DJs laufen Sturm gegen MP3-Lizenz - Festplatten-DJs sollen extra zahlen

dj d.

dj d.

Mitglied
Dabei seit
18 Okt 2005
Beiträge
23
Reaktionen
0
Es hat zwar nichts mit Technik zu tun, betrifft aber fast alle in diesem Forum. Bin mal sehr gespannt wann es in Deutschland mit mit diesem Vorhaben losgeht:

Quelle: netzwelt.de vom 18. April 2006

Die britische Verwertungsgesellschaft PPL hat vor einigen Monaten damit begonnen, Lizenzzahlungen von MP3-DJs zu verlangen. Jetzt will sich ein neuer DJ-Verband gegen die Gebühren wehren.

PPL führte Anfang des Jahres eine Digital-DJ-Lizenz für all jene DJs ein, die ihre schweren Vinyl-Koffer durch eine Festplatte voll mit MP3s ersetzt haben. Wer digitale Audiodateien auflegt, soll in Großbritannien ab sofort pro Jahr knapp 300 Euro zahlen. Und zwar auch dann, wenn er sich die MP3s alle ganz legal in Download-Shops gekauft oder mit Hilfe seiner eigenen CD-Sammlung erstellt hat. Die Begründung: Die Songs seien zu kommerziellen Zwecken vervielfältigt worden und damit keine Privatkopien mehr.

Diese Regelung passt dem neu gegründeten DJ Associates-Verband überhaupt nicht. Die Gruppe will deshalb britische DJs gegen die Lizenz mobilisieren. "Wir rufen nicht zur Piraterie auf", so Verbandsgründer Dan Bilham. "Wir wollen lediglich, dass DJs sich eine Kopie ihrer legal erworbenen Tonträger erstellen und diese abspielen dürfen, ohne dafür eine jährliche Gebühr zu zahlen." Der Verband will sich zudem für liberalere Urheberrechte einsetzen, um DJs den Übergang ins Digital-Zeitalter leichter zu machen.
 
1. gehört das ins Business & Recht-Sub

2. Hatten wir das Thema schon
 
3. sind die Leute in diesem Land eh unfähig dagegen Sturm zu laufen, siehe GEZ!
 
nein..es ist keine kopie für kommerzielle zwecke...
ich lege netaudio auf, und zwar als ogg und mp3...ich würde es nciht einsehen wollen für legal erworbene mp3s jährlich zu zahlen...weil ich verdiene mit dem auflegen kein geld...für netaudio wird niemand bezahlt...
denkt mal da drüber nach
 
Wenn du damit kein Geld verdienst, ist es doch für dich fgarnicht relevant, oder hab ich das falsch verstanden?
Das bezieht sich doch auf DJs, die öffentlich auflegen?!
 
Ich könnte jetzt die dumme Vermutung aufstellen, dass sie darin die Gefahr sehen, dass sie jetzt doch was für ihre MP3s bezahlen müssen, aber ich bin ja nicht so...
 
Jetzt musst Du Dein Posting aber ändern, sonst könnte man meinen, Du scherst alle über einen Kemm!
 
@ t.i.m.

Nein, muss ich nicht. Es war auf die von endless angesprochenen Bedroomer bezogen (auch nicht alle!), die gelegentlich mit sinnlosen Threads nerven.
 
Genau das meinte ich.

Ich zitiere an dieser Stelle mal den Begrüßungspost dem House-Musik-Forum. Ich hätte den Typen um ein Haar sofort wieder gekickt (Admin)!

öhmmm, hi! Also ich bin neu auf dieser Seite hier und auch neu in der "Szene"...ich wurde infiziert an meinem 19. Geburtstag. In ner Disco, in der größtenteils House kam. Wobei ich schon beim nächsten Problem bin, bei diesen ganzen Unterscheidungen hier (deep,chicago,progressive..usw.) hab ich überhautp kein Plan was ich gehört hab bzw. was ich höre. :confused: :D

naja, ich werde mal rumsurfen und mich erkundigen.....aber kann mir vllt. jemand sagen wie ich an die (namen) der neuesten Sampler (z.B. Club hits) oder auch an neue Alben komme? ich benutze Azureus(ein programm das mit torrents arbeitet) um mir musik zu ziehen, jedoch is es schwer Nanem von anständigen Elektro/HouseCDs(keine einzelnen Lieder) zu bekommen, die auch "bekannt" und neu genug sind um sie zu ziehen.
:rolleyes:
 
endless-dial schrieb:
wenn du online kauft musst du da kleine agb´s akzeptieren in denen steht das dieser download nur für private zwecke gestattet ist und das öffentliche aufführungen und co nicht gestattet sind?

also wer damit in die clubs geht der soll dann bitte auch diese gebühr bezahlen.
und was steht auf den CDs, Platten, Kinderhörspielkassetten... (überall)?
"All Rights Reserved. Unauthorized copying, hiring,public performance and broadcasting of this record prohibited"
Das findet man auf fast allen CDs. Auf manchen älteren steht es sogar noch auf Deutsch
"Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, öffentliche Aufführung, Sendung!"
Wie ist dann da der zusammenhang zu verstehen? - Die darf man ja dann eigentlich alle auch nicht öffentlich aufführen. Oder wo ist da der Unterschied?


endless-dial schrieb:
komisch ist mal wieder das diejenigen den hafen aufmachen die eh nicht in clubs antreten.
meist schreien die bedroomer bei sowas am lautesten.

wer im club/disse steht der hat doch zu 90% nen gewerbeschein und wird das von der steuer absetzen
da stimme ich dir zu.
 
mich würde es nicht größartig stören, da ich sowieso keine vorliebe für festplatten-djs habe (soll keine beleidigung sein!).
 
....wobei man hier mal wieder die Differenzen merkt zwischen den Club-DJs, die sich eher als Künstler fühlen, und den DJs, die eher Dienstleister sind...
 
soll ich dann auch für eigene tracks zahlen die ich mir auf ne cd ziehe um sie anzutesten ?

ist je genauso wie gemamitglieder die für downloads ihrer tracks auf ihrer homepage zahlen müssen
 
Hm,
das Problem an der Sache ist doch, dass mit der Bezeichnung 'digitale Audiodateien' alle 'über einen Kamm' geschoren werden. 'Digitale Audiodatei' sagt nunmal nichts über deren Herkunft, die lizenzrechtliche oder die aufführungsrechtliche Situation aus.
Warum also jemand für das Spielen eigener Tracks oder Netaudiotracks, die frei von Aufführungslizenzen wie etwa der GEMA-Linzenz sind, extra bezahlen soll, das finde ich eindeutig nicht einzusehen.

Grüße, Georg
 
ich sehe das so wie Argon.

In Deutschlad ist das ja im übrigen im Moment schon (relativ) gut geregelt. Der Veranstallter bezahlt eine GEMA Pauschale (wenn denn auch musik von Mitgliedern des Vereins gespielt werden) für die öffentliche Wiedergabe. Wenn mit Kopien gearbeitet wird entsteht dabei ein 30%iger Aufschlag für die Vervielfältigungsrechte.

Sollten hier Pläne aufkommen, von DJs eine pauschale Abgabe zu verlangen, so wie im Eingangsposting für England erwähnt, würden doch wohl auch hierzulande die betroffenen auf die Barrikaden gehen.

die öffentliche aufführung wird in dem falle der originaltonträger über die gema abgewickelt.bei den mp3 medien ist das etwas anders, da diese bereits eine vervielfältigung des originals darstellen

Nicht zwingender Weise. Erst das Kopieren von einem Datenträger auf einen anderen stellt eine Vervielfältigung dar.

es ist eine frage der beweislast und solange der digitale fingerabdruck noch unzuverlässig ist , wird es eben im bereich mp3/ogg schwer nachzuweisen sein das man real gekauft hat

Die Beweislast liegt beim Kläger - aber ich glaube auch nicht das der Gedanke wegen Raubkopien (ich mag den Ausdruck nicht) entstand, sondern eher ein äquivalent zu den 30% Aufschlag der GEMA sein (sprich. Entgelt für Vervielfältigung) Wobei das mit der Pauschale wesentlich ungerechter ist als die Methode der GEMA.

Christian
 

Neue Themen


Zurück
Oben