Teil 2:
Skins:
Eine der grossen stärken von VDJ Pro, ist die massive Unterstützung von Custom-Skins, daher Skins die mit sehr viel Mühe und detailtreue von VDJ Usern erstellt wurden, die dieses Programm einfach schätzen und lieben. Sehr viele bekannte Hardware-Geräte wurden zb. täuschend echt von VDJ Usern als Skins für VDJ Pro entworfen und mit autenthischen, als auch erweiterten Funktionen belegt. Sogar einen Skin, der nach Rane Serato nachempfunden wurde ist vorhanden. Wenn man nicht das Virtual DJ Logo auf diesem Skin sehen würde, könnte man fast glauben hier mit Rane Serato zu arbeiten. 

Ups...ist das nun Virtual-DJ oder Rane Serato ? 
Eine übersicht aller aktuellen Skins kann man HIER sehen.
Effekte:
Wie Skins gibt es eine unmenge an FX-Effekten, die man in VDJ Pro mit einbinden kann, wie zb. Flanger, Loops. Diese kann man wie Skins ebenfalls direkt von der Herstellerseite HIER runterladen. Die Plugins, die dort zu finden sind, sind ebenfalls von VDJ Usern geschrieben worden, denn Atomix-Produktion bietet ein SDK-Kit und ein paar Source Codes auf ihrer Seite zum Downloaden gleich mit an.

Man kann in der Effekte Sektion immer 3 FX je Deck zum sofortigen Einsatz definieren.
Loops / Beatmatching / Cue-Punkte / EQs:
Die Loopfunktion ist absolut klasse. Man kann sehr schnell den reinzumixenden Track erstmal im 1/8, 1/4, 1/2, 1/1, 2/2, 4/4, 8/8, 16/16 ... 256/256 Takt
loopen lassen, wobei 4/4 und 8/8 Takt hier wohl am meisten zum Einsatz kommen. Die Loopfunktion ist dabei sehr genau und lässt sich zusätzlich nochmals per "Shift" und "Lenght" Regler feinjustieren.

Sämtliche Einstellmöglichkeiten der Loop-Sektion.
Beatmatching funktioniert ebenfalls sehr genau. In der Regel loopt man erstmal im 4/4 oder 8/8 Takt den einzuspielenden Track an geeigneter Stelle, klickt Beatmatch, fertig ist der perfekte Mix.
Ich selber benutze sie allerdings nicht, da ich VDJ Pro über meine Turntables per TCVs steuere und die Musik versuche manuel per Pitch am TT im 8/8 Takt zu Beatmatchen, denn schliesslich will man ja ein Gefühl für seine TTs und ein Gehör fürs Beatmaching sich aneignen.
In den Options kann man die automatische Beatmatch Funktion auch deaktivieren, umso garnicht erst in den versuch zu kommen das zu nutzen. Die Auto-Gain Funktion habe ich jedoch aktiviert, da diese doch schon eine echte Hilfe beim angleichen der Lautstärke ist, ohne das man die Volumen-Regler am externen Mixer grossartig verstellen muss. Der "Default-Skin Pro" zum runterladen hat zudem die Möglichkeit, die Spektrogramanzeige nochmals auszublenden, so das man hier wirklich wie mit echtem Vinyl und ohne jegliche Hilfe durch Software arbeitet.
CUES:
Insgesammt stehen einem 5 CUE Punkte zur Verfügung, die glaub ich nicht näher eräutert werden müssen.

Die CUE-Punkte Sektion, sehr übersichtlich gestaltet.
EQs
Ebenso besitz VDJ Pro eine sehr gute EQ-Sektion, mit allem was von nöten ist. High / Mid / Low ...alle auch Killbar. Desweiteren befinden sich in der Mitte der EQ-Sektion 3 Fader, die beide Decks miteinander Verknüpfen. Schiebt man einen der Regler zb. nach links, geht auf dem rechten Deck dann zb. der Bass weg. Sehr komfortabel das ganze.

Sehr komfortabel die 3 Fader in der Mitte
Timecodevinyl:
Funktioniert sehr exact und stabil. Die Trackposition wird anhand des Timecodevinylsignals (ein lautes piepsen) sofort erkannt, sobald man die Nadel auf die Platte aufsetzt. Das abspielen, scratchen, zurückdrehen, auflegen ect. funktioniert mit einer ASIO fähigen Soundkarte sogut wie in Echtzeit und sehr genau und man hat das phänomenale Gefühl hier mit echten Vinyls zu arbeiten.
Meine längste Mixsession lief hier zuhause mit über 4h absolut stabil und ohne jegliche Probleme. Auf Partys und Gigs hab ich damit noch nicht aufgelegt, da ich die TCVs auch erst seit kurzem habe.
Visual / Spektrogrammanzeige:
Es läuft ebenso in einem Fenster ständig eine Visualisierung mit der aktuellen Trackposition mit, wo die Tracks beim laden in die Decks erst analysiert und dann als Frequenzkurve ausgegeben werden. Diese lässt sich ebenfalls stufenlos verstellen, so das man zb. rechtzeitig sieht wann die nächste Stille eintritt. Leider ist diese Einstellmöglichkeit nicht im eher dürftigen Default-Skin vorhanden. Daher sollte man sich einen der wesentlich besseren Custom-Skins installieren, die in der Regel sehr viel mehr Funktionen beinhalten. Ich selber benutze den Default-Pro, der dem Default Skin sehr ähnlich ist, der aber speziell an TCV-User mit einigen extras angepasst wurde.