Echte Instrumente in elektronischer Musik

marvis

Musikschwein
Teammitglied
Moderator
Dabei seit
19 Sep 2003
Beiträge
2.153
Reaktionen
138
Ort
Köln
Mich fasziniert schon seit längerem der Ansatz, echte Instrumente in Kombination mit elektronischer Musik zu verwenden. Dabei meine ich nicht, sich irgendwelche Sample-CDs zu besorgen, sondern die Instrumente wirklich selber einzuspielen.

Ich selber mache viel mit Gitarre, Bass und neuerdings auch mit einer Cajon (peruanische Trommel). Damit spiele ich dann eigene Spuren ein, die dann natürlich noch mal in Ableton "gerade gezogen" werden. Dann kommt für mich der spassige Teil: Effekte drauf bis man das Original-Instrument nur noch erahnen kann.

Man mag da zwar sagen, dass man dann auch direkt mit Synthesizern arbeiten.
Der Vorteil liegt für mich aber ganz klar in der größeren Flexibilität. Ich kann halt wirklich improvisieren bis ich etwas gefunden habe, das passt. Außerdem kann ich kein Keyboard spielen, dafür aber Gitarre. ;)

Beispiel: http://soundcloud.com/marvis/living-dead-girl
Hier ist der Bass ein echter E-Bass und das ab 1:37 war mal ein E-Gitarren-Sound. Alles selbst eingespielt.

Arbeitet von euch noch jemand mit ähnlichen Ansätzen? Wie sind eure Erfahrungen?
 
schöner thread:)
zu den zeiten als ich angefangen hab ging das garnicht anders:d

ich spiele zwar sehr wenig selbst ein aber dafür habe ich mir in den letzten 30 jahren ein gutes netzwerk an befreundeten musikern aufgebaut mit denen ich zusammenarbeiten kann
bei mir läuft es dann meistens so ab das ich die spur mal provisorisch mit einem synth einspiele und sie mir dann durch richtige instrumente ersetzen lasse weil es meist doch viel besser klingt
 
Ich kriege kaum eine vernünftige Aufnahme für die Cajon hin. Wie nimmst du die ab?
 
Ich kriege kaum eine vernünftige Aufnahme für die Cajon hin. Wie nimmst du die ab?

Ich habe da ein Beyerdynamic Opus 67 reingeclipt. Ist klangmäßig zwar nicht das Super-Mikro, aber für meine Zwecke reichts. Die Nebengeräusche musst du halt mit einem Gate wegmachen.
 
Ich kriege kaum eine vernünftige Aufnahme für die Cajon hin. Wie nimmst du die ab?

Mikrofon entweder ins Resonanzloch oder davor, je nach gewünschter Klangfärbung (weiter weg -> hellerer Klang).

Grundsätzlich am besten immer dynamische Mikrofone benutzen, wenn das Mikro sehr nach an Trommeln oder Percussions positioniert werden soll, da sehr hochpeglige Transienten auftreten können.
Kondensatormikros nur dann nehmen, wenn sie die Pegel auch verkraften! Sonst treten Übersteuerungen auf und es könnten sogar u.U. Defekte entstehen (für Bändchenmikros wären so hohe Pegel sogar die garantierte Schrottung :D)

Zum nahen Mikro kann man dann noch in einiger Entfernung (so ca. 2 m) ein Stereopärchen (oder notfalls auch nur ein Mikrofon) positionieren, um damit eine Raumspur aufzunehmen, die dann zum Nahmikro dazugemischt werden kann. Die Kombination aus Raummikro und Nahmikro ergibt einen ausgewogeneren, naturgetreueren Klang als nur das Nahmikro.

Grundsätzlich gilt immer: Solange hören und Mikro verschieben, bis der Wunschklang gefunden ist. Ein paar Millimeter oder Grad Unterschied können schon starke KLangänderungen ausmachen.
 
Zum nahen Mikro kann man dann noch in einiger Entfernung (so ca. 2 m) ein Stereopärchen (oder notfalls auch nur ein Mikrofon) positionieren, um damit eine Raumspur aufzunehmen, die dann zum Nahmikro dazugemischt werden kann. Die Kombination aus Raummikro und Nahmikro ergibt einen ausgewogeneren, naturgetreueren Klang als nur das Nahmikro.

Bei elektronischer Musik muss es doch gar nicht immer naturgetreu klingen... ;)
 
Dann braucht man aber auch gar nicht erst damit anfangen, sich über die richtige Aufnahme akustischer Instrumente auszutauschen...
 
Danke für die Tipps, in meinem Fall will ich wirklich eine naturgetreue Aufnahme, sonst bringt es mir persönlich kaum was, echte Instrumente zu benutzen (klar, man kann auch die Cajon-Spur mal extrem verzerren, aber generell gefällt mir ja eben der Klang von dem Ding..)
 
Bei akustischen Instrumenten kann man sich i.d.R die "3-Mikrofonregel" merken, eins am/im Klangkörper, eins im Nahfeld (nearfield, 1-2m), eins im Mittelfeld (midfield, 3-5m), bei Saiteninstrumenten ggf. noch mal eins am über dem Griffbrett.

Alles auf Einzelspuren und dann nach belieben mischen, man muss ja nicht alles was in den Mischer/DAW geht später auch wirklich verwenden.
 
Neben vielen Hardware Synthies nutzen wir manchmal auch live-Aufnahmen vom Schlagzeug. Diese wird dann in Teilen über die eigentliche Produktion gelegt um dem ganzen noch mehr Dynamik zu verleihen. Hauptsächlich Snare & Toms & Highhat. Natürlich könnte man auch alles via Software lösen. Ich glaube jedoch den Unterschied meist hören zu können. Das betrifft dann wie schon gesagt aber hauptsähclich die spürbare Dynamik des Ganzen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben