da das dein ausgangspunkt ist, muss man da die frage stellen: ist das überhaupt so? und ich da sage ich: nein. anders wie bei dnb/dubstep, wo das, wie kblsalat schon schrieb, überhand genommen hat bzw. schon tradition ist, ist es bei techno/house doch sehr moderat und namenhafte djs werfen dort gar nicht so mit promos um sich, wie du das gerade wahrnimmst. ursache ist m.m.n. auch die viel höhere halbwertszeit der tracks bei techno/house durch die größere anzahl der produzenten. so kann man ja ganz bedenkenlos immer noch tracks (solange sie keine konsenshits waren oder trends hinterherproduziert wurden) von vor einem jahr und älter zücken, ohne das das groß auffallen würde. es besteht da ja auch gar nicht dieser neuheitenzwang. ich würde sogar sagen: im gegenteil. derjenige, der nicht jeder neuheit und damit meist auch dem trend hinterläuft sondern mit einem klaren eigenen stil hervorsticht, ist der bessere dj.
der umkehrschluss ist dann demzufolge: das ein track auch 3 oder 6 monate nach promo heiß ist, wenn er die shops erreicht. da also von exklusivität zu sprechen oder gar von einem geschäftsmodell halte ich für ziemlich gewagt.
ein techno/houselabel ist aber nicht in erster linie ein gewinnorientiertes unternehmen, das irgendwelchen businessplänen folgt und kundenzufriedenheit und gewinnmaximierung als oberstes ziel hat, sondern in der mehrheit einer philosophie folgt. desweiteren haben die meisten, welche mit mehreren künstlern arbeiten auch einen releaseplan, der ungefähr vorgibt, wann was released werden soll. meist auch mit hintergedanken, wie "da ist open air zeit" usw. hinzukommt bei vinyllabels dann noch die ungefähr 2-3 monate fertigungszeit. da vergeht also schon mal oft ein mehr als ein halbes jahr und es ist unmöglich mal eben so einen tollen track zu veröffentlichen.
da kannst du dich drauf verlassen, das ist mehr legende. defacto wurden da lagerbestände, grabelkisten, 2nd hand usw. hingestellt. die dadurch natürlich exklusiv wirken, weil sie sonst keiner mehr verkauft. denn: presswerke pressen wirtschaftlich erst ab ca 200/250 los. alles was drunter als kleinserie läuft, kostet lustigerweise genausoviel oder gar mehr.
da kommt dann der letzte punkt hier zum tragen:
den punkt noch mal losgelöst vom rest:
da du hier jetzt von vinyl sprichst: sammlerwert? das ist doch genauso wie mit obskuren fehlpressungen oder platten, die im nachhinein verboten wurden, wie die giant wheel 1, oder unikaten, bei der jede platte anders aussieht (erinner mich da an so einen alice cooper remix mit malerei auf der rückseite). die hat man nicht nur wegen der musik, die hat man, weil es die eigene sammlung (in den eigenen augen) aufwertet. da sind wir nicht in dem bereich "dj spielt musik für publikum ab" sondern "mensch und sein plattenregal"; analog zum briefmarkensammler oder Ü-ei-sammler und was es da alles gibt.