Man kann das kurz nochmal zusammenfassen:
Der "perfekte" Tonarm ist entweder ein Tangentialtonarm oder unendlich lang. Der Erstgenannte ist für den DJ Alltag untauglich, Letzerer wohl nur schwer realisierbar (und wäre rein platztechnisch sowieso Unsinn).
Der "schlechteste" Tonarm ist leider der Gerade und ohne Kröpfung, egal wie lange er ist und egal wie man den Überhang einstellt.
Denn man bekommt da immer nur genau einen Nullpunkt für den Spurfehlwinkel. Und ob der jetzt fix mit einem Überhang von 52mm einer der Concorde ist, oder mit einem Headshell 5mm nach vorne oder hinten versetzt werden kann ist meiner Meinung nach (mit einer Rundnadel) so gut wie egal, die Fehlwinkel steigen vom Nullpunkt aus in beide Richtungen extrem an. Mann kann sich bei justierbarem Überhang halt dann selbst aussuchen wo die Platten "scheiße klingen" sollen, nicht mehr und nicht weniger.
Ich wollte mich am Sonntag nach Feierabend eigentlich hinsetzen und das Ganze mal zum einfacheren Verständnis aufzeichnen, aber wozu die Mühe wenns schon was Fertiges gibt 
Hier mal zwei sehr interessante Artikel, die erklären ganz anschaulich worauf ich hinaus will.
[URL unfurl="true"]https://www.connect.de/ratgeber/geometrische-verhaltnisse-drehtonarm-justage-3199512.html[/URL]
[URL unfurl="true"]http://www.weschoen.de/schoen-schablone.html[/URL]