Equipment-Unterschied "Techno" - "HipHop"

A

albertus

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26 Apr 2005
Beiträge
50
Reaktionen
0
Ort
Göttingen
Guten Morgen!

Gleich zu beginn: Die Begriffe "Techno" und "HipHop" stehen als Oberbegriffe für alles, was der Durchschnittsmensch, der sich nicht genauer auskennt, darunter einordnet, d.h. unter Techno fallen z.B. auch Trance und Kommerzkram.

Meine Frage: Gibt es im Equipment grundsätzliche Unterschiede zwischen diesen beiden Obergruppen von Stilen? Habe im Anfängerequipment-FAQ schon von Turntablism gelesen, was ja eher zum HipHop gehört. Aber gibt es weitere Unterschiede? Z.B. dass bestimmte Hersteller oder Anbieter sich grundsätzlich "nur" an eins der beiden richten?

Hab den elevator Online-Versand ins Auge gefasst und musste feststellen, dass das eher nach HipHop aussieht dort, wenn auch nicht auffällig. Das verunsichert mich etwas.

Grüße,
albertus.
 
AW: Unterschied "Techno" - "HipHop"

Nein...
was du dir nun für einen Turntable kaufst, hat nichts damit zu tun, ob du nun Hip Hop ode Techno legen möchtest...
Käme dann im Endeffekt höchstens auf das System drauf an (mehr oder weniger zum Scratchen geeignet)...
Beim Mixer gibts da ein paar mehr Unterschiede, die jedoch auch nur marginal sind...
Bei einem Mixer, der primär auf Turntablism Einsatz ausgelegt wurde, sind vor allem Cross und Linefader verstärkt...
Bei Mixern, die primär für elektronische Musik gedacht sind, wirst du mehr Effekte finden, als bei diesen Scratch"n Cut Mixern bzw. Turntablism Mixer...
 
AW: Unterschied "Techno" - "HipHop"

Hallo und willkommen im Forum! :)

Erstmal muss ich dir sagen, dass der Threadtitel etwas ungünstig gewählt ist.
Auf den ersten Blick denkt man, du willst den Unterschied zwischen "Techno" und "Hip Hop" wissen... ;)

Zum Thema:

Grundsätzlich gibt es weder direktes "Hip Hop-Equipment" noch "elektronisches Equipment". Es gibt höchstens diverse Sachen, die für den einen Stil eventuell eher geeignet sind, als für den anderen. Z.B. sind sogenannte Battle-Mixer vorwiegend für den Hip Hop-Bereich ausgelegt, da man mit diesen beispielsweise sehr schnell und präzise cutten kann, was auch für das Scratchen sehr wichtig ist.
Bei den Turntables ist es eigentlich egal, welche man für welchen Bereich einsetzt. Eventuell ist im Hip Hop-Bereich ein TT mit höherem Drehmoment geeigneter, beispielsweise der Numark TTX im Vergleich zum "Standard-TT" technics SL 1200 bzw. 1210. :)
 
AW: Unterschied "Techno" - "HipHop"

Hallo und Willkommen,mein vorredner hat recht es gibt nur unterschiede beim mixer,die aber nicht gravierend sind.Bei den Turntables gibt es Modelle die dem Hip Hop DJ das arbeiten beim scratchen erleichtern sollen (z.b Stanton,Vestax).Denke das dem Hip Hopper auf keinem fall ein Riemen getriebener Turnie ins Haus kommen sollte.

Gruß Smoove
 
Riemenantrieb sollte eigentlich niemandem ins Haus kommen , der den Plattenspieler nicht ausschliesslich als Hifi gerät zum gelegentlichen Anhören seiner Platten nutzen möchte :rolleyes:

Ansonsten schliess ich mich den Vorrednern an.

Willst du radikale Kratz-Stunts hinlegen schau das du dir nen TT mit starkem Motor zulegst. Zu empfehlen wären da Stanton oder die Ultra Torque modelle von Numark.

Sollte es dir hauptsächlich ums Mixen und Beatmatching gehen sind Technics immer die Empfehlung. zwar schächerer Motor, dafür gute Gleichlaufschwankung. Und solltest du dir das Ziel gefasst haben irgendwann mal in Clubs aufzulegen. biste mit dem Technics immer gut bedient da selbige Geräte in den Meisten Clubs stehen und somit keinerlei Umdenken oder Umgewöhnen nötig ist (wobei man meist nach der dritten oder vierten platte eh nen gefühl für nen anderen TT entwickelt haben sollte)

Auch bei den Mixern wie schon bereits gesagt für Turntablism auf Cross und LineFader achten. Ansonsten setz dir keine Tausend Effekte als Pro Kaufgrund für nen Mischpult auf die Liste. die Meisten davon wirst du eh nie verwenden.
 
AW: Unterschied "Techno" - "HipHop"

Madman schrieb:
Hallo und willkommen im Forum! :)

Erstmal muss ich dir sagen, dass der Threadtitel etwas ungünstig gewählt ist.
Auf den ersten Blick denkt man, du willst den Unterschied zwischen "Techno" und "Hip Hop" wissen... ;)

Vielen Dank für die freundliche Begrüßung (auch an die anderen) sowie für die eindeutigen Antworten. Nach der Lektüre der unterschiedlichen (größtenteils sticky) allgemeinen Informationsthreads bin ich nun zum Ergebnis gekommen, trotz der vergleichsweise hohen Preise zu Technics zu greifen.

Zum Titel: Ich hatte zuerst auch den Begriff "Equipment" im Titelfeld stehen, dachte mir dann aber, da hier größtenteils intelligenzmäßig privilegierte Menschen schreiben, dass meine Positionierung des Threads in der Forensektion "DJ-Equipment" diesen Zusatz im Threadtitel supraliquidisieren würde.

Liebe Grüße,
albertus.
 
Was noch nicht gesagt wurde:

Du solltest auf die Art des Tonarms achten. Für Mixen am besten mit S-Tonarm. Durch den (möglichst geringen) Winkel der Nadel zu den Rillen liefern diese bessere Tonqualität und weniger Plattenverschleiß. Gerader Tonarm dagegen ist gut für mehr Halt in der Rille, die Nadel wird sozusagen in der Rille verkantet und springt weniger (also für scratchen besser geeignet).

Auch solltest du auf die Crossfaderkurve achten. Sehr harte sind eher für Hiphop gedacht, für die schnellen Cuts. Mit weicher Kurve kannst du feinere Übergänge machen, also elektronische Musik. Optimal ist selbstverständlich einstellbare CF-Kurve. Hatten die Tage erst nen Hopper, der sein Mischpult nach 2 Monaten wieder verkauft, weil ihm die Kurve zu weich ist.

Die Anzahl der EQ's sollte für elektronische Musik mindestens bei 3 liegen, mit nur 2 hast du nicht soviel kreativen Spielraum, bei Turntablists muss es schnell gehen, deshalb 2 besser. (N Kumpel von mir hat sich allerdings extra für elektro n 2 Band EQ Mixer geholt, ihm gefällts halt. Du siehst, alles geschmackssache)

Des weiteren sind noch Fader und Rotary Mischpulte (Drehknöpfe statt Fader) zu unterscheiden. Fader gehen für alle Musikstile, die stärke von Rotarys liegt bei besonders smoothen mixen (also nix für Hopper oder harten Techno).

Mit den Technics fährst du sicherlich die richtige schiene (auch meine Wahl). Noch in Frage kommen würden unter umständen Numark für dich. (Tests zu beiden gibts im Testgelände)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat Silverrider:Riemenantrieb sollte eigentlich niemandem ins Haus kommen , der den Plattenspieler nicht ausschliesslich als Hifi gerät zum gelegentlichen Anhören seiner Platten nutzen möchte :rolleyes:

@ silverrider :Als ich mit dem Mixen angefangen habe gabs als "billigere" Alternative eben nur Riemengetriebene Technics nachbauten wie Monacor usw. (Wenn Dir das was sagt) und damals Sprich 1994 war das schon mal ne sache das man wenigsten einen Pitchbaren Turntable hatte.Als Anhänger der Elektronischen Musik war es durchaus möglich mit Riemengetriebenen Turnies auch gute übergänge zu erzeugen.Wollte mit dem Thread nur klar machen das Riemen bei Elektro zu 70 % ok ist aber beim Hip Hop nicht zu gebrauchen ist.Was man damals (oh Gott ich hör mich an wie meine Oma)für einen Monacor bezahlt hat,dafür kriegt man heute schon nen Direkt Drive!

