UltraMixer
Viele ehemalige Benutzer von BPM-Studio haben auf UltraMixer (UM) gewechselt, da Bedienung der Software und Handhabung von Playlisten und Archiven BPM-Studio am nächsten kommen. Außerdem kann UM Archive von BPM-Studio importieren.
Ich finde UM insgesamt sehr intuitiv zu bedienen. Der Crossfader ist auch frei einstellbar. UM hat eine (wie ich finde) sehr schöne Oberfläche und kann mit verschiedenen Skins angepasst werden. Ein Alleinstellungsmerkmal von UM ist, daß es mehrere Soundkarten verwalten kann. Teure Mehrkanal-Audiointerfaces kann man sich sparen, indem man zum Vorhören aus dem Archiv eine einfache billige Sound-"Karte" im USB-Stickformat ansteckt.
Wenn Du CDs rippst und als Waves speicherst (also nicht in MP3 konvertierst), werden die Titel bei UM im Archiv und in den Playlisten korrekt mit Artist - Titel angezeigt, wenn sie auf der Festplatte das Format Artist-Leerzeichen-Bindestrich-Leerzeichen-Titel (= Dateiname) haben. Traktor z. B. will unbedingt korrekt getagte Files haben, wenn Artist - Titel korrekt angezeigt werden sollen. Daher hat Traktor mit Waves Probleme, werden aber abgespielt.
Du brauchst bei UM erstmal nicht zeitintensiv die Titel taggen, was bei Waves ohnehin nicht möglich ist. Die kompletten Meta-Daten auch bei Waves können im internen Tag-Editor eingegeben/editiert werden. Die BPM werden (sofern noch nicht hinterlegt) beim ersten Laden des Titels analysiert. Man kann bei markierten Titeln auch die BPM separat im Hintergrund analysieren lassen. All diese Daten werden in einer internen UM-Datenbank gespeichert. Die Musik-Files auf der Festplatte bleiben unangetastet. Diese Datenbank kann gesichert und wieder importiert werden (z. B. nach einer Neuinstallation).
Ein Dateiformat bei den Musik-Files zu wählen, das auch getaggt werden kann, ist natürlich die bessere Lösung. Ich habe mich für FLAC entschieden. Man kann CDs auch gleich in FLAC rippen oder nachträglich konvertieren. Das Taggen kann man komfortabