Fight DJ Prostitution

marvis

Musikschwein
Teammitglied
Moderator
Dabei seit
19 Sep 2003
Beiträge
2.153
Reaktionen
138
Ort
Köln
Ich bin gestern durch Zufall in einem Interview auf die Initiative "Fight DJ Prostitution" aufmerksam geworden. Hier geht es wohl darum, dass die Gagen für DJs immer weiter sinken, so dass es für viele Pros kaum noch möglich ist, vom Auflegen wirklich zu leben.
Hier ein einführender Artikel dazu:

http://www.techno.de/cgi-bin/feature/news/news.pl?id=3727

Mich würde nun eure Meinung zu diesem Thema interessieren. Es geht mir nicht so sehr darum, das ganze an Beträgen festzumachen, sondern vielmehr, was so euer Eindruck ist. Sind die Gagen in den letzten Jahren wirklich so stark gesunken? Sind sie allgemein angemessen?

Ich würde sagen, dass eine gute Leistung auch gut bezahlt werden sollte. Andererseits stehen Clubbetreiber natürlich unter starkem Kostendruck und viele Leute können auch nicht wirklich zwischen einem erfahrenen DJ und einem totalen Neuling unterscheiden.

Neulingen kann man zwar vorwerfen, dass sie die Preise verderben, aber oft ist dies für sie eine gute Möglichkeit, überhaupt einmal in die Clubs zu kommen.
Man könnte auch fragen, ob es überhaupt schlimm ist, dass es nur wenige Leute gibt, die wirklich vom Auflegen leben können und viele, die das nur nebenbei machen. So ist ja immerhin auch für einen gewissen Austausch gesorgt, der frischen Wind mitbringt.

Ich halte das ganze für ein sehr vielschichtiges Problem und würde das gerne hier mal diskutieren. Wie ist eure Position zu dem Thema?
 
hehe - ich musste gerade schmunzeln, da mir SO klar war, dass Tanith irgentwas damit zu tun haben wird. (Ich lese gelegentlich seinen Blog und dort hat er die Gagen schon desöfteren angeprangert)

Zum Thema:
Tja, ich weiß auch nicht.
Das einzige was mich an der Sache stört ist, dass die Bekannten halt zu viel im Verhältniss zu den weniger Bekannten verdienen - bei gleicher, oder sogar geringerer Leistung.

Aber für den Namen wird halt mitbezahlt -> Das kann jetzt wieder zu ner Grundsatzdiskussion führen :D

Okay, jetzt schreibe ich gerade ein wenig am Thema vorbei, da es sich ja hier schließlich schon um die Besserverdiener handelt.

Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung, wie hoch die aktuellen Gagen bei denen so sind, aber ich denke mehr als einen 3 stelligen Betrag (Ich gehe davon aus, das andere Kosten schon abgedeckt sind, wie Fahrt e.t.c.) sollte ein DJ nicht verdienen. (Ich hoffe ich bekomme jetzt nicht zuviel Kritik von dem ein oder anderem Dj, der hier zufällig surft *gg*)

Sonst ist es doch kein Wunder, dass Events immer kommerzieller werden - irgentwie müssen die Gagen ja finanziert werden und astronomische Gagen würden dann beispielsweise auch wieder mehr und mehr Sponsoren herbeiführen und wie das ausgehen kann hat man ja an der Loveparade gesehen (in dem fall war ich froh drüber ^^)


mfg technix
 
Das einzige was mich an der Sache stört ist, dass die Bekannten halt zu viel im Verhältniss zu den weniger Bekannten verdienen - bei gleicher, oder sogar geringerer Leistung.
Das kann man so nicht sagen, ein Bekannter zieht nunmal mehr Leute als ein unbekannter Dj.
Sonst ist es doch kein Wunder, dass Events immer kommerzieller werden - irgentwie müssen die Gagen ja finanziert werden und astronomische Gagen würden dann beispielsweise auch wieder mehr und mehr Sponsoren herbeiführen und wie das ausgehen kann hat man ja an der Loveparade gesehen (in dem fall war ich froh drüber
Stimmt sicher allerdings wollen/müssen auch manche Veranstalter von ihrem "Hobby" leben - manche sogar gut.
Ich sehe das Problem eher darin das Qualität sich nicht mehr unbedingt durchsetzt und das Künstler die im Musikbiz tätig sind mittlerweile keine Aufbauphase bestehend aus Geld, Schweiß & Tränen mehr absolvieren müssen. Siehe DSDS :rolleyes: ein paar newbs glauben das sie in nem Camp zum Star werden, danach gehts auf die Bühne das Fernsehn macht das Zugpferd und Kunst, Individualität und Gagen bleiben auf der Strecke....

