Auf Thema antworten

...lustig so gehen die Meinungen auseinander... ich kenne das Problem eher andersrum das vielen Clubs eingesandte Mixtapes zu unkommerziell sind da nunmal immer noch in rund 70-80% der Clubs im Schwerpunkt kommerzielles läuft und dam it ind er Regel am meisten Geld verdient wird.


..aber die Kritik am DJ-Namen kann ich nachvollziehen. Klingt für mich sehr nach Gangsta-Hip Hop Deejay. Als künftiger DMC-Champion nicht verkehrt aber für Querbeet evtl. nicht so geeignet.


...hab mir auch den Mix größtenteils angehört. Tempomäßig ist das alles sauber aber ein paar Mashups passen von den Harmonien und Akkorden überhaupt nicht zusammen das gibt dann richtig schiefe Töne nicht schön zu hören, dann vielleicht lieber klassisch auf die letzten 8/16 Takte mixen anstatt bei nem Bewerbungsmix  wgen tonaler unmusikalität abgeleht zu werden. Ich würde das dann mal Risikominimierung nennen.


Im Endeffekt geht es den meisten Clubbetreibern ja darum das Sie einen Deejay haben der die Leute nicht aus dem Laden spielt Risikoarm und Umsatzsteigernd auflegt und in der Lage ist auf die Leute zu reagieren. Ich glaube das je neutraler und kommerzieller ein Mixset ist desto größer sind in der "Durschnitssdisco" die Chancen auf einen Testabend. Und der Jobgewinner ist dann in der Regel nicht zwingend der beste Mixer sondern der DJ der Leute am besten im Griff hat und darum gehts im Endeffekt meistens. Das ist meine rein persönliche Meinung und trifft sicher nicht auf jeden Club zu sondern vor allem auf die Mainstreamläden die nunmal nach wie vor den größten Anteil an der hiesigen Club und Discothekenlandschaft haben.


Wie nennt man die runden Scheiben, die Deejays auf ihren Plattenspielern verwenden?
Zurück
Oben