Flügel aufnehmen - Bitrate und Samplingfrequenz

Overhead

iz picturizin'
Dabei seit
12 Nov 2002
Beiträge
5.319
Reaktionen
205
Ort
Stuttgart/Strasbourg
Werde am WE wohl nen Flügel aufnehmen müssen für ne CD (Klassik).
Wird wohl nen Steinway in nem akustisch gutem Raum sein.
Mikrofonierung ist ein dickes thema, ich denke ich werde soviele Mikros wie möglich verwenden (sind wohl "gute" vorhanden - scheint nen Studiolein zu sein) und dann multitrackmässig aufnhemen, und danach schauen was gut klingt, der Künstlerin Vergleichsmöglichkeiten geben usw.

Anderes Thema ist die Aufnahme an sich: Welche Samplingrate und welche Bitrate?
Es wird wirklich nur Klavier aufgenommen, die Bearbeitung ist danach also recht mager gehalten. Ein wenig EQ, vielleicht ein wenig Kompressor und ein wenig Hall.
Wie nehm ich das ganze am besten auf?
Ich denke an 88kHz weil es am Ende weniger Rundungsfehler gibt - Medium ist die CD und an 24 bit, vor allem wegen der Dynamik vom Klavier. Um Übersteuerungen zu vermeiden muss ich möglichst leise aufnehmen aber gleichzeitig eien möglichst hohe S/N Ratio behalten.

also 24 bit ist schon fast ein muss... aber die 88kHz? Ist das am Ende nur von Vorteil? Sind die Rundungsfehler bei ganzzähligen Multiplikatoren der 44kHz vernachlässigbar?

Bieten sich also folgende Szenarien:
16bit / 44kHz
24bit / 44kHz
24bit / 88kHz
24bit / 48kHz?
...


Bin für Input dankbar :)

(Mikrofonierung sollte nicht das Hauptthema hier sein - die ist relativ klar)
 
Ich denke du solltest die bestmöglichste Qualität nutzen ... weiß ja nicht was du fürn Interface zur Verfügung hast, aber 96kHz bei 24bit sollte schon drin sein. Runterrechnen kann man dann ja immer noch. Nur hoch halt nicht. Eventuell kannst du ja mehrere Recorder mit unterschiedlichsten Mikrofonen nutzen ... also einen in höchster Auflösung und einen mit den 88kHz/24bit.

Zum Thema Mikrofonierung hab ich grad noch nen schönen Link entdeckt ... vieleicht kennste den schon ... aber ich will ihn dir nicht vorenthalten ... geht um die Positionierung der Mikros: http://www.studio96.de/art031220 aufzeichnung von fluegel und gesang.html
 
Yo, wie gesagt mit der Mikrofonierung passt es wohl. Plane (je nachdem was die dort haben) mehrer positionen aufzunehmen. am ebsen wäre es wenn cih das signal splitten udn in verschiedenen qualis aufnehmen könnte.
Hochrechnen wie du sagst wird zu keine Zeitpunkt stattfinden müssen und das runterrechnen bringt eben Verluste mit sich. Da hab ich Angst dass das runterrechnen nach wenig bearbeitung den Klang eher verschlechtert als es ihn verbessert.
Würde ich den Flügel innen SOng integrieren, megamässig bearbeiten, komprimieren etc. wäre klar wie ich aufnehme.

also 96kHz nehme ich ganz sicher nicht auf. wenn schon dann 88kHz.

Eigentlich habe ich fast alle meine Fragen selbst beantwortet? ;)
 
Hm ... runterrechnen musst du ja am Ende auf jeden Fall ... ich denke mal das Ganze soll dann auf ne CD ... also ist das dann doch schon relativ egal. Wichtig ist halt, dass du die Audiospur dann in einer Samplingfrequenz vorliegen hast, die vom Outboard auch unterstützt wird ... sprich EQ + FX. Oder hast du nach der Aufnahme Analoge Geräte zur Nachbearbeitung verfügbar?
 
Ja das ist die Frage ob ich "auf jeden Fall" runterrechnen muss oder nicht. Medium ist CD, ja (steht oben). Relativ egal sit es nicht ob 88 oder 96.
Werde das ganze wohl mit Faltungshall verhallen.
 
Warum nicht 88kHz?
Die paar Hz mehr reissen es nicht. die paar Hz weniger reissen es beim runterrechnen.
Ist vielleicht die Norm wegen den 48kHz der DVD.
(Das am Ende erst runtergerechnet wird ist klar)


Der Teil
Das ganze per SW Mastern
- keine FX und Co - Analog - ausserhalb. (Wandlungsverluste)

ist etwas unklar formuliert...
 
96 khz 24 bit - Lohnt sich das auch für nen "Noob" wie mich ?
Ich weiß nicht, wie ich das nachher wieder auf 16 bit runterrechnen soll.

Milchmädchen-Rechnung wäre:
Track in Cubase SL 3 fertig machen (also in 96/24) und dann vor dem exportieren, nachdem alles aufgenommen ist wieder auf 44/16 runterstellen.

Aber die Rechnung geht doch nicht auf, da ich für das Runterrechnen (so called dithern ? ) eigentlich ein bestimmtes Gerät/Plugin brauche, dass dann wieder soviel kostet, dass es sich für jemanden wie mich, der mit relativem low-budget Equipment arbeitet nicht lohnt, oder ?
 
Yes, thats what i'll do.
Und am Ende klingts dann etwa so: (Midi-Datei+Samples+Mischung)


Aber warum 96 und nicht 88 kHz?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Technix: Das ist doch ne ganz einfache Milchmädchenrechnung ... Cubaseintern mit 96kHz arbeiten ... und wenns fertich ist -> Audiomixdown. Dort kannst du die Quali der ferigen File angeben und somit wird dann runtergerechnet. Irgendwelche extra Plugins sind da denke ich nicht erforderlich ... oder seh ich das falsch -> @profis
 
Ja du siehst was falsch. Weil Cubase dann einfach abschneidet. Darum sollte man auf dem Masterkanal entsprechende Dithering und co plugins packen (sind imho dabei) damit Cubase nichts mehr (falsch) abschneiden muss.
 
vielleicht 96 kHz weil es einfach Standart ist? Hab ehrlich gesagt noch nie zuvor gehört, das jemand in 88 aufnimmt.
24 Bit sind denke ich schon Pflicht, gerade bei akustischen Aufnahmen. Der Sinn von 96 kHz erschließt sich mir persönlich nicht wirklich, aber wenn es "gefordert" wird, dann kann man das ja machen.

Das wichtigste ist am Ende aber einfach nur, dass deine Recording-Hardware was taugt - aus ner alten Pro-Tools 16 Bit-Kiste mit guten Micros kriegt man nach wie vor bessere Quali raus, als mit 24 Bit pseudo-Consumer.

Weil Cubase dann einfach abschneidet

Was heißt das? / ok edit - ja
 
Zuletzt bearbeitet:
Overhead schrieb:
Ja du siehst was falsch. Weil Cubase dann einfach abschneidet. Darum sollte man auf dem Masterkanal entsprechende Dithering und co plugins packen (sind imho dabei) damit Cubase nichts mehr (falsch) abschneiden muss.

Genau das meinte ich ja !

hab das hier dazu nochmal rausgewühlt:
Amazona: Als letzter Bearbeitungsschritt vor dem Brennen einer CD muß die Wortbreite aber auf 16 Bit reduziert werden. Wie geschieht das?

Thomas Sandmann: Die einfachste Möglichkeit, ein 24-Bit-Signal in ein 16-Bit-Signal zu überführen, besteht darin, die überzähligen Bits einfach abzuschneiden. Durch dieses Abschneiden entsteht in jedem Samplewort ein Fehler, der der Differenz zwischen dem im 24-Bit-Signal tatsächlich dargestellten Zahlenwert und der aus dem als Truncation bezeichneten Abschneiden resultierenden 16-Bit-Zahl entspricht. Naturgemäß liegt der Fehler in der Größenordnung des niedrigstwertigen Bits (LSB, Least Significant Bit) und ist unabhängig von der Amplitude des Signals. Der relative Fehler bezogen auf die Signalamplitude steigt also mit kleiner werdendem Pegel an. Ein stetig fallender Signalpegel, wie er beispielsweise bei einem Fade Out oder einer Hallfahne vorkommt, führt dann zu einem gegen Ende rauher werdenden Klangbild und wird zudem bei Unterschreiten der Pegelgrenze von einem LSB einfach "ausgeschaltet", reißt also abrupt ab.

Das ist ein Ausschnitt aus dem "24bit und 96 khz in der Praxis" Artikel von amazona.de.
Sehr interessant zu lesen.
Den vollständigen Artikel gibt's hier:
http://www.amazona.de/content/peoplelounge/24_96ths/24_96.html
 
Habe keine Ahnung was vor Ort dastehen wird :(

Also Schrauber, du würdest (da sich dir der Sinn von 96 kHz nicht erschliesst) eher zu 88kHz raten? oder komplett 44?
Der Vorteil einer höheren Samplingrate sollte ja bekannt sein.


Was ich mit dem abschneiden meine steht im Technix Beitrag.
Die Dithering programme/plugins etc. Mischen Rauschen dazu das je nach Frequenz mehr oder weniger vertreten ist. Irgendwas wird da umverteilt.
 
Der Vorteil auf dem Papier ist klar: Theoretisch ein größeres Frequenzspektrum und kein Filterstress.
ich für meinen teil höre aber definitiv keine Frequenten über - vielleicht 16k mehr , und produziere auch nicht für Esoteriker oder Hunde.
Ob eine Audio-DVD mit 96k nun wirklich besser klingt als eine gefilterte 44,4 CD - ehrlich gesagt - eine Diskussion aus der Ecke - welche Kabel klingen gut? klingen Goldstecker gut? klingt eine Festplatte besser wenn man vorher Schlagsahne draufsprüht, etc...
Ob es eine produktionstechnische Erleichterung ist, bzw. ob es irgendqwelche editing-Vorteile geben kann, da hab ich mich noch nicht mit beschäftigt.

Am Ende sollte man mal auf seine eigenen Ohren hören - oder wenns halt jemand so will, dan kriegt er halt von mir aus auch 10 kHz.
 
Richtig, ich dfenke zwischen 96k DVD oder 44,4 klingt am ende quasi gleich
Aber wenn ich die gesamte CD von anfang an mit 44kHz mache gibts es einen Unterschied. Erst recht wenn es ein komplexes Stück ist mit 20 millionen Spuren. Das ist der Punkt
Darum: So hochqualitativ wie möglioch aufnehmen udn bearbeiten und am ende dann alles zusammen "kürzen". Und eben ncith von anfang an kürzen.
Same wie mit 16vs 24bit.
20 Spuren in 16bit haben am ende viel mehr rauschen als 20 Spuren mit 24bit.

Muss mich dann nochmal schlau machen udn dann entweder in 44 oder 88kHz aufnehmen. 24 bit werde ich machen... vor allem wegen der Dynamik, kann das klavier dann mit mehr Headroom aufnehmen.
 
Hm ... da hab ich seit über 3 Jahren Cubase und mir ist das nicht aufgefallen :rolleyes: . Hab grad mal ins Handbuch geschaut ... also da steht drin, das man den UV22HR (SX) bzw. UV22 (SL) innen Ausangsbus hängen soll. Man sollte also doch mal aufmerksammer die Handbücher studieren ;)

Thx für die Belehrung ... man lernt nie aus ... :)
 
Genau den meinte ich. ALso zum mastern bounce ich eh erst in 24bit und lade dan kram dann in ein 24bit projekt dass am Ende (nach den Masteringplugins bzw. VON den Masteringplugins) in 16bit konvertiert wird.
 
@triple D
Die Dithershice musst du post-fader "anschliessen" sonst ist alles für die Katz... Steht auch irgendwo in der Anleitung glaub ich, nur dass du das nicht vergisst, ist mir eben schon passiert. :)
(Post-fader = die letzten beiden, also 7 & 8...die sehen auch etwas anders aus)
 

Neue Themen


Zurück
Oben