Wofür auch, ist doch besser als bei Mc Doof man setzt nicht nur ein Produkt vor man sagt noch dazu wie es zu kauen ist und wann man es wieder ausspucken soll.
Solchen "Stars" muß man fast nichts bezahlen, doch der Zugpferdstatus bleibt erhalten.....
Ach was solls bevor ich mich weiter reinsteigere:
Die Welt ist schlecht die Gagen klein, muss man halt Underground bleiben dann hat man ne Rechtfertigung warum man nicht davon leben kann ;) .
Mfg -T-
 
Bei uns im Club, in dem ich jede Woche zu finden bin, übernimmt ein Resident mehr oder weniger mit die Verantwortung und die Planung von Events und springt auch immer ein, wenn ein Dj ausfällt... Dieser Dj ist ein bischen "Geldgeil", weil er von "newbies", die vor der Veranstaltung auflegen wollen Geld verlangt!!! Ein Kumpel von mir hatte nachgefragt und als Antwort bekam er:

50€ die Stunde, jede weitere 25€

Als ich das hörte hab ich zu ihm gesagt, wer das macht muss einen sitzen haben, aber einer hat das Geld schon gezahlt und durfte auch eine Stunde auflegen... ich nenne das eine Frechheit, denn derjenige hat seine Sache sehr gut gemacht und das er dafür dann auch noch Geld bezahlt halte ich für dumm, eben weil er auch schon auf anderen Partys und in anderen Locations aufgelegt hat aber trotzdem alles noch im kleineren Kreis...

Der Resident lacht sich eins und lässt es sich dann von dem Geld gutgehen...
 
Die Gagen sind die letzten Jahre im Allgemeinen gesunken, bis auf ganz wenige Ausnahmen wie Richie Hawtin, Villalobos, Sven Väth, Paul van Dyk, Tiesto.

Die Veranstalter wollen keine großen Gelder mehr in bekannte DJs investieren und so gewinnen meist die DJs mit den fairsten DJ Gagen bei den Booking-Agenturen.

Danach müssen sich dann wieder andere DJs richten, um an neue Bookings zu kommen. Es entsteht ein regelrechter Gagenkampf um Bookings.

Es können nur noch die DJs überleben, die mit aktuellen Releases am Markt auf sich aufmerksam machen und somit wieder die Massen anziehen.

DJs mit Releases können grundsätzlich immer um einiges mehr an Gagen verlangen, als reine DJs, die keine Releases vorweisen können.

Die Gagen wurden unter anderem auch gedrückt, weil die Veranstalter und Clubbesitzer nicht mehr so hohe Eintritte verlangen können (viele Leute zahlen inzwischen die hohen Preise nicht mehr und meiden entsprechend auch diverse Clubs).
Das zieht den Rattenschwanz hinter sich, das Djs mit großen Gagen nur noch auf Großveranstaltungen und Großclubs gebucht werden können, damit sich das Ganze noch rechnet.

Andersrum frage ich mich immer wieder, was ein (Super) DJ, der eine Gage über 5.000-7.500 Euro bekommt, an einem Abend (bzw. wenigen Stunden) besser oder anders machen kann, als ein weniger bekannter DJ.

Jeder kocht mit Wasser, in diesem Falle mit Platten/CDs oder MP3s.

Der einzige Unterschied liegt nur darin, dass viele bekannte DJ Ikonen leichter an unveröffentlichtes Material kommen und auch an limitierte Releasegeschichten und Promos.

Es ist ein Preiskampf ohne Frage, den ich ja auch immer wieder zu spüren bekomme, wenn diverse Veranstalter denken, sie könnten Dich für Lau haben und ständig am jammern sind.

Andersrum bezahlen sie dann doch die hohen Booking-Gagen von diversen Live-Acts und Djs mit aktuellen Clubhit Releases.

Je mehr Veranstalter und Clubbesitzer nicht mehr diese hohen Gagen von diversen Super DJs bezahlen, desto mehr müssen natürlich diese Ikonen auch überlegen, Kompromisse einzugehen, um weiterhin noch weltweit gebucht zu werden.

Leben können davon nur noch DJs, die selbst Releases am Start haben und daher auch ständig gebucht werden.

Ausnahmen wären jetzt Mobil-DJs, die ständig auf Achse sind.

Gerade durch die Masse an neuen Djs, die jährlich wie die Pilze aus dem Boden geschossen kommen, können sich die Veranstalter regelrecht aussuchen, wen sie zu günstigen Preisen nehmen bzw. Newbies oftmals mit Hungerlöhnen ausbeuten.

Jeder DJ, der einigermaßen einen gesunden Menschenverstand hat, wird sich da nicht zu billig verkaufen, solange er nicht von den Bookings abhängig ist und im Leben noch einen Hauptjob ausführt (was ja die meisten machen).

Ich weiss ja noch, wie ich mit einem anderen DJ auf dem Alive Festival ausgebeutet worden bin (keine Gage u. Reisekosten, es wurden nur Übernachtung u. Essen bezahlt). Man versprach uns durch die Viva Plus Übertragung (die nicht stattfand, sondern nur ein Zusammenschnitt von den Höhepunkten des Festivals) eine europaweite Aufmerksamkeit. Nach dem Festival haben wir deshalb nicht mehr Bookings bekommen.

Letztendlich entscheidet ja immer das Nachtpublikum, wo die Schmerzgrenze der Eintritte liegt und welche Clubs bzw. DJs sie mit ihrem Besuch in ihren Gagen letztendlich bestätigen.

Solange die Clubbesucher diese hohen Gagen für einen Sven Väth, Villalobos, Hawtin, van Dyik, Tiesto etc. bezahlen werden, werden auch diese Ikonen fröhlich weiter gebucht.

Ein Club steht und fällt mit seinem Publikum. Sind die Preise zu hoch, wird der Club auch sehr schnell in die Versenkung geraten, wenn es dann heisst: "Da brauchst Du nicht hingehen, dort ist es ja immer leer und schweineteuer".

Das beste Beispiel zeigt ja Ibiza, die Frechheitspreise bis zu 55 Euro haben. Solange es die Besucher bezahlen, was sie ja tun, werden diese Clubs auch weiterhin mit einem Staraufkommen en Masse aufbieten.

Bei uns sind jetzt einige Clubs auf die Schmerzgrenze von ca. 8 Euro Eintritt runtergeschraubt, weil vorher Niemand mehr 10-14 Euro Eintritt bezahlen wollte bzw. viele Abende nicht gut besucht waren, trotz bekannter DJs.

Letzens konnte man sich einen Richie Hawtin für moderate 8 Euros (bei den Gigs davor musste man 12 Euro bezahlen) antun und das ging ja auch irgendwie.

Ergo ein Teufelskreis zwischen Publikum (die entscheiden, welche Eintrittspreise sie zahlen wollen), Clubbesitzer (die entscheiden, welche Gagen sie zahlen wollen) und den DJs selbst (die entscheiden, wie hoch sie ihre Gagen setzen wollen).

Daher verhandel ich bei jedem Booking immer ganz individuell auf die Location ausgerichtet.

Ist die Location geil, lässt man sich auch gerne mal in der Gage drücken, weil mehr Spaß dabei ist.

Der Kampf wird in Sachen Gagen sicherlich noch um einiges härter werden und ebenso der Überlebenskampf von vielen DJs, um sich mit Bookings über Wasser halten zu können.
 
@Vampy: Das ist schon ein ziemlicher Skandal! Warum machen die Leute das mit? :eek:

@Mando: Die Sache mit den Releases stimmt sicher. Bei einigen Größen sind höhere Gagen sicher auch angemessen (hab z.B. letztens DJ Thomilla und DJ Friction gesehen und die haben schon mehr Aufwand betrieben als der Durschnitts-DJ und waren sehr, sehr geil :) ), bei anderen wüsste ich auch mal gerne, womit die das verdient haben.

Was würdet ihr eigentlich denken, was für einen Anteil die DJ-Gage so an den Gesamtkosten eines Abends hat? Gerade bei Veranstaltungen, wo extra noch eine Anlage aufgebaut werden muss, ist das doch sicher nur ein kleiner Bruchteil, oder?

