, nennt es »den langen Schwanz«. Anderson, der hauptberuflich Chefredakteur des Technologie- und Lifestylemagazins »Wired« ist, untersuchte für einen Artikel die Downloadzahlen eines legalen Musikportals – Rhapsody – im Internet. Er fragte sich, wie viele Songs aus dem großen Angebot der virtuellen Musik läden überhaupt Anklang beim Publikum finden. Oder anders gesagt: Wie viele Songs muss ein solcher Laden im Angebot haben, um in etwa die Nachfrage des Publikums zu befriedigen? Anderson vermutete, dass etwa 10 000 bis 20 000 Titel reichen würden. Aber die Zahlen, die Rhapsody ihm lieferte, waren erstaunlich: Nicht nur die 10 000 populärsten Lieder wurden regelmäßig nachgefragt. Auch die 50 000 populärsten reichten lange nicht aus. Bis weit über Nummer 100 000 hinaus wurde jeder Song mindestens einmal im Monat heruntergeladen. Was den Wirtschaftsjournalisten auf eine neue Idee brachte: Wenn all diese Lieder in regelmäßiger Häufigkeit he runtergeladen wurden, dann waren ja die Nicht-Hits für das Geschäft genauso wichtig wie die Hits. Die Summe der Käufer, die sich für kubanischen Rap, Indierock aus Toronto, Proto- Punk-Garagenbands der 60er Jahre und andere Nischenphänomene entschieden, stach Christina, Norah und Justin aus. Zeichnet man daraus ein Schaubild, dann sieht es aus wie eine abfallende Kurve. Am Anfang zwischen Platz eins und Platz 100 ist die Nachfrage steil abfallend, dann aber immer langsamer. Bis der Strich, viel viel später erst, gegen null geht: Der »lange Schwanz« war geboren. Und damit nicht nur ein Geschäftsmodell für digitalen Handel (Erweitere dein Angebot bis ins Unendliche! Es ist ja nur Serverplatz!), sondern auch ein neuer Blick auf den Konsumenten: »Wir sind unterschiedlicher, als uns die Marketingabteilungen der Kulturindustrie glauben machen«, sagt Anderson im Interview mit NEON und klingt dabei wie eine Mischung aus Digitalguru und Theodor Adorno. »Jedermanns Geschmack weicht irgendwo vom Mainstream ab. Nur: Früher sahen wir das nicht. Heute können wir es zum ersten Mal beweisen.« Tatsächlich könnte es sein, dass die Zeiten, in der eine Million Menschen an einem Tag wie eine Rinderherde die Läden stürmte, um das gleiche Album von N’Sync zu kaufen, endgültig vorbei sind. Unsere Populärkultur ist dabei, sich zu verwandeln, in eine Welt der Mikrohits und Nischen, in der moderne Suchhilfen (Blogs, Playlisten, Empfehlungen, intelligente Ge schmacksfilter) genau so wichtig werden wie die alten Durchlauferhitzer (Hitradiostationen, MTV). Sicher, die Produkte, die weiter hinten im langen Schwanz stecken, wollen erst entdeckt werden. Das unterscheidet sie von den gesponserten Hits in der Schaufensterauslage des Media Marktes. Aber die Filter, die Methoden, sie zu entdecken, werden immer besser. Und sie werden tatsächlich genutzt: »Der Trend geht eindeutig zur Individualisierung«, äußerte der Viva-Veteran und Popkomm-Gründer Dieter Gorny. »Jeder Konsument will ›seinen‹ Künstler, und diese Einzelbedürfnisse muss die Industrie künftig bedienen. Das ist die größte Umwälzung.«

Als Folge verlieren nicht nur die Charts an Bedeutung, auch liebgewonnene Annahmen, darüber, was »Mainstream« ist, beginnen sich aufzulösen wie CDs nach 25 Jahren. Früher konnte man sich wenigstens noch sicher sein, was ein »Hit« war. In den siebziger Jahren konnte vom Kleinkind bis zur Oma jeder »Waterloo« von Abba trällern. In den 80er Jahren war das »Thriller«- Album von Michael Jackson ein Hit bei 12-Jährigen und 32-Jährigen. Und die Begrifflichkeiten waren klar: Hits wurden von der Mehrheit gehört. Sie waren »der Mainstream«. Die anderen, die in der Minderheit, waren entweder alt, hatten seltsame Frisuren oder besaßen keinen Fernseher. Manche, die keine Hits mochten, zählte man gar zum »Underground«, als handele es sich dabei um etwas Verbotenes. Heute scheint es sich um gekehrt zu verhalten. Die anderen, das sind eigentlich fast alle. Jeder mag in seiner eigenen Geschmacksnische feststecken, aber alle zu sammen bilden eine Mehrheit, die gewaltige Zielgruppe der Medlock-Ignorierer, die es zu gewinnen gilt: In der Politik stellt man die »Legitimation« in Frage, wenn eine Partei zwar die Mehrzahl der abgegebenen Stimmen gewinnt, aber der größere Teil der Bürger sich gegen sie entscheiden würde. Man könnte sagen: Dieter Bohlen hat ein gewaltiges Legitimationsproblem.
 
Aber der lange Schwanz hat auch andere Folgen: Betrachten wir ein typisches Abendessen mit Freunden im September 2007: Alle unterhalten sich über ihre Lieblingsfernsehserien auf DVD: Lisa schwärmt von der neuesten Staffel von »Prison Break«. Richard hat bereits »Heroes« gesehen, das heiße neue Ding aus den USA. Ich gucke die fünfte Staffel von »24«, trotz Folterdebatte, es ist nun mal wie eine Droge. Christian guckt immer noch »Lost«, was die meisten anderen aufgegeben haben, also muss er mit sich alleine über die dritte Staffel reden. Michaels Geständnis, er sei völlig verrückt nach »Boston Legal« erzeugt Verwunderung. Kristin schimpft über den letzten Tatort, den außer ihr niemand gesehen hat. Um es kurz zu machen: Es kommt kein richtiges Gespräch zustande. Anstelle einer Unterhaltung entfalten sich zehn Monologe am Tisch.

Diese Situation ist typisch für eine Zeit, in der wir nicht nur bei Musik oder bei TV-Serien, sondern bei nahezu sämtlichen Kulturprodukten die Qual der Wahl haben. Und manchmal mag man sich in die Ära zurücksehnen, in der unsere Hör- und Sehgewohnheiten einfach vom begrenzten Angebot reguliert wurden. Sie liegt gar nicht weit zurück. Die Amerikaner nannten es den »Watercooler Effect«, wenn mor gens im Büro fünf Leute beim Wasserspender zusammenstanden und voller Inbrunst über die letzte Folge von »Bonanza« diskutierten. Nicht nur die Musiklandschaft verändert sich, auch das Fernsehen, das Kino: Statt ein paar großer Hits, die wie Monolithen auf der Wiese stehen, haben
wir heute überall Geröllfelder, aus denen viele mittelhohe Felsen herausragen.

Darunter leidet nicht nur die Orientierung, auch die Gesprächskultur verändert sich: Chris Anderson nennt es die »massive Parallelkultur«: Es wird aneinander vorbeigeredet, vorbeigehört, vorbeigelesen. Nach der Pluralisierung von Lebensstilen, die Soziologen verstärkt seit den 50er Jahren beobachten, schlägt der kulturelle Pluralismus erst jetzt richtig ein: Es ist eine Zeit der Verästelung, der Vertiefung des eigenen Geschmacks. Jeder sein eigener iPod-DJ. Andererseits: Große Hits hatten in der Vergangenheit immer etwas Verbindendes. Sie waren der soziale Kitt, der über alle Szenen und Milieus hinweg Generationen zusammenhielt und unversöhnliche Welten vereinte. Nur ein Lied, »Go West«, konnte es schaffen, eine Brücke zwischen Westfalenstadion und Schwulenbewegung zu schlagen. Und auch heute noch wirkt ein neues Album von Robbie Williams oder Madonna wie ein Echo aus dieser Zeit. Es ist wie ein Lagerfeuer, um das man gerne eine Weile herumsteht – zumindest hat man mal darüber geredet. Ansonsten bliebe ja nur noch das Wetter. Blockbuster und Hits werden nicht gleich verschwinden, dazu sind sie immer noch zu mächtig. Fluch der Karibik, World of Warcraft, Harry Potter. Coldplay, U2. Wir lieben es scheinbar nach wie vor, das Gleiche zu tun wie möglichst viele andere. Ebenso, wie wir es lieben, uns von anderen abzugrenzen. Seit jeher leben Jugendkulturen von der Spannung dieser beiden widerstrebenden Kräfte. Man rennt mit einer Herde – und will doch nicht sein wie alle. Der Autor Diedrich Diederichsen machte symbolische Einschlüsse und Ausschlüsse als die beiden Triebfedern der Popkultur aus: sich zusammentun und dann laut absondern – von den Idioten, den Erwachsenen, den Mächtigen. Aber diese Mechanismen funktionieren selbst innerhalb von Nischen. Vielen reicht es schon, wenn es irgendwo in den Weiten des Internet ein paar Menschen gibt, die sich für das Gleiche interessieren.

Zu Ende sein dürfte nur die Zeit, in der Charts und Hitparaden den Takt der Gegenwart vorgaben wie Diktatoren. Der Einfluss der Musikindustrie, der großen Einzelhändler und des gleichgeschalteten Hitradios, auf das, was wir hören wollen und zu hören bekommen, ist tatsächlich heute so gering wie nie zuvor. Daran können auch »DSDS« und andere letzte Rettungsversuche einer recht verzweifelten Industrie nichts ändern. »Hits und Blockbuster waren ja auch nur eine Erfindung des 20. Jahrhunderts«, sagt Chris Anderson. »Wir wurden in diesem Jahrhundert synchronisiert durch die Technologien von Radio und Fernsehen. Davor war die Kultur zerstückelt – auseinandergerissen durch geografische Entfernungen. Und heute wird sie wieder zerstückelt – durch die Unterschiedlichkeit unserer Interessen. Man könnte also sagen: Wir kehren gerade zum Normalzustand zurück.« Der Gedanke macht ein wenig traurig: Elvis und die Beatles waren Anomalien der Geschichte. Aber man kann Versöhnliches darin entdecken: Dieter Bohlen war auch nur ein Unfall.



Bin ma gespannt auf eure Meinungen dazu

Greetz Croopa
 
Sehr geiler Artikel!

Meiner Meinung nach steht der Individualisierung einerseits aber eine ebenso wachsende Massenkonformität gegenüber. Z.B. spielen die großen Blockbuster ständig neue Rekordergebnisse ein; das heißt am ersten Wochenende sehen immer mehr Menschen als früher den selber Film, trotz individuellem Geschmack, trotz Filmepiraterie. Außerdem gibt es weitere Massenphänomene, die m.E. noch mächtiger sind als Take That oder Roxette: "jeder" hat ein Handy (plus entsprechende Klingeltöne), eine (zugespamte) Emailadresse, viele eine (gläserne) Paybackkarte...

Individualisierung ist den meisten Menschen glaube ich nur insofern Recht - weil es jeder macht! :) Das ist mal eine prokante These, aber nicht völlig aus der Luft gegriffen, zumindest erlebe ich das ein Stück weit so. Aber ich bin mal sehr gespannt, was es sonst noch für Meinungen gibt!

Greetz, Dreams
 
hmz

irgendwie hab ich festgestellt, dass ich die meisten angesprochenen chart hits auch nicht kenne. mal von madonna, u2 und so abgesehen.

und die aktuellen charts hmm ... auch nicht.

trotzallem sehr interessant und vielleicht auch ne moeglichkeit die krisenpropheten zu entmachten :)
 
loool croop...das haste aber denk ick aus nem anderen forum wo wir beide noch sind stibizt :D :p
 
sehr interessanter text... zuerst meinte man er ist zu lang...
aber am ende hab ich gemerkt: es ist alles auf den punkt gebracht...

habe dem text auch nichts mehr hinzuzufügen.

Finde ihn gelungen und spiegelt meine Meinung voll und ganz wieder...
 
Also für mich hat er nicht wirklich neues gebracht. Auf jedenfall gut zu lesen. Aber im grunde wurde schon vor zwei Jahren mal gesagt, daß die MI nicht wegen den bösen bösen File-Sharern einbricht, sondern weil sie nicht auf Qualität setzt, sondern nur auf die schnelle Mark....Sorry, Euro.....und dabei langsam aber sicher jetzt in ihr Ende steuert, weil sie es immer nocht nicht kapiert haben, wie es heute läuft, sondern immer noch an ihren Antquierten ansichten festhalten.
 
der boli kauft doch sicher seine eigenen Produktionen (zumindest das was noch fehlt) um weiter auf 1 zu bleiben und dann in anderen Bereichen (TV etc.) die Kohle abzugreifen...guter Artikel
 
Zuletzt bearbeitet:
der boli kauft doch sicher seine eigenen Produktionen um weiter auf 1 zu bleiben und dann in anderen Bereichen (TV etc.) die Kohle abzugreifen...guter Artikel

Das machen aber doch die meisten so, da werden dann halt mal eben 1000ex. gekauft, nur um das Teil "oben" zu halten :eek: :rolleyes: :mad:


(Achtung: "Hören-sagen" Weil nicht nur nicht meine Baustelle sondern komplett andere Abteilung)
 
Um es kurz zu machen: Es kommt kein richtiges Gespräch zustande. Anstelle einer Unterhaltung entfalten sich zehn Monologe am Tisch.

vielleicht entwickelt sich auch wieder eine unterhaltung über wirklich interessante dinge.
früher gehörte es eben zum allgemeinwissen, was gottschalk letzten samstag so alles für blödsinn von sich gab. heute interessiert das glücklicherweise keinen mehr.

durch die globalisierung interessiert auch keinen mehr, dass nachbars lumpi junge geworfen hat und das die ex von vor zig jahren ebenfalls welche bekam.

die welt entwickelt sich konstant weiter.
wäre doch schade, wenn die menschheit das nicht täte.
so auch in der musik...


übrigens ist dieser "schwanz", über den dieser journalist so verwundert ist, das ganz banale asymptotische verhalten einer statistischen normalverteilung nach der gaussschen glockenkurve.
aber selbst bei den exponentiellen kurven der cd-ära gab es dort eine asymptote, wieso also dieses erstaunen?

aber ehrlich gesagt ist es doch klasse, wenn sich die musik selbst am maximum sehr breit fächert und nicht in jedem club der letzte hit von paris hilton läuft...
naja... bei solchen charts bin ich persönlich sogar froh, wenn ich sie gar nicht zu hören bekomme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Artikel, doch viele falsche Tatsachen:

Keiner konnte die Lieder mitsingen, warum?

Ganz einfach: Die Teenies kopieren sich ganze MP3 CDs mit hunderten Songs drauf. Diese komplett durchzuhören und sich die Favoriten rauszusuchen ist schon sehr schwierig. Früher nahm man sich die Songs aus dem Radio auf oder kaufte sich Singles. Da hat man dann einen ganz anderen Bezug zur Musik gehabt.

82 Millionen Deutsche werden zu Schwarzkopierern:

Gefährliche Aussage, da dieses unsere Einwohnerzahl ist und jeder angesprochen wird. Das grenzt schon an Verleumdung. Es gibt immer noch sehr viele, die sich die Musik legal kaufen.

Früher konnte jeder Waterloo mitsingen

Das ist ja auch völlig normal. Damals gab es keine MP3 Schwemme. zum anderen konnte man damals nicht mit einem Computer selber Musik komponieren. Heute geht es mit einem PC und einem entsprechenden Programm. Diese Technik der guten Aufnahmequalität des Homerecordings und des Studio Zuhause war vor 20 Jahren sehr teuer. Die Anfänge, wo es erschwinglich wurde, kamen Anfang der 90er.

Es werden keine 1 Million Tonträger einer Boygroup an einem Tag verkauft
Selbe Antwort wie oben: Jeder kann billig produzieren. Es gab vor 20 Jahren noch nie so viele Veröffentlichungen wie heute.

Viele Musik hat eher ein Nischendasein
Den vielen Veröffentlichungen heutzutage steht fast die gleiche Käuferschaft zugrunde, wie vor 20 Jahren. Damals gab es weniger Veröffentlichungen, aslo konnte jeder Künstler von seinem Werk mehr verkaufen. Heute ist das Musikangebot größer also verkauft jeder Künstler im Schnitt weniger.

Was die Charts angeht: Die ersten 50 Plätze werden durch Verkäufe der Tonträger ermittelt. Die Plätze 51-100 werden durch den Radioeinsatz ermittelt.
 
aber ehrlich gesagt ist es doch klasse, wenn sich die musik selbst am maximum sehr breit fächert und nicht in jedem club der letzte hit von paris hilton läuft...
naja... bei solchen charts bin ich persönlich sogar froh, wenn ich sie gar nicht zu hören bekomme...


seh ich auch so
mittlerweile sieht man ja echt nur noch das gleiche:

entweder irgendwelche aggroberlin titel ("ich f**** euch und schmeiss fuffis")
oder tokyo hotel... und sonst immer mal wieder nen newcomer der mal eben 1 woche auf platz 1 ist mit nem 0815 song den man auch so schnell wieder vergessen hat wie er da war...

ganz ehrlich... damals war das nicht so?!
aber wie schon gesagt: mann will irgendwie mit der masse mitgehen und doch seinen eigenen style haben, seinen eigenenen interessen nachgehen.

Und wenn die großen Firmen die sonst halt auf die bekannten Pop lieder gesetzt haben sich nicht bald umstellen, wird deren verlust glaub ich noch größer...

Und noch was ziemlich Wichtiges!!!!!
Habt ihr mal auf den beiden bekannten Musiksendern geschaut? Viva und MTV...

da läuft am tag vllt. 1 stunde musik... wenn überhaupt...
einmal samstags morgends die top 100 auf viva wenn alle jugendlichen ihren rausch ausschlafen von der vorherigen nacht.

Sonst kommen nur Paris Hilton und Nicole Richy auf Tour. oder Next! oder Pimp my whatever... Auf Viva kommen nur noch diese Quizsendungskacke und halt die bekannte Jamba Werbung...

Damals, wenn mal so nichts im TV lief, konnte man mal auf viva stellen und da war man sicher, dass da jetzt nen lied läuft...
vllt fand man es gut und hat es sich gekauft oO!!!!


Also diese Entwicklung find ich echt schade :( :( :(
Ich will endlich wieder Musik auf "Music Television (MTV)" und auf "Viva"
 
Keiner konnte die Lieder mitsingen, warum?

ist heutzutage ja auch ziemlich schwer, wenn man seine lieblingstracks mitsingen möchte...
oder kann jemand von euch hardstyle, gabber oder schranz singen?



da läuft am tag vllt. 1 stunde musik... wenn überhaupt...

ist ja auch klar.
oder würdest du bei den charts, die da heute laufen, einschalten?
eben... ich auch nicht.



und dabei langsam aber sicher jetzt in ihr Ende steuert, weil sie es immer nocht nicht kapiert haben, wie es heute läuft, sondern immer noch an ihren Antquierten ansichten festhalten.

zur evolution gehört schliesslich nicht nur, dass neues entsteht, sondern auch, dass altes ausstirbt.
und wer sich neuen gegebenheiten nicht anpassen kann, stirbt halt früher aus... aber denen muss man ja dann nicht hinterher weinen.
die welt ist halt nun mal hart. aber langfristig ist das wohl das beste.


