Festplatte abgestürzt...

D

darkman888

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
19 Sep 2011
Beiträge
124
Reaktionen
0
Hallo,

also am Samstag hatten mein Kollege und ich ein Techno-Event veranstaltet... war alles soweit gut, bis auf einmal meine Fesptlatte die an meinem Macbook über Virtual DJ angeschlossen ist abgestürzt... darauf hin hat sich auch virtual dj abgeschossen (aber zu glück wieder direkt neugestartet), aber die musik war für 20 sekunden aus... ich konnte zum Glück auf noch auf Musik von meinem Kollegen, der einen extra controller hat zurückgreifen, somit ging es direkt weiter mit der party... aber ich will sowas NIE wieder erleben... dass war echt ******e... ich vermute, dass die festplatte von den bässen was abbekommen hat und deswegen kurz sich verabschiedet hat... oder von was kann das noch kommen? ging ja anschließend wieder... und kann man sowas vermeiden, ohne die musiksammlung auf das macbook zu ziehen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen...


BTW: ich dachte auch, dass virtual dj die musik ZWISCHENSPEICHERT!?
 
mein tip damit sowas nichtmehr passiert. FEST weglassen und PLATTEN spielen... :)
 
Festplatten können kaputtgehen. Durch externe Einflüsse (z. B. starke Stöße) genauso wie "einfach so aus heiterem Himmel". Kannst ja mal nach "Headcrash" googeln.

Wenn eine Festplatte sich zwischendurch mal verabschiedet, später aber wieder nutzbar ist, dann kann das sowohl softwaretechnische Gründe haben wie auch externe elektrische Störungen. Dieses ganze USB-Platten-Gelumpe beispielsweise kommuniziert mit dem Rechner über die eigentlich für sichere Datenübertragung völlig ungeeignete USB-Schnittstelle. Ungeeignet deshalb, weil keinerlei elektrische Störfestigkeit. Das ist Technik, die nach der Maxime "billig, billig" für den Heimbereich (und für aufgeräumte Büroumgebungen) auf den Markt geworfen wurde, aber in raueren Umgebungen beliebig viel Ärger machen kann.

Im Showbereich verwendet man nicht umsonst für alle Verbindungen, auf denen hochfrequente und/oder "sensible" Daten übertragen werden, differenzielle Verbindungen. Die klassische Pult-zu-PA-Kopplung beispielsweise über XLR-Strippen läuft über Differenzialverbindungen: Bezugsmasse, Signal, invertiertes Signal. Wenn nun ein externer Störeinfluß kommt, der in das Signal einstrahlt, dann werden sowohl "positives" wie "negatives" (invertiertes) Signal gleichermaßen beeinflußt - was sich in der Summe wieder aufhebt. Bei USB-Festplatten etc. gibt es eine derartige elektrische Absicherung der Verbindung nicht.
 
am besten optisches laufwerk rauswerfen und gegen 2. interne platte ersetzen wenn es bei deinem notebook möglich ist oder die playlist auf die interne platte kopieren
im idealfall sollte das noch ne ssd sein
 
Von einer SSD zur Speicherung der Musik würde ich meiner Meinung nach abraten.
Da gibt es so viele Lese-/Schreibzugriffe auf die Musik, dass die SSD nicht sonderlich lange halten wird. Womit Kosten/nutzen + Risiko eines Ausfalls in meinen Augen viel zu hoch ist!

Außerdem rein Geschwindigkeitstechnisch reicht eine normale Festplatte eigentlich locker aus.
Wenn man auflegt hat man ja sonst keine anderen Dinge laufen, die die Platte belasten. Somit hast du fast immer die volle mögliche Übertragungsrate (Natürlich nicht die Platte schlafen lassen gehen :/ ).
Aber natürlich, intern! Keine externe Festplattenspielereien... Da wird dann nahezu alles zum Problem..
 
Oder einfach n USB Stick benutzen. Die gibts ja schon in guten Größen...
 
Von einer SSD zur Speicherung der Musik würde ich meiner Meinung nach abraten.
Da gibt es so viele Lese-/Schreibzugriffe auf die Musik, dass die SSD nicht sonderlich lange halten wird. Womit Kosten/nutzen + Risiko eines Ausfalls in meinen Augen viel zu hoch ist!

gibts dazu irgendwelche nennenswerten statistiken, die diese furcht mit fakten untermauern?
 
Ich glaube ich hatte ein ähnliches problem. Mein Traktor hat sich bei meinem gig auch mal schnell verabschiedet, weiss nicht ob das ein fehler von traktor war, oder ob es ein fehler mit der festplatte war. Aufjedenfall ging es nach einer halben Minute wieder.

Komisch ist nur, dass ich zuhause noch nie solche probleme hatte und traktor/macbook immer stabil liefen.
 
[ zur Haltbarkeit von SSD-"Festplatten" im DJ-Einsatz... ]

gibts dazu irgendwelche nennenswerten statistiken, die diese furcht mit fakten untermauern?

Man kann die Lebenserwartung einer SSD-"Festplatte" so näherungsweise abschätzen, wenn man sich die Spezifikation der verwendeten Bauteile ansieht.

In den SSD-Kisten sind Speicherbausteine (z. B. Flash-EEPROMs) verbaut, die die gespeicherten Daten auch ohne Stromzufuhr halten. Diese Bausteine sind üblicherweise auf eine fünfstellige Zahl an Schreibzugriffen und etliche Millionen Lesezugriffe spezifiziert. Das ist quasi das, was die Hersteller im Mittel als Lebensdauer versprechen. Ausreißer nach unten sind möglich, meist halten die Bausteine aber länger als spezifiziert.

Das Problem im Einsatz als Festplattenersatz sind nun die Schreibzugriffe. Bzw. genau genommen die Zahl der überflüssigen Schreibzugriffe. Oft werden Daten wie z. B. letzte Nutzungszeit irgendwo abgespeichert, auch sind die Blöcke, in denen Verwaltungsinformation wie Directory-Daten gespeichert sind, häufigen Schreibzugriffen ausgesetzt. Da können an einem Abend Rechnerdaddelei schon mal ein paar hundert Schreibzugriffe auf die selben Blöcke der SSD stattfinden. Wenn man das dann auf Nutzungstage hochrechnet und gegen die Spezifikation der Speicherbausteine abgleicht dann sieht man, dass auch von SSD-"Festplatten" keine überragenden Lebensdauern erwartet werden können. Zumindest nicht, wenn sie als read/write-Platten eingebunden sind und nicht read-only gemounted werden, was die verschiedenen Betriebssysteme zwar letztlich alle können, aber nicht immer in anwenderfreundlicher Form ermöglichen.
 
@Danny Who:

Das Prinzip, freie Blöcke im Rotationsverfahren zu nutzen, erleichtert zwar "undelete"-Maßnahmen, löst aber das Flash-EEPROM-Problem nicht. Denn zumindest alle FAT-basierten Filesysteme (oder solche, die daran angelehnt sind) ist nunmal, dass es irgendwo am Anfang einer Partition ein paar Verwaltungsblöcke gibt, in die eben sehr oft reingeschrieben werden muss. Auch Verzeichnisse/Unterverzeichnisse, die einmal ihren Platz zugewiesen bekommen haben, verweilen dort in der Regel auf den einmal vergebenen Blöcken/Blockketten. Und werden da entsprechend häufig beschrieben.

Die Lebensdauer einer SSD im PC-Betrieb (oder auch Mac) hängt maßgeblich davon ab, mit was für Applikationen gearbeitet wird und wie oft die meinen, ins Dateisystem reinschreiben zu müssen. Bei unixoiden Dateisystemen sollte man ggf. "read-only" mounten, damit z. B. nicht jedes "last access"-Datum in die Inodes der benutzten Dateien geschrieben wird.

Wenn man eine Musiksammlung wie eine CDROM als "read only"-Datenträger nutzt, dann kann sie quasi ewig halten. Denn die spezifizierten Zahlen für die Lesezyklen der Flash-EEPROMs wird man in den allermeisten Fällen über viele, viele Jahre nicht zusammenbekommen.
 
Einfach eine CD vorbrennen. Diese parallel laufen lassen und sollte etwas passieren. Tja. 2 Sek Stille und dann ab damit!

Ja, wenn du eine normale HD durch die Gegend wirfst. Ja dann kommt es zu Aussetzern.... Benutz mal nenn Laptop und schüttle diesen mit normalen Hds... Da passiert auch nichts!

Grund Nummer 1 fuer Aussetzer etc. ist die Überhitzung! 99% Luftfeuchtigkeit im Club mit 45 Grad zerhaut eben gerne mal eine Externe und so manchen Laptop! Extern sind selten aktiv Gekühlt! Sprich Lüfter!

edit: Grund Nummer 1 ist eigentlich Staub im Rechner. Bei Festplatten sollte/ darf das aber nicht das Problem sein!

Hier von Lebenszyklusen von SSD zu reden ist sowas von laecherlich. Als ob dir die Platte nach 3 Jahren den Dienst versagen würde! Vielleicht zerhaut es dir die Platte nach 10 Jahren. Da läuft dann Traktor 5.x6 eh nicht mehr drauf!

Meine SSD 1st Generation im Mac Book Air, 4 Jahren alt, hält auch noch.
 
Habe leider keine Statistik vorzuweisen, und es ist mir auch relativ egal wer das lächerlich findet. Meiner Meinung nach bietet die SSD gegenüber einer normalen HDD in Benutzung für einen Dj fast keinerlei Vorteile.

Das Risiko das sie aussetzt ist, in meinen Augen, zu groß.

Aber gut, wenn du dir eine qualitativ hochwertige SSD kaufst, die auch in Storage-Systemen verwendet werden kann, dann kann die schon schnell mal um den Faktor 10-100 mehr Schreibzugriffe verwalten und eventuell nach Ausfall trotzdem noch lesefähig sein.

Aber lohnt sich das? Ich mein, du hast deutlich mehr Geld ausgegeben für mehr Risiko und einen Bruchteil an Speicherkapazität.

Deshalb würde ich immer eher zu einer normalen HDD raten. Außer man will natürlich dringend viel Geld loswerden.
 
Habe leider keine Statistik vorzuweisen, und es ist mir auch relativ egal wer das lächerlich findet. Meiner Meinung nach bietet die SSD gegenüber einer normalen HDD in Benutzung für einen Dj fast keinerlei Vorteile

Wie wär's mit Unempfindlichkeit gegenüber Erschütterungen und praktisch nicht vorhandener Abwärme? Beides ist ein Problem im Club.
 
Wie wär's mit Unempfindlichkeit gegenüber Erschütterungen und praktisch nicht vorhandener Abwärme? Beides ist ein Problem im Club.

Stoßunempfindlichkeit ist ein klarer Aspekt. Temperatur ist nicht so übermäßig dramatisch. Klar: eine SSD ist Strom sparender, also weniger Abwärme, also weniger Wärmestau. Andererseits können typische EDV-Komponenten bis 70 Grad Dauerbetriebstemperatur (im Geräteinnern) ab. (Prozessoren etc. mit eigener Kühlung nehmen nochmal einen Sonderstatus ein, die 70 Grad beziehen sich auf die sonstigen Kekse, Klötze und Tönnchen, die da so verbaut sind.) Bei steigender Raumtemperatur kapituliert in den allermeisten Fällen erst der Mensch, dann das Gerät...

Wer statt auf SSD-Gerätschaften in der "Kiste zum irgendwo hinstellen" verzichten und lieber kleine SD-Karten o. ä. als Dauerspeicher verwenden möchte, sei jedoch vor der Luftfeuchtigkeit gewarnt. Diese Prüddelkontakte bei allem ab Compact Flash und kleiner machen sehr gern Ärger in zu feuchter Umgebung.
 
Benutz mal nenn Laptop und schüttle diesen mit normalen Hds... Da passiert auch nichts!

meine güte, ich lach gleich. selten schlaue ratschläge hier.

99% Luftfeuchtigkeit im Club

regnets bei dir im club?

Hier von Lebenszyklusen von SSD zu reden ist sowas von laecherlich. Als ob dir die Platte nach 3 Jahren den Dienst versagen würde!

noch nie in nem computergeschäft gearbeitet wa? defekte blöcke sind grund nr 1. und zwar total divers gestreut übers alter und konventionell und SSD.
gehen uns täglich mehrere durch die hände.
sicherlich, im schnitt halten die dinger alle mehrere jahre, aber das hilft dem geschädigten nichts, wenn er dann einzelfall ist und kein backup hat. es gibt platten, die nach einem monat krachen gehen. und zwar von allen herstellern durch die bank weg.
 

Neue Themen


Zurück
Oben