Und geht das eigentlich nur mir so oder habt ihr auch den Eindruck, dass so "uncoole" Jobs wie Hochzeiten, Firmenfeiern und ähnliches deutlich besser bezahlt werden als Club-Gigs, obwohl die Ansprüche an und die Leistungen des DJs da keineswegs höher sind?
 
marvis schrieb:
Und geht das eigentlich nur mir so oder habt ihr auch den Eindruck, dass so "uncoole" Jobs wie Hochzeiten, Firmenfeiern und ähnliches deutlich besser bezahlt werden als Club-Gigs, obwohl die Ansprüche an und die Leistungen des DJs da keineswegs höher sind?

den eindruck hab ich allerdings manchmal auch!
ich betreibe das dj-ing im grunde wirklich nur als hobby, aber mich freut natürlich jedes booking, wo ich mit meinen hobby auch ein wenig geld dazuverdienen kann, schließlich kostet jedes hobby ja sein geld. suche mir dabei meine bookings aber recht gezielt aus, und lehne auch hin und wieder was ab, da ich recht genau weiß, was ich leisten kann, und was nicht. richte mich dann mit meiner gagenforderung auch immer individuell nach location und veranstaltung. da naturgemäß auch häufig mir persönlich mehr oder weniger bekannte auftraggeber dabei sind, tue ich mich manchmal auch etwas schwer zu hohe forderungen zu stellen, da man sich diese auftraggeber ja auch halten will. somit ich bleibe dabei nach meiner ansicht immer angemessen fair. trotzdem hab ich zu meiner verwunderung schon gehört, dass einige meinten, ich solle mich nicht zu billig verkaufen.
wenn ich als eigentlich kleines unbekanntes dj-licht sowas zu hören bekomme, dann betsätigt das doch meinen glauben, dass vernünftige auftraggeber eine gute darbietung auch angemessen (finanziell) zu würdigen wissen, sprich für qualität auch angemessen zahlen, unabhängig vom bekanntheitsgrat des namens.
 
marvis schrieb:
Und geht das eigentlich nur mir so oder habt ihr auch den Eindruck, dass so "uncoole" Jobs wie Hochzeiten, Firmenfeiern und ähnliches deutlich besser bezahlt werden als Club-Gigs, obwohl die Ansprüche an und die Leistungen des DJs da keineswegs höher sind?
Das sehe ich nicht unbedingt so ... ein Mobil-DJ für Hochzeiten etc. bekommt so ca. 500,- Euro fürn Abend und muss sich meist um alles selber kümmern ... PA, DJ-Equipment, Programm, etc. insgesamt also round 12h arbeit.

Ein Club-DJ kommt an, bekommt was zu Essen ... unterhält sich nen bischen und legt dann 1-2 Stunden auf, bevor der nächste dran ist. dafür bekommt er seine Auslagen + round about 100,- Euro. Damit kann er sich mit neuen Platten eindecken und bleibt somit mit seinem Programm aufn aktuellen Standard. Ich hab hier jetzt nur die mir bekannten Undergroundpartys betrachtet. Bei Großveranstaltungen sieht das natürlich anders aus.

Was die allgemeine Preispolitik einiger Stars angeht ... da sag ich mal nur soviel ... ich hab das Gefühl, das sie mit ihren Gagen und Starallüren die Szene zerstören. Ich sehe das zum Beispiel bei unserem Nachbarstädtchen Leipzig. Vor 3-4 Jahren gabs da ne endgeile DnB-Szene. Da kamen natürlich die lokalen DJs (welche wirklich gut waren) und zusätzlich ab und zu nen hammer Act, welcher auch wirklich was geboten hat. Alle Leute haben sich dann immer tierisch auf die Partys gefreut ... und so kam es auch des öfteren vor, das die Stars grad mal ihren Flug bezahlt haben wollten und den Rest für Lau gemacht haben. Mittlerweile ist jedes Wochenende irgend nen UK-Star für massig Kohle da, der immer die selbe Mukke zockt, ohne musikalische Abwechlung geschweige denn Styleübergreifende Mixe. Das Publikum hat sich gewandelt (no more underground -> schicki micki) und die Partys machen einfach keinen Spaß mehr. Normale Jungelists können sich den Eintritt nicht mehr leisten und verzichten deshalb auf die Party.

Zum Glück ist das bei uns in Halle noch nicht so ... wir achten immer sehr darauf, das die DJs die kommen nen eigenen Style fahren und gerne zu uns kommen wollen. Gagen gibt dann natürlich immer die Auslagen + noch was drauf ... wovon natürlich keiner leben kann und auch nicht möchte -> underground ;)

Im Endeffekt sind wir somit in der Lage dem Publikum für relativ wenig Geld (5,- für 3 Floors DnB+Elektro, Reggea+Dancehall, Hiphop+House+Party) coole Leute ranzuholen und alle sind zufrieden. OK ... ich muss dazu sagen ... wir selber haben nichts davon ... wir machen die Partys freiwillig, um die Szene zu fördern. Fast der gesammte Einlass geht für Gagen drauf ... aber bei durchschnittlich 12-15 DJs geht das auf jeden in Ordnung ;)

Aber selbst bei vorrangig kommerziellen VAs kann das Ganze so ablaufen ... wichtig ist halt nur, das die Leistung bezahlt wird und die DJs und Gäste spaß haben. Das Publikum merkt sowas ganz schnell und entscheidet auch danach, ob es bleibt oder geht. Die Preise haben hierbei eine recht untergeordntete Rolle ... wobei die Schmerzgrenze bei uns zum Beispiel bei 7-8,- Euro Eintritt liegt ... mehr will keiner bezahlen.

Um auf den Punkt zu kommen. Auch ein Noname DJ, der am Anfang der VA seine Platten spielt sollte angemessen entlohnt werden ... 50,- reichen hier meist, da die Leute erstens Erfahrungen sammeln möchten und zweitens zum Spaß bei dem Ganzen mit machen. Stars ect. sollten mal daran denken, wie die Kohle verdient weden soll, die sie verlangen ... nur durch Einlass ist das meist garnicht möglich, da ja noch wesentlich mehr Ausgaben anstehen als nur die Gagen (die machen vieleicht 20% bei ner kommerziellen VA aus).

Was die Großen Clubs angeht ... die sollen mal schön blechen ... wer 15,- Euro Eintritt nimmt, bei nem 1000 Mann Schuppen und 4,- Euro fürs Bier, der kann gerne 400,- bis 500,- Euro für nen DJ bezahlen, der 3 Stunden für Kochen aufm Dancefloor sorgt.

Grüße triple D
 
Huhu,
na die Diskussion ist doch wirklich schon uralt. Das 'Gagenproblem' stellt sich schon immer. Wer ist noch nicht vom Veranstalter (kommerzieller VAs) angesprochen worden von wegen man könne die Gage nicht voll zahlen weil zu wenige Leute da waren... Ich habe allerdings noch nie von einem Veranstalter mehr Gage bekommen weil die VA so super lief.
Dieselben Leute haben aber kein Problem damit, sich noch während der VA locker die durchschnittliche Gage eines DJ in Form von Schnee durch die Nase zu ziehen.

Die Argumente sind alt (bekannte DJs ziehen mehr Leute, haben die bessere Mucke, sind gut fürs Image...); um 'Nachwuchsförderung' oder gar das Pflegen und/oder Etablieren einer lokalen Szene geht es nur den wenigsten Veranstaltern - zu sehr lockt da das grosse Geld. Und im Nachtleben ist immer noch eine Menge Geld zu verdienen.

Seid doch nicht so naiv und quatscht hier was von 'Einlass'. Blödsinn, das Geld wird und wurde schon immer mit dem Tresen verdient. So hatten wir Mitte der 90ger ne sonntägliche Afterhour in nem relativ kleinen Laden (mit 200 war es schon unerträglich voll). Der Einlass reichte um alle Beteiligten (Kasse, Garderobe, Tür, Security, DJs) vernünftig zu bezahlen (ca 300DM/P) - der Tresen hat derweile einen Umsatz von 5 bis 6TDM gemacht.

Im Allgemeinen muss ich feststellen, das nahezu alle musikmachenden Leute die ich kenne, mindestens einen weiteren Job (Tresen, Programmieren, Altenpfleger, ...) zum Leben haben. Egal ob sie schon Releases (Trapez, eintakt, Platzhirsch, ...) haben oder nicht. Nur einer verschwindend kleinen Minderheit gelingt es soviel Geld reinzubekommen, dass das Musikmachen alleine reicht. Das war schon immer so, es hat sich dadurch, dass die 'Dance-Szene' insgesamt kleiner geworden ist, nur verschärft.

Von daher sind mir grosse, etablierte Veranstaltungen und Clubs auch eher zuwider. Da läuft nämlich einfach zu sehr das Ausbeuterprinzip. Lieber schraddelige, schmutzige, kleine Locations bei denen allen klar ist, dass es nicht ums grosse Geld sondern eher um die gelungene Veranstaltung geht.

Das jemand aber Geld fürs Auflegen bezahlt, das finde ich nun aber selten dämlich. Da kann ich nur sagen: selbst schuld!


Grüße, Georg
 
Argon schrieb:
Seid doch nicht so naiv und quatscht hier was von 'Einlass'. Blödsinn, das Geld wird und wurde schon immer mit dem Tresen verdient. So hatten wir Mitte der 90ger ne sonntägliche Afterhour in nem relativ kleinen Laden (mit 200 war es schon unerträglich voll). Der Einlass reichte um alle Beteiligten (Kasse, Garderobe, Tür, Security, DJs) vernünftig zu bezahlen (ca 300DM/P) - der Tresen hat derweile einen Umsatz von 5 bis 6TDM gemacht.
Da stimme ich dir nicht ganz zu ... es gibt sehr viele Veranstalter, welche sich in einen bestehenden Club einmieten. Und um die Miete zu verringern bzw. aus Mangel an Leuten wird sehr häufig auf die Bar verzichtet. In solchen Fällen bleibt nunmal nur der Einlass um alle Kosten zu decken.

Ich kenne es von der lokalen Techno-Szene ... da müssen teilweise Eintritte von 10,- bis 15,- Euro verlangt werden, nur um den DJs ihre Gagen zahlen zu können. Da gibt es Leute ... die legen grad mal 2-3 Jahre nur lokal auf und verlangen trotzdem 500,- Euro für 2h. Dazu kommen noch Mainacts aus Uk und US die gleich mal 3000,- bis 5000,- Euro verlangen.

In diesen Fällen verstehe ich sogar die Veranstalter, die keinen Bock mehr drauf haben ihr ganzes durch Arbeit verdiente Geld an ein paar "dahergelaufene" DJs mit absolut überzogenen Gagenvorstellungen zu zahlen.

Was kommerzielle Veranstalltungen angeht, da stimme ich dir vollkommen zu ... aber das hab ich ja schon in meinem anderen Post geschrieben. ;)
 
@ triple D: na doch stimmst Du mir zu ;)
Das Geld wird eben am Tresen und nicht mit dem Eintritt verdient. Das es bei solchen Konstruktionen nicht beim Veranstalter, sondern beim Betreiber hängen bleibt, macht doch keinen Unterschied.

Grüße, Georg
 
auf grossveranstaltungen wird auch gerne ein recht unbekannter dj in der form ausgebeutet das er nur eine laecherliche gage bekommt.
und dafuer dort auflegen darf damit die headliner mit ihren riesen gagen bezahlt werden koennen.

und auch in kleinen clubs wo anfaenglich alles klar scheint kommt es immer häufiger dazu das der veranstalter dann doch nichts bezahlt oder nur die haelfte.
und 50 euro pro stunde finde ich schon sehr viel, die leute die ich kenne koennen heutzutage sich gleucklich schaetzen wenn sie das fuer 2-3 stunden bekommen.

und wer kanns dem unbekannten dj auch veruebeln wenn er sich fuer umsonst verkauft, nur um einen abend auch mal die leute rocken zu lassen.
und wenns nur darum geht erfahrung zu sammeln.

und die grosse leute... die lassen sich halt nciht emhr mit weniger abspeisen, sie sinds so gewohnt.
und wenn sie nciht mehr kommen zu den grossen partys dann kommen dahin auch keine leute.
denn undergroundpartys sind doch eher in der minderheit.
die meissten leute wollen ghalt doch das normale serviert bekommen, und gehen gar nciht erst hin wenn sie den namen nicht kennen. (kenne mindestens 4 leute die mir auf den schlag dazu einfallen).

nun also was soll mann tun, die logische alternative geht vielelicht doch dahin das mann laecherliche bookings absagt wenn sie rein gar nichts einbringen.
denn nebenbei einen job machen tun doch eh die meissten, ausserdem fing doch alles mal an mit einen hobby... oder?
 
So auf lokaler Ebene gibts wahrscheinlich nur 'ne handvoll Leute, die sich einen Namen machen können. Hier in Aachen gibt es schon ein paar DJs, zu denen die Leute kommen, weil sie sie kennen. Ansonsten kommen die Leute halt eher wegen einem bestimmten Sound, für den die Location oder die Partyreihe steht.

Ich hab übrigens eben gerade meinen ersten Resident-Posten angenommen. :cool: Bezahlung ist nicht üppig, aber ok und vor allem sind die Leute, die hinter dem laden stehen, sehr in Ordnung und haben auch ein Interesse an Nachhaltigkeit.
 
Argon schrieb:
Lieber schraddelige, schmutzige, kleine Locations bei denen allen klar ist, dass es nicht ums grosse Geld sondern eher um die gelungene Veranstaltung geht.

Grüße, Georg

genau das ist es, was das auflegen für mich ausmacht.
 
@Marvis

Sie bezahlen Geld dafür, um gut rüber zu kommen und dann eventuell eine Nacht durch auflegen zu dürfen...
Wenn jemand sagt, er macht es das erste mal kostenlos, als "Probe" kann ich das verstehen, aber gegen Bezahlung versteh ich leider auch nicht... aber das Thema hatten wir schon oft genug!!!
 
Im Nightlife-Business scheinen anscheinend einige wirklich seltsame Dinge abzulaufen. Gerade habe ich gehört, dass eine Betreiber von Eventseiten (also Partyinfos, Pics und so) Geld geboten bekommen dafür dass sie bestimmte Events da posten. Wohlgemerkt geht es hier um redaktionelle Inhalte, nicht um Werbung (die gibt es da auch, wird aber gesondert gekennzeichnet).
 
marvis schrieb:
Gerade habe ich gehört, dass eine Betreiber von Eventseiten (also Partyinfos, Pics und so) Geld geboten bekommen dafür dass sie bestimmte Events da posten.
Jo, machen die hier z.B. -> www.nachtagenten.de

Ich kenne das auch selbst, wenn diverse Pressetexte rausgehen und die Magazine kurz antworten: Wir schreiben nur darüber, wenn Ihr bei uns Werbung schaltet.

Thats Business...
 
marvis schrieb:
Was würdet ihr eigentlich denken, was für einen Anteil die DJ-Gage so an den Gesamtkosten eines Abends hat? Gerade bei Veranstaltungen, wo extra noch eine Anlage aufgebaut werden muss, ist das doch sicher nur ein kleiner Bruchteil, oder?
Es wird eigentlich immer nur mit den Eintrittspreisen gerechnet, damit man theoretisch bei nicht gut besuchten Abendn auf Null kommt.

Die meiste Kohle geht ja durch die Getränke rein, wodurch ja die Clubbesitzer bzw. Veranstalter am meisten verdienen. (dafür ist aber dann für einen regulären Bar- u. Clubbetriebe gewährleistet, weil die Angestellten da sind und der Club ja automatisch angemeldet und versichert ist)

Mietet man sich in einem Club ein, bekommt man höchstens 0,50 Cent pro Getränk Beteiligung (bei hartnäckiger Verhandlung), der Hauptanteil läuft alles über die Eintrittspreise.

Wenn Du jetzt eine Veranstaltung (angemieteter Club) für ca. 300 Leute hast und dafür 10 Euro verlangst, bekommst Du im Idealfall ca. 3000 Euro. Damit musst Du dann alle Kosten für Dich als Veranstalter rechnen. (Gagen der DJS/Live-Acts, Reisekosten, Übernachtung, Catering etc.)

Wenn Du selbst Veranstalter in einer Location bist, wo alles aufgebaut werden muss, kommen halt die üblichen Nebenkosten von GEMA bis Versicherung, Angestellte, Türsteher etc. blabla noch alles hinzu. Da rechnest Du aber die Gesamtkosten mit den Gesamtumsatz (inkl. Getränke) an dem Abend.

Je größer die Location, desto lockerer können die Veranstalter mit den Preisen umgehen und schärfer kalkurieren, weil mehr Publikum reinpasst, wenn z.B. ein größerer Act oder DJ kommt.
 