und wer sich jetzt lang und breit über die aktuell vom aussterben bedrohten arten auslassen möchte: ihr könntet die nächsten sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja ne Frechheit! Ich hab 14 Minuten gebraucht und keine 5! :p Spaß beseite... der Artikel ist echt gut und ich denke es stimmt wirklich nur würde ich schätzen das in meiner (ländlichen) Gegend schon ein paar Leute den gleichen Geschmack haben so pöse Onkelz + RnB Chartgeduddel darf ich mir jedenfalls immer anhören wenn ich mit denen unterwegs bin. Also vllt da nochmal unterscheiden.
Besonders schlimm finde ich es aber das heutzutage wirklich schlechte Lieder bekannt werden bekannter als manches Monroeszeug und das geschieht auch durch das Internet. Denn welche Lieder kennen die meisten? Richtig nervige Lieder die teilweise auch noch Ohrwürmer sind. Boten Anna, Group Tekkan und ab und zu irgendwelche Lieder von diesen Jamba!-Freaks denn fast jedesmal wenn irgendein Tierjunges im Zoo geboren wird kommt ein Lied dazu raus: Knut nur als Beispiel.

mfg
 
Dieser Trend ist eigentlich nicht sonderlich neu, aber das Phänomen wurde in der Form erst 2005 das erste Mal deutlich benannt.

Was hier anscheinend auch einige misverstehen: Der Text sagt nicht das Verschwinden von Blockbustern und Chart-Hits voraus. Die Leute verteilen nur tendenziell ihr Geld auf mehr verschiedene Angebote statt es auf wenige zu konzentrieren. Und natürlich trifft das auch nicht auf alle zu, denn sehr viele Menschen leben immer noch mit der "alten" Ökonomie.

Long Tail-Effekte kommen erst mit einem sehr großen Angebot so richtig zum Tragen, das kriegt man typischerweise über Netz-basierte Angebote am besten hin. Wenig Internet-affine Leute kriegen davon wenig bis gar nichts mit.

Außerdem bedeutet es keineswegs, dass nur mehr alternative Musik gekauft wird. Ich habe beispielsweise meinem Vater vor einer Weile mal den iTunes Store gekauft. Seitem kauft er da wie bekloppt, sowohl Stücke, die er schon auf Platte oder CD hat (fragt nicht...) als auch Schlager und Karnevalslieder. Die hätte er sich früher vielleicht auf einer Compilation oder einer CD-Single gekauft, oder vielleicht auch gar nicht.

Wie die Charts an Bedeutung verlieren konnte ich selber aber gut beobachten, als ich noch regelmässig auf Stundentenparties aufgelegt habe: Klar musste ich wissen, was mein Publikum wollte, aber die offiziellen Media Control Charts konnte ich eigentlich fast immer getrost ignorieren ohne dass es wen gestört hätte. Stattdessen gab es dort eigene Hits, die ich nur dort spielen konnte, die aber auch erwartet wurden. Das macht es zwar auf den ersten Blick etwas komplizierter, aber den Charts weine ich sicher keine Träne nach.
 
vielleicht entwickelt sich auch wieder eine unterhaltung über wirklich interessante dinge.
früher gehörte es eben zum allgemeinwissen, was gottschalk letzten samstag so alles für blödsinn von sich gab. heute interessiert das glücklicherweise keinen mehr.
Da ist was dran.

übrigens ist dieser "schwanz", über den dieser journalist so verwundert ist, das ganz banale asymptotische verhalten einer statistischen normalverteilung nach der gaussschen glockenkurve.
aber selbst bei den exponentiellen kurven der cd-ära gab es dort eine asymptote, wieso also dieses erstaunen?
Grundsätzlich hast du mit der Aussage denke ich recht. Allerdings muss man beachten, dass es zu CD Zeiten (& zu Zeiten, wo Online Shops auch noch nicht jedem ne Einkaufsmöglichkeit boten) es wesentlich schwerer war, einen Nischengeschmack auszuleben & auch zu entwickeln. Damals hatte man ja auch noch nicht seine Lieblingsfeeds aboniert und wurde somit bspw. nicht über die neusten DnB-Releases des japanischen Marktes informiert. Kurz gesagt: Wie solltest du damals etwas konsumieren, dass dir gefällt, dir allerdings nicht bekannt sein konnte ?


---
Der Artikel hat mir ziemlich gut gefallen. Hätte anfangs auch nicht gedacht, dass der Artikel bei soviel Text die Dinge wirklich so auf den Punkt bringt.
Es stimmt schon, dass es teilweise nichts neues war. Aber, was mich anbetrifft, muss ich schon gestehen, dass mir manche Sachen, die ich durchaus wahrgenommen habe, in gewissen Zusammenhängen nicht bewusst waren.
 
ich finde die entwicklung gut und fühle mich freude-erfüllt meiner vorahnung bestätigt...

so werden die musik-einnahmen breiter und gerechter verteilt, "der kuchen ist endlich für alle da"... niemand muss sich mehr einer major-diktatur beugen, jeder konsument kann die 'großen und einfältigen' links liegen lassen und selber auf die jagd nach der perfekten erfüllung seines geschmacks gehen, denn es ist wirklich für jeden etwas dabei, ganz zu schweigen von den vielen kostenlosen produktionen, die man legal erwerben kann.... ich sehe nur vorteile und vermisse die künstlich geordnete alte chart-zeit kein bisschen...
 
Yamin schrieb:
.... ich sehe nur vorteile und vermisse die künstlich geordnete alte chart-zeit kein bisschen...
Das ist nun womöglich doch ein wenig engstirnig gesehen. Aus der Perspektive eines Künstlers und Musikhörers bietet dieser Trend natürlich zunächst tolle Aussichten; Ich finde diese Richtung grundsätzlich ja auch schön. Aber gesellschaftlich betrachtet ist die Entwicklung/der Trend - dessen Richtung ja von uns allen bestimmt wird - vielleicht auch alamierend.

Greifen wir mal das Beispiel aus dem Artikel auf:
Lisa schwärmt von der neuesten Staffel von »Prison Break«. Richard hat bereits »Heroes« gesehen, das heiße neue Ding aus den USA. Ich gucke die fünfte Staffel von »24«, trotz Folterdebatte, es ist nun mal wie eine Droge. Christian guckt immer noch »Lost«, was die meisten anderen aufgegeben haben, also muss er mit sich alleine über die dritte Staffel reden. Michaels Geständnis, er sei völlig verrückt nach »Boston Legal« erzeugt Verwunderung. Kristin schimpft über den letzten Tatort, den außer ihr niemand gesehen hat. Um es kurz zu machen: Es kommt kein richtiges Gespräch zustande. Anstelle einer Unterhaltung entfalten sich zehn Monologe am Tisch.
Klar - es geht da nur um TV-Serien, aber ich denke, dass die Thesen dieses Textes auch auf andere Dinge des Alltags übertragbar sind. Wir entwickeln uns somit also auch zu einer Gesellschaft, die immer mehr an einander vorbei lebt.
Wenn's nur beim Musik oder Filmgeschmack so wäre, dann ist das vielleicht nicht allzu bedenklich. Aber auf anderen Ebenen (z.B. Kriege auf Grund von minimalen religiösen Differenzen) ist das schon ein anderer Snack.

Vielleicht ein bisschen weit ausgehohlt - ich weiß es nicht; aber für unwahrscheinlich halte ich es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar - es geht da nur um TV-Serien, aber ich denke, dass die Thesen dieses Textes auch auf andere Dinge des Alltags übertragbar sind. Wir entwickeln uns somit also auch zu einer Gesellschaft, die immer mehr an einander vorbei lebt.

Das betrifft aber nun wieder nur das Real Life im Dorf x oder der Stadt Y :). Ich stand mit meinem strangen Musikmischmaschgeschmack oft auch relativ allein auf weiter Flur. Hab ich mich halt auf Partys über andere Sachen unterhalten, weil es nicht zuletzt nur wenige interessiert, was ein wandelndes Musiklexikon zu Obertongesängen in der Populärmusik Tuvas weiß. Aber ... durch das Internet ... Myspace im speziellen ... finde ich Leute in aller Welt zum Dialog und Austausch und als DJ lade ich mir solche Leute zu meinen Partyreihen ein bzw. werde eingeladen. Es ist also ein Netzwerk in der besten DIY Tradition meiner Punksozialisation entstanden. Aber nicht regional, sondern international und sehr spezialisiert.
 

Neue Themen


Zurück
Oben