Hab gestern extra nochmal nachgesehen bevor ich gepostet habe und hab den Satz deshalb wieder gelöscht.
Leider ist die A6 bei Native nicht mehr auf Lager laut deren Webshop.
Deshalb habe ich das nicht genannt.
Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich Traktor gerne nutze und gegen jede Art von Abo(falle) und "Hardware unlock" Einschränkungen bin.
Für mich ist es halt wichtig frei mit jedem Equipment auflegen zu können was mir unter die Finger kommt.
Ebenso möchte ich, dass meine Software immer im "Normalzustand" öffnet wann immer ich sie aufrufe.
Auch z. B. im Zug oder Hotelzimmer, ohne dass ich weitere Geräte anschließen muss.
Warum bin ich in diesem Fall tatsächlich hauptsächlich für Traktor:
1. Der TE möchte seinen vorhandenen UREI Mixer weiterverwenden.
2. Der TE hat drei Geräte die zur Anbindung an einen Rechner TC-Medien benötigen.
3. Insgesamt hat der TE vier Geräte die anzubinden wären, wenn die aktuelle Ausrüstung im DJ-Softwareverbund weitergenutzt werden soll.
Welche Lösung kann alle diese Punkte abbilden?
MMn ein Interface mit vier Kanälen.
Klar kann man immer irgendwas neu kaufen und ändern und sich in die ständige Updateschleife begeben.
Dass auch die Lösung mit einem neuen Mixer funktioniert stelle ich nicht in Abrede und diese Variante wird ja auch von genügend Personen präsentiert.
Die Frage ist, ob das hier wirklich nötig ist, oder ob der TE nicht mit einer gebrauchten Soundkarte für 250€, einer Software für 99€ und den bereits bestehenden Funktionen dauerhaft zufrieden ist.
Das darf der Elektroschamane aber selbst entscheiden.
Ich gebe nur Möglichkeiten zur Auswahl und schreibe was ich machen würde.
Genauso darf jeder andere schreiben, was er/sie meint was die genannte Aufgabenstellung mit dem geringsten Aufwand / den wenigsten Änderungen am besten und ggf. günstigsten erfüllt.
Wenn ihr Alternativen wollt, dann sage ich schmeiß alles weg (bis auf die Plattenspieler) und kauf einen Pioneer DJ XDJ-XZ.
Das wäre mir aber ein wenig zu plump als Lösungsansatz und liegt beim ca. 10-fachen Preispunkt meines Vorschlages.
Passt aber in die Zeit, weil man eh nichts mehr repariert, sondern lieber alles Alte wegschmeißt und neu kauft.
Je weniger Varianz im DJ-Sektor vorhanden ist, desto weniger Vielfalt brauchen die Hersteller anzubieten.
Das ist super für den Markt, weil man nur wenige Produkte braucht und jeder immer die Neuheiten kauft.
Für die Kreativität ist das aber schlecht, weil sich die eigentlichen Künstler, die DJs von den Hard-/Softwareherstellern ihre mögliche Arbeitsweise vorgeben lassen.