![dj d.](/data/avatars/m/9/9911.jpg?1636638863)
dj d.
Mitglied
- Dabei seit
- 18 Okt 2005
- Beiträge
- 23
- Reaktionen
- 0
Es hat zwar nichts mit Technik zu tun, betrifft aber fast alle in diesem Forum. Bin mal sehr gespannt wann es in Deutschland mit mit diesem Vorhaben losgeht:
Quelle: netzwelt.de vom 18. April 2006
Die britische Verwertungsgesellschaft PPL hat vor einigen Monaten damit begonnen, Lizenzzahlungen von MP3-DJs zu verlangen. Jetzt will sich ein neuer DJ-Verband gegen die Gebühren wehren.
PPL führte Anfang des Jahres eine Digital-DJ-Lizenz für all jene DJs ein, die ihre schweren Vinyl-Koffer durch eine Festplatte voll mit MP3s ersetzt haben. Wer digitale Audiodateien auflegt, soll in Großbritannien ab sofort pro Jahr knapp 300 Euro zahlen. Und zwar auch dann, wenn er sich die MP3s alle ganz legal in Download-Shops gekauft oder mit Hilfe seiner eigenen CD-Sammlung erstellt hat. Die Begründung: Die Songs seien zu kommerziellen Zwecken vervielfältigt worden und damit keine Privatkopien mehr.
Diese Regelung passt dem neu gegründeten DJ Associates-Verband überhaupt nicht. Die Gruppe will deshalb britische DJs gegen die Lizenz mobilisieren. "Wir rufen nicht zur Piraterie auf", so Verbandsgründer Dan Bilham. "Wir wollen lediglich, dass DJs sich eine Kopie ihrer legal erworbenen Tonträger erstellen und diese abspielen dürfen, ohne dafür eine jährliche Gebühr zu zahlen." Der Verband will sich zudem für liberalere Urheberrechte einsetzen, um DJs den Übergang ins Digital-Zeitalter leichter zu machen.
Quelle: netzwelt.de vom 18. April 2006
Die britische Verwertungsgesellschaft PPL hat vor einigen Monaten damit begonnen, Lizenzzahlungen von MP3-DJs zu verlangen. Jetzt will sich ein neuer DJ-Verband gegen die Gebühren wehren.
PPL führte Anfang des Jahres eine Digital-DJ-Lizenz für all jene DJs ein, die ihre schweren Vinyl-Koffer durch eine Festplatte voll mit MP3s ersetzt haben. Wer digitale Audiodateien auflegt, soll in Großbritannien ab sofort pro Jahr knapp 300 Euro zahlen. Und zwar auch dann, wenn er sich die MP3s alle ganz legal in Download-Shops gekauft oder mit Hilfe seiner eigenen CD-Sammlung erstellt hat. Die Begründung: Die Songs seien zu kommerziellen Zwecken vervielfältigt worden und damit keine Privatkopien mehr.
Diese Regelung passt dem neu gegründeten DJ Associates-Verband überhaupt nicht. Die Gruppe will deshalb britische DJs gegen die Lizenz mobilisieren. "Wir rufen nicht zur Piraterie auf", so Verbandsgründer Dan Bilham. "Wir wollen lediglich, dass DJs sich eine Kopie ihrer legal erworbenen Tonträger erstellen und diese abspielen dürfen, ohne dafür eine jährliche Gebühr zu zahlen." Der Verband will sich zudem für liberalere Urheberrechte einsetzen, um DJs den Übergang ins Digital-Zeitalter leichter zu machen.