meh. da stimm ich nicht ganz zu (also bei der unterscheidung. "live-dj-bereich" ist wahrlich eine etwas sonderbare und sehr einschränkende bezeichnung):
gerade beim turntablism werden die decks und vinyls (oder mittlerweile auch mp3s) eher als instrument verwendet. leute wie dj shadow (& cut chemist), die wiener waxolutionists oder teilweise auch "normale" hiphop-djs greifen zwar als djs auf statische musik zurück, allerdings verwursten sie diese im rahmen einer live-performance um eigenständige neue tracks zu erschaffen. insofern würde ich djs in dieser hinsicht nicht generell abschreiben.
wichtige personen neben kraftwerk:
-jean michel jarre
-paul kalkbrenner (auch wenn ihn seit berlin calling alle welt als "dj" sieht)
-moritz von oswald
-robert moog (gibt eine sehenswerte doku über ihn)
unter scholar.google.com findet man außerdem ein paar papers die vom titel her brauchbar klingen könnten
http://scholar.google.at/scholar?hl=de&as_sdt=0,5&q=live+electronic+performance