Headroom beim Recorden + Mixen

S-Tune

S-Tune

Möchtegern-Noob ;)
Dabei seit
4 Feb 2003
Beiträge
252
Reaktionen
16
Ort
Logic 5 / Stuttgart
Hallo,

Kurze Einleitung:
Ich habe z.B. eine einzelne Spur, die ich vom Virus recorde, durch ein paar Plugins schicke und dann bounce... anschließend kommt sie zum Mastern in Wavelab.

Bisher habe ich aus "Angst" vor Peaks die Spur in einer sehr geringen Lautstärke recorded, die Lautstärke der recordeten Spur danach in Logic wieder auf Normalmaß erhöht und anschließend vor dem Bouncen den gesamten Mix nochmal um ca. 10 db abgesenkt damit auf jeden Fall die 0 db-Grenze nie erreicht wird (habe beim Bouncen keinen Limiter auf der Summe, der kommt erst beim Mastering).


Soweit so gut.
Bisher dachte ich immer, eine Lautstärkeabsenkung/-erhöhung wäre total harmlos, solange alles unter 0 db bleibt - ändert sich ja eigentlich nur die Amplitude.


Heute habe ich durch Zufall in einem englischsprachigen Forum gelesen, dass zusammengefasst dieses Absenken der Lautstärke eine Reduzierung der Bit-Zahl zur Folge hätte = reduzierte Qualität!
zwar wäre dies Logic-intern zu vernachlässigen, da es mit 32bit-floating rechnen würde, beim Bouncen oder Recorden würde es aber sehr wohl eine Rolle spielen...


Was stimmt? :confused:
Habt ihr Erfahrungen damit, bzw. kennt sich hier jemand mit der Thematik aus?

Gruß S-Tune
 
Das mit der Bit-Zahl ist schon korrekt. Bei einer niedrigeren Aussteuerung verschenkt man halt die Bits darüber.
So richtig zum Tragen kommt dieser Effekt z.B. bei Fade-outs – der „letzte Rest“ vor der Stille knarrt und rauscht dann nur noch, weil kaum noch Bits zum Speichern zur Verfügung stehen.
Sobald man digitale Rechenoperationen durchführt wird die Anzahl der Bits relevant: Je mehr desto genauer und desto weniger Rundungsfehler erhält man.
Daher wäre es beim Recording-Prozess schon sinnvoll die gesamte Dynamik auszunutzen und sich durch einen Limiter vor den Wandlern vor Übersteuerungen zu schützen.

Was den Prozess des internen Bouncens oder Mergings betrifft, so denke ich eigentlich, dass man hiermit keine Übersteuerungen fabrizieren kann – die Signale dürften eigentlich nicht wirklich addiert werden, sondern eben nur gemischt.

Insgesamt würde ich schon sagen dass man sinnlose Rechenoperationen mit digitalem Material vermeiden sollte.
Da hilft im Zweifelsfall nur ausprobieren und überprüfen mit welchem Material man Übersteuerungen provoziert.
 
JO,

da hat der Schrauber schon recht. Bei 16bit hast Du 65536 Abstufungen für den Pegel. Bei 24bit sind es 16,7mio.
Au dem Grund macht man die Vorproduktion in 24bit. Da kannst Du ruhig minus 20db Pegel aufnehmen. Wenn Du die dann Masterst, klingen die immer noch besser als 16bit. 24bit Soundkarten kosten auch nicht mehr die Welt.
 
Danke für die klare Antwort! :)

Habe gerade keine Frage mehr dazu, wir vielleicht noch kommen...

ist aber interessant, hab daran bisher noch nie gedacht... wenn man genau überlegt muss ja die Auflösung der Kurve geringer werden wenn ich nen Grenzprozess der Amplitude gegen 0 mache (also Richtung x-Achse)...
 
SChrauber schrieb:
Was den Prozess des internen Bouncens oder Mergings betrifft, so denke ich eigentlich, dass man hiermit keine Übersteuerungen fabrizieren kann – die Signale dürften eigentlich nicht wirklich addiert werden, sondern eben nur gemischt.

Wenn Du nur mit 16bit arbeitest, so werden beim Bouncen von zwei 16bit Spuren 17bit. Die werden dann wieder auf 16bit heruntergerechnet. Also fehlt was an Qualität. Das ist der Grund, warum Digitalmixer mit 16bit Eingängen einen internen Bus von 20 oder 24bit haben.

Peter Gorges, Autor der Keyboards, hat dieses Phänomen mal ausfürlich beschrieben.
:(
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
6K
Shaine
S

Neue Themen


Zurück
Oben