Ps.: Bin trotzdem froh das ich Technics zuhause stehen hab ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dom: Ich kann mit dem Wortteil "Kurve" beim Crossfader ehrlich gesagt gar nichts anfangen. Und bei der "Anzahl an Equalizern", meinst du damit quasi die Anzahl an unterschiedlichen Reglern am Equalizer, d.h. die Anzahl der Frequenzbereiche, die man unabhängig voneinander hervorheben oder unterdrücken kann?

Und da ihr schon dabei seid, alle meine Fragen zu beantworten, noch eine, zu der ich irgendwie unfähig bin, eine präzise Antwort zu finden: Was ist Back-Cueing?

Schönen Abend noch,
albertus.
 
a) Kurve/Curve,
beschreibt den grafisch dargestellten Verlauf des Signalpegels beim Bewegen eines (Cross-) Faders. Bei einer "harten" Kurve ist der Kanal schon nach wenigen Millimetern Faderweg zu fast 100% offen, während bei einer "weichen" Kurve dies erst an einem späteren Punkt der Fall ist.

b) Ja, viele verwechseln die Regelbänder/Filter, die einen Equalizer (= Ausgleicher) aufbauen, mit dem Equalizer selbst.

c) Back-Cueing,
bezeichnet das meist rhythmische Vor-und Zurückziehen (= Back) der Platte, um den Einstiegspunkt (= Cue) zu treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die kurve beschreibt den verlauf, in dem ein fader die lautstärke regelt.
manche mixer haben einstellbare kurven für line- und crossfader. damit kann man nach belieben wählen, ob der fader bereits nach kurzem weg die lautstärke merklich anhebt, eher linear verläuft oder erst spät das lautstärkelevel merklich anhebt. diese einstellungen findet man entweder in verschiedenen festgelegten stufen oder stufenlos als poti-regler. zumeist sind solche funktionen für battle (hiphop) mischpulte unerlässlich, damit der scratchmeister seine moves optimal ausführen kann. aber auch in clubmixern (zb. DENON DN-X1500) findet man solche veränderbaren kurven.

deine auffassung von equalizern ist übrigens richtig. ein 2-band equalizern ist eigentlich der mindest-standard bei allen DJ mixern oberhalb der 100-euro marke. damit kann man die bässe und höhen regulieren. noch populärer ist der 3-band equalizer, mit dem man die mitten, also den löwenanteil der musik, regulieren kann. ausgefallenere kreationen wie einen 4-band-EQ bei ALLEN+HEATH xone 62/92 mixern mit 2 regelbereichen für die mitten gibt es auch. meist sind dies die reglerreihen, die sich direkt über den kanalfadern befinden. beim vestax 07er battlemixer (einem der königsmischer für turntablisten) sind die EQs nicht als drehpotis sondern als minifader ausgeführt.

back-cueing beschreibt das zurückziehen der schallplatte zum einsatzpunkt der beatpassage, an der man die neue platte in die laufende einblenden will. das ist die typische DJ bewegung die jeder kennt, wenn der discjockey mit dem kopfhörer am ohr die eine platte immer wieder vor und zurückschiebt und irgendwann loslaufen lässt.

ich vergleiche das immer mit dem ausholen beim billard, bei dem man erst die kraft dosiert, bevor man zum stoß ausholt.

nochwas zum unterschied vom equipment:

wie gesagt unterscheidet man wenn überhaupt, bei mixern und bei plattenspielern nur etwas bei der motorstärke und tonarm-form.

was aber auch wichtig fürs scratchen ist, sind geeignete systeme. für turntablism, haben sich die shure m44/7 sehr bewährt. diese liegen sehr stabil in der rille und verschleißen nicht so sehr.
bei elektronischer musik wird meist auf die systeme von ortofon zurückgegriffen, die gute allroundfähigkeiten besitzen und je nach preislage auch richtig guten klang besitzen. clubsysteme sind aufgrund ihres anderen einsatzgebietes als hiphop-systeme mehr auf klangeigenschaften getrimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben