GEMA warnt vor europaweiten Musiklizenzen

Das mußte ja so kommen.

Wie dort beschrieben, sind die Einnahmen sehr stark gesunken. Die Raubkopiererei hat mit Sicherheit starken Anteil daran.

Es wird aber auch zu erwarten sein, daß es in Zukunft keinen Downloadtitel für einen €uro mehr geben wird. Die Gemaabgaben werden dann auf die Download-Titel aufgerechnet.

Sollten die Downloadportale dann zu teuer werden (ich gehe mal stark davon aus), so könnte die Raubkopiererei wieder zunehmen (da bin ich mir sogar sehr sicher). Die Kehrseite könnte aber auch ein Umsatzplus von "normalen" CDs sein (möglich wäre es, aber ob es wirklich so kommt? Ich glaube es nicht). Steigt die Raubkopiererei wieder an, dann haben die "Großen" auch keinen Umsatz gemacht. Vielmehr haben die schlauen Köpfe, die sich das ausgedacht haben, genau das Gegenteil bewirkt.

Kann es sein, daß solche Entscheidungen mal eben in der Kneipe oder in der Kantine gefällt werden? Meiner Meinung nach hat es weder Hand noch Fuß.

Solche Entscheidungen muß man genauestens überprüfen; man kann sie nicht über das Knie brechen.

Wir werden jedenfalls sehen, was dabei rauskommt.


Ach ja, zum Schluß:

Uns DJs trifft es wenig, da wir die Musik aus den meisten Downloadportalen sowieso nicht öffentlich nutzen dürfen... :)
 
DJ-StachO schrieb:
Das mußte ja so kommen.

Wie dort beschrieben, sind die Einnahmen sehr stark gesunken. Die Raubkopiererei hat mit Sicherheit starken Anteil daran.

[...]

Heise Online schrieb:
Die Musikindustrie könnte sich mit ihrer starren Haltung gegenüber Filesharing und Tauschbörsenteilnehmer ins eigene Bein schneiden, wenn man nach den Ergebnissen der Musik-Marktforscher von The Leading Question geht. Diese haben durch Befragung von 600 "Musikfans" in Großbritannien herausgefunden, dass Tauschbörsenteilnehmer etwa vier Mal mehr Geld für den legalen Download von Musik ausgeben als der durchschnittliche Befragte.
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/62182

Wollte ich nur mal loswerden ;) Fand ich schon interessant *g*

Gruß M

//Edit: Hab da noch eine Frage, die ich mit Hilfe der Suchmaschine nicht so wirklich beantworten konnte, bzw. nur so halb.

DJ-StachO schrieb:
Uns DJs trifft es wenig, da wir die Musik aus den meisten Downloadportalen sowieso nicht öffentlich nutzen dürfen... :)

Wenn ich mir aber Tracks z.B. von Beatport kaufe und die würden mir per Rechnung aufzählen, welche Tracks ich wann gekauft habe mit meiner CC, warum darf ich die dann nicht öffentlich spielen? Ich scan mir dann alle Rechnungen auf CD und schlepp die mit mir rum, kann dann im Falle einer GEMA-Kontrolle der Veranstalter einen auf den Sack bekommen, wenn er diese 30% nicht extra gelatzt hat? Es sind ja IMHO Orginaltracks, natürlich ist es irgendwo eine Kopie, aber eine CD ist ja auch irgendwo eine Kopie (aus dem Presswerk). Ich frage deshalb, weil ich ja derzeit auf MP3 umsteige (billiger als Vinyl) aber muss dann immer mehr an die Gema abgeführt werden?

So richtig hab ich es noch nicht gepeilt...

Gruß M die II.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo im Forum wurde mal über das Thema gesprochen. Es wurde herausgefunden, daß z.B. die Musik von Musicload.de nicht öffentlich aufgeführt werden darf.

Was soll ich dann als Gewerbetreibender mit dieser Musik? Das ist vielleicht eher was für die Kiddies.

Aus dem Grund habe ich auch geschrieben "bei den meisten Downloadportalen", da es auch hier Ausnahmen gibt.

Der Artikel von Heise ist auch Quatsch:

Natürlich gibt ein Musikfan mehr Geld für Musik aus, als einer, der kein Musikfan ist. ...toller Beitrag, Heise!!
Das ist genauso logisch, als wenn ich sagen würde: "Die Sonne geht am Abend unter".
 
Zuletzt bearbeitet:
DJ-StachO schrieb:
Irgendwo im Forum wurde mal über das Thema gesprochen. Es wurde herausgefunden, daß z.B. die Musik von Musicload.de nicht öffentlich aufgeführt werden darf.
...
Steht das nicht auch auf allen CDs?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:
Bei einer Disco wo ich kenne kam vor einiger Zeit ein Brief von der GEMA. Darin hatten die ein Projekt namens "hitbox" oder so vorgestelllt. Die installieren im CLub ne Box und die zeichnet zufällig einmal in der Woche ne Stunde vom Programm auf. Damit wollen sie die gerechtere Verteilung des Geldes erreichen. Alle Anschlüsse und Technik wird gestellt und man bekommt eine Ermäßigung bei der Gema. Anscheinend ist das in anderen Ländern schon erfolgreich eingefürt.

(hab ich nur gehört)
 
T-1000 schrieb:
Nachtrag:
Bei einer Disco wo ich kenne kam vor einiger Zeit ein Brief von der GEMA. Darin hatten die ein Projekt namens "hitbox" oder so vorgestelllt. Die installieren im CLub ne Box und die zeichnet zufällig einmal in der Woche ne Stunde vom Programm auf. Damit wollen sie die gerechtere Verteilung des Geldes erreichen. Alle Anschlüsse und Technik wird gestellt und man bekommt eine Ermäßigung bei der Gema. Anscheinend ist das in anderen Ländern schon erfolgreich eingefürt.

(hab ich nur gehört)

Bei den großen Radiostationen vergleicht ein Computer Fingerprints von jeden Musikmaterial mit dem gerade laufendem Programm. Pro Lied gibt es drei Fingerprints an verschiedenen Stellen. Damit wird erreicht, daß der Computer den Song auch erkennt, wenn gerade eine Staumeldung läuft oder der Moderator spricht.
Diese Fingerprint-Datenbank erkennt anhand der Wellenform den Song, der gerade läuft und speichert ihn in einer Liste mit Titel, Interpret, ISRC, LC usw. ab.
Zu einem gegebenen Zeitpunkt wird diese Liste der GEMA übersandt, damit diese abrechnet.

Wenn es ein solches System für Diskotheken gibt, dann wäre es doch super.

Aber: Es ist nicht neu, da es dieses schon seit Jahren in der Radiostation gibt.
 
die Diskussion um gerechte Entlohnung von Musikern
Also gerecht? wenn ich so leute wie beyoncé oder so sehe die urlaub für 40000 dollar pro tag dann könnte ich echt ****en
Die Musikindustrie sollte mal n bisschen bei der gage von leute wie beyoncé justin timberlake und so sparen.
Und dann jammert die musikindustrie das sie ja nen gewaltigen umsatzeinbruch hatten obwohl der ganze vorstand von dem label 45 millionen euro pro jahr verdient
Und die ganzen labelchefs sagen ja jetzt könnte man nicht mehr soviel geld für musik ausgeben obwohl immer noch gleichviel sche*** releasen
bei sowas könnt ich echt ****en!
 
DJ-StachO schrieb:
Was soll denn da drauf stehen? Im Laden gekaufte CDs darf ich auch öffentlich spielen.


Auf vielen CDs steht:
All rights of the producer and the owner of the work reproduced reserved. Unauthorized copying, hiring, lending, public performance and broadcasting prohbited.
Bei einigen Deutschen Sachen steht noch:
Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Kein Verleih! Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung!

Zumindest auf englisch steht es auf fast allen CDs. Jetzt fehlt nurnoch die Auslegung was eine "Unauthorized public performance" ist. Warscheinlich ist auflegen "authorized public performance" :cool:
 
Das bezieht sich darauf, ob Du ein Gewerbe hast oder nicht und ob Du dafür bei einer Aufführung die Gema-Gebühr abführst.
 
So hatte ich mir das auch gedacht. Jedoch könnte es nicht sein, dass es mit den MP3s das selbe ist? (hab ich mich jetzt nochnicht wirklich näher damit beschäftigt)
 
Wenn Du sie selber umgewandelt hast und im Besitz des Originals ist, dann darfst Du mp3s öffentlich spielen. Die Gema-Gebühr ist bei mp3 30% höher.

Bei manchen Downloadportalen ist es verboten, die mp3s öffentlich aufzuführen. Diese dienen nur dem Privatgebrauch.

Warum, das weiß ich auch nicht. Könnte aber mit den Tantiemen für die Künstler zusammenhängen.
 
DJ-StachO schrieb:
Warum, das weiß ich auch nicht. Könnte aber mit den Tantiemen für die Künstler zusammenhängen.
kleine Berichtigung, da ich ja selbst für ein Künstlerportal arbeite:

Öffentliche Aufführung ist schon erlaubt, JEDOCH NUR nach einer kurzen Nachfrage beim Artist.

Es ist nur keine kommerzielle Verwendung der Tracks erlaubt, damit sich manche Leute z.B. bei Compilations dadurch kein Geld verdienen können.

Bei der Creative Commons Lizenz muss man den Artist nicht fragen, jedoch ist auch hier eine kommerzielle (finanzielle) Verwendung verboten, eine öffentlich Aufführung jedoch erlaubt, solange der Künstler beim Namen genannt wird, bzw. wenn ein DJ einen Mix daraus macht, bei einer Nachfrage auch den Künstler bekannt geben muss.

Siehe hier:

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/


Das alles bezieht sich jetzt auf GEMAFREIE Musik.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
404
sanexmusic
S
D
Antworten
19
Aufrufe
3K
Netwizard
N
S
Antworten
4
Aufrufe
2K
startingaftercorona
S

Neue Themen


Zurück
Oben