Auf Thema antworten

Die nehmen sich da nix. Für meine Begriffe hast du mit "normalem" Nebel schneller relevante Mengen zusammen, weil du einfach viel mehr brauchst.

Hazer Dunst "steht" viel länger, die Tröpfchen sind auch feiner, zumindest bei professionellen Geräten.

Aus Kostengründen würde ich wie gesagt zum Fazer raten.

Ziel ist ein gleichmäßig verteiler, feiner Dunst um die Lichtstrahlen sichtbar zu machen.

Nimmst du einen normale Nebelmaschine würde ich einen Ventilator aufstellen um die dichte Wolke schnell zu verteilen.




Leider kann ich nicht für dich den gesamten Markt durchforsten und die Geräte notfalls noch zum Testen bestellen.

Das musst du schon selber machen.


Das Wichtigste ist eben die DMX-Kanaltabelle anzuschauen um zu wissen, was die Geräte "können", wenn du selber steuern willst.


Es gibt viele Geräte die dem FE-800 ähnlich sind, vor allem vom äußeren Aufbau, z.B. auch der Cameo Moonflower HP.

Was die Umsetzung der internen Programme angeht, so kann ich zu den Geräten keine definitive Aussage machen.

Wie gesagt, selbst der direkte Nachfolger FE-700 vom gleichen Importeur / Hersteller ist von der Software her komplett anders und viel schlechter.


Wie gesagt würde ich eine gewisse Anzahl an raumfüllenden Effekten empfehlen.

Für mehr Abwechslung gerne deutlich unterschiedliche Typen und die dann S2L laufen lassen.

Mit Funksteckdosen kann man die Geräte dann per Fernbedienung Schalten, manche Geräte haben selbst FBs dabei wo man einen Blackout schalten kann.

Das macht am wenigsten Arbeit.


Dazu würde ich ein wenig Ambientebeleuchtung einsetzen.

Ob das über Lichtschläuche, LED-Klebe-Strips (gibt es auch mit DMX-Steuerung) oder Strahler / "PARs" bzw. "Bars" geschieht und ob diese in die Lichtsteuerung einbezogen sind ist erstmal egal.

Das Ziel ist es eine Grundstimmung zu erzeugen und das weiße Zimmerlicht auszuschalten.

Außerdem gibt das etwas Ruhe fürs Auge wenn ansonsten alles zappelt und blinkt.


Denke auch an einen Pinspot für deinen DJ-Platz, damit du da eng begrenzt ein wenig weißes Arbeitslicht hast.


Bei bewegtem Licht würde ich mir evtl. den Eurolite LED TSL-200 anschauen.

Bei LTT ist der nur 2,59€ teurer als der 150er, hat aber rotierende Gobos. Das brignt einen coolen Effekt, gerade mit Dunst.

Ist aber 10W dunkler. Wird das relevant so ist evtl. doch der TSL-150 eher geeignet.

Bei Scannern / MHs ist eine Mindestanzahl von 4-6 Stück anzunehmen, da das sonst keine sinnvollen Lichtszenen ergibt.

Gerade noch mal nachgesehen, der TSL-200 hat sogar "Bewegungsmakros", was evtl. ein großer Vorteil sein könnte wenn es das ist, was ich vermute.

Dann kann man sich tatsächlich mit so einem kleinen 19" Controller oder de Software eine Lichtshow spontan zusammenschieben ohne groß irgendwas programmieren zu müssen.

Ich würde übrigens wann immer möglich auf einen "Joystick" verzichten, das ist viel zu unpräzise und nicht wiederholgenau. Lieber zwei Encoderräder.


Bei der Steuerung wäre es dann wichtig, dass die einen Bewegungsmustergenerator hat, sonst programmierst du dich tot.

Damit sind wir im Low-Budget Bereich eigentlich sehr schnell bei einer Software, weil da auch die Speichermöglichkeiten besser sind.

DasLight ist hier eine gute Idee. Allerdings würde ich nicht die 128-Kanal Sparversion nehmen, weil die wiederum nur sehr eingeschränkte Speichermöglichkeiten hatte, zumindest als ich zuletzt damit zu tun hatte.

Die günstigste vernünftige Einsteigervariante die ich kenne wäre der DMX Joker von Stairville. Ist ähnlich zu DasLight, das Interface ist aber viel günstiger.

Alternativ könnte man das Cameo Interface versuchen, die Software sieht sehr sehr ähnlich DasLight aus und bei Thomann im Shop wird "Typ DVC4" angegeben, was prinzipiell die aktuelle DasLight-Version ist. Ob das jetzt noch Cameo-gebranded ist spielt fürs Ergebnis keine Rolle.


Wie nennt man die runden Scheiben, die Deejays auf ihren Plattenspielern verwenden?
Zurück
Oben