Kleine (laienhafte) physikalische Ergänzung:
Die Sounds, die du hörst, kann man modellhaft als Zusammensetzung von Wellen betrachten.
In unterer Skizze habe ich mal vereinfacht zwei Wellen verschiedener Frequenz und mit einem unterschiedlichem Startpunkt dargestellt. (is klar: Auch wenn du der Meinung bist, "die Platten sind doch wunderbar synchron", sind sie das natürlich nicht und auch die Gleichlaufschwankungen (auch des High-Tech-XY-TTs) verändern den Startpunkt ständig.)
Welle 1 soll mal von TT1 kommen und Welle 2 von TT2: Trifft nun ein "Wellenberg" (hier: positiv über Achse) von 1 auf einen "Wellenberg" von 2, dann kommt es zu einer gegenseitigen Verstärkung der Amplitude (Auslenkung). Das gleiche gilt, wenn zwei "Wellentäler" (hier: unter der Achse) aufeinandertreffen. Treffen aber ein "Wellenberg" und ein "Wellental" aufeinander, dann kommt es zu einer Verringerung der Amplitude, t.w. auch bis zur gegenseitigen Auslöschung.
Durch diese beiden Erscheinungen kommt es nun zu einer resultierenden Welle (s. Skizze), welche sowohl in der Amplitude (lauter/leiser), als auch in der Frequenz (Tonhöhe) verändert sein kann.
Da das Klangmaterial eines Tracks modellhaft aus vielen verschiedenen Wellen besteht und wie bereist gesagt, nix dauerhaft synchron ist, kommt es dann zu einer ständigen Veränderungen der Resultierenden und das ganze klingt halt so schräg, wie es aussieht (s.Skizze)
.
So, genug geklu
k*******ert ... "Ich bin so KLUK: K L U K" (Quelle: "Die Simpsons")
mfG Bruce