Mando schrieb:
Mietet man sich in einem Club ein, bekommt man höchstens 0,50 Cent pro Getränk Beteiligung (bei hartnäckiger Verhandlung), der Hauptanteil läuft alles über die Eintrittspreise.
Ich nehme an, du meinst eher 0,50 €uro Umsatzbeteiligung pro Getränk? :D

Ansonsten würde man bei deinem 300-Leute-Club-Beispiel, wenn man von 300 Besuchern und großzügig gerechneten 4 Getränken pro Gast ausgeht, genau 6 (sechs!) Euro an der Umsatzbeteiligung verdienen... :D :p
 
Die Preisentwicklung für gewisse Acts hatte schon vor Jahren einen Punkt erreicht hat, der in der letzten Zeit ( So ab 2002 / 2003 ) formen erreicht hat, die bei der Leistung der Acts echt bedenklich ist.
Von so welchen Sachen, das Stadtmagazine oder Online-Portale possitiv über Ihre Werbeschaltende Kundschaft berichtet, will ich so gar ab sehen - Die Leben schließlich davon.
In den beiden Clubs, wo ich Aktiv bin, sieh es so aus, das der kleinere Kapazität von 300-400 und der etwas größere 400-600 fassen könnten - Dann ist aber ausnahmezustand :D .
Ob wohl die Möglichkeit bestände ( Und sich manch jammerlappen das auch wünschen würde, weil er Berührungsängste hat ) wird bewusst darauf verzichtet auf größere Off-Locations zu verzichten - Selbst bei Acts wie im kleineren Club. Moonbootica, LTJ Bukem, ADA, Mathias Schaffhäuser, Egoexpress, Tom Clark...Im größeren Discoboys, Kid Alex, Malente.
Für keine der oben erwähnten Acts sind mehr als 7 Euro fällig geworden -
Dies sind dann immer kompromisse, auf denen sich die Betreiber ein lassen, weil Sie auf der einen Seite vom Namen her gute Künstler bekommen
( Die Bezahlbar sind ) und trotz dem noch eine volle Hütte haben.
Wir müssen uns das jahr über mit 3-4 Euro bei im Schnitt 150 Gästen rum Schlagen - Da ist nur noch die Option möglich, sich Local Heros ran zu holen und bei den Flyern sich die Kosten mit anderen Veranstaltungen im Club zu teilen.
Trotz dem machen wir die Parties gerne ( Und werden auch als dank für die großen als Support oder auf den 2. Floor ein gesetzt ) auch wenn wir mal an der kasse sitzen, in spitzen-Zeiten an der gadrobe helfen oder am tresen stehen - Ist mir 100 mal lieber, als meine Musikalische Seele zu verkaufen.
 
Technoid-Freak schrieb:
... wie im kleineren Club. Moonbootica, LTJ Bukem, ADA, Mathias Schaffhäuser, Egoexpress, Tom Clark...Im größeren Discoboys, Kid Alex, Malente.
Für keine der oben erwähnten Acts sind mehr als 7 Euro fällig geworden -

Bukem, Schaffhäuser, Egoexpress oder Tom Clark im 300-Leute-Club für 7 Öre?
Klingt nach ner netten Party :) Da würde ich (wenn die restlichen Bedingungen wie Publikum, Location und Preise auch stimmen ;) ) auch gerne hingehen. Wenn dann auch drauf geachtet wird, das nicht mehr Leute als reinpassen da drin sind, dann finde ich das ziemlich fair.

Grüße, Georg
 
In der nördlichsten Haupstadt unserers Landes hast Du in den Clubs eine Mischung aus Studenten und dem typischen Club-Publikum bei fairen Getränke-Preisen... Und wenn der Laden voll ist, geht eben nichts mehr mit Einlass oder frühestens wieder in 30 Minuten...
 
Technoid-Freak schrieb:
In der nördlichsten Haupstadt unserers Landes hast Du in den Clubs eine Mischung aus Studenten und dem typischen Club-Publikum bei fairen Getränke-Preisen... Und wenn der Laden voll ist, geht eben nichts mehr mit Einlass oder frühestens wieder in 30 Minuten...
das hört sich gut an, ist aber hier in der "provinz" nicht drin. :(
 

Neue Themen


Zurück
Oben