Auf Thema antworten

Hi Rohtekk,


seit drei oder mehr Jahren steht meine Anfrage, das Wörtchen "Moderator" über meinem Profilbild löschen zu lassen. Es ist bisher nicht passiert und ich kann es selbst nicht machen. ;)


Desweiteren habe ich dich nicht feindselig abqualifiziert, denn ich habe nicht im Geringsten deine Hörfähigkeit infrage gestellt, sondern bezweifelt, was die Angabe von 60 kHz als obere Grenzfrequenz eines Tonabnehmers irgendetwas zur Sache tut, wenn auf deinen Platten wohl keine (intendierte) Information oberhalb von 16 kHz abzutasten ist. Es sei denn du könntest eine vorweisen. Aber Patrick hat wohl selbst genug verdeutlicht, wie unwahrscheinlich und letztlich mehr als vernachlässigbar das für eine Diskussion bei DJ-Pulten ist. Selbst bei "audiophilen". Denn ich bleibe bei der Haltung: Wer ernsthaft zu Hause ein paar ausgewählte Scheiben mit so hohen Frequenzen hat und sie audiophil hört macht sowieso grundsätzlich was verkehrt, wenn er dies mit einem DJ-Tonabnehmer an einem Technics 1210er und einem DJ-Mischpult gleich welcher Art tut. Auch mit einem Grado DJ200.


Wir reden hier über DJ-Pulte mit "DJ-Platten" und der Art und Weise und Technik diese abzuspielen. Dabei sind 60 kHz oder der (in dem Zusammenhang!) Quatsch von dem Patrick redet irrelevant.



Was dein PM10000 angeht so wundert mich diese Zahl. Erstens finde ich sie in den online verfügbaren Manuals nicht und zweitens war es auch Anfang der 90er schon ein Leichtes, ein Pult bis weit über 20 kHz erklingen zu lassen. Daher kann ich grad nur von einem Missverständnis oder Druckfehler ausgehen. Hast du das mal eingescannt?






@Ronny:


Wie man's nimmt. Technisch gesehen wirst du auf diesem Planeten kein Pult finden, das den Klang nicht verändert. Die Frage ist wie viel tut es das und ab wann ist es dir zu viel? Es gibt schon genug Pulte die klingen auch in Nullstellung an großen Anlagen nicht dolle. Aber letztlich ist es ja nicht nur die Nullstellung die klingen muss. Auch viele Billigmischer haben keinen so tollen EQ oder andere Klangbearbeitungen. Und selbst die, die sowas gar nicht haben klingen bei gutem Hinhören recht unterschiedlich. Viele vergessen mMn dabei aber die Frage, ob der Klang auch so schlecht ist, wenn man nicht den direkten Vergleich hört. Es gibt schon Geräte, für die das gelten mag, aber auch wieder nicht soooo viele.


Zudem hängt, das muss man einfach so sagen, das audiophile Empfinden nicht immer nur rein von der technisch-objektiven Qualität ab. Es gibt genug audiophile, die wollen, dass ihr Mischpult einen Eigenklang hat. Somit ist es ein Begriff über den es sich letztlich nicht zu streiten lohnt. Er ist sehr subjektiv geprägt. Ohne das schlechtzureden. Ist eben so.


Nenne ein Land, in dem man Deutsch spricht – außer "Deutschland".
Zurück
Oben