Frage an die Experten: electronic grade silicone?

Danny Who

Danny Wer?
Dabei seit
9 Jan 2004
Beiträge
7.784
Reaktionen
244
Ort
Berlin
hallo,

der eine tweeter meiner monitore scheint konstruktiv bedingt ein luftloch zu haben und sitzt in keiner eigenen kammer, was bei bassschlägen und fehlendem mittel/hochton dazu führt, dass luftgeräusche durch ihn zu hören sind.

der hersteller empfahl mir, die betreffende stelle rückseitig mit "electronic grade silicone" zu verschmieren. wie heißt dieses zeug genau auf deutsch?
 
normales baumarktsilikon setzt beim abbinden essisäure frei und die wiederum ist korrosiv. ausserdem ist es - zumindest in der theorie - elektrisch leitend.
was du brauchst, ist neutral vernetzendes silikon. das gibts oft für aquarien oder für natursteine.
 
der gag ist: ich hab im baumarkt 2 sorten bekommen, je mit einer deiner genannten eigenschaften. welches isses nun?
die mir genannte spezifikation "RTV" steht nicht drauf.

1. acrylbadewannensilikon, neutralvernetzend, dauerelastisch, reinigungsfreundlich, unempfindlich gegen haushaltsreiniger, fette und öle.
anwendungen vor allem im sanitärbereich genannt.

2. aquariumsilikon, dauerlastisch, ohne biozide wirkstoffe, ozon- u. uv-beständig, physiologisch unbedenklich, resistent gegen salzwasser, algenbildung, verdünnte säuren, laugen, ozon/uv-einwirkungen, kohlensäure.
hier ist als Ph-wert sauer angegeben. ist das ein indiz, dass es doch das mit dieser säure ist, welches ja das nichtgesuchte, weil metalle angreifend ist? sei aber für fensterbau geeignet.

:confused:
 
cool. da sind die standardanwendungszwecke exakt umgekehrt, als von mir genannt. :eek: ausnahmen bestätigen also die regel.

unterm strich kommts aber nur darauf an:

neutralvernetzend

das bindet unter abgabe von alkohol ab. und solches kenne ich als für elektronische komponenten geeignetes silikon.
 
nochmal danach gegoogelt und wiki sagt auch:

Oximsysteme sind mittlerweile der Begriff für neutral aushärtende („neutralvernetzende“) Silikondichtstoffe geworden. Sie spalten chemisch relativ inerte Ketoxime ab, die auch empfindliche Substrate wie zum Beispiel in der Elektronikindustrie nicht angreifen. Überall dort, wo die chemisch aggressiveren Abspaltungsmoleküle wie Essigsäure und Amin nicht erwünscht sind, hat man mit Oximsystemen eine gute Chance, eine funktionierende Abdichtung zu gewährleisten.

heißt also nr.1 gewinnt
 

Neue Themen


Zurück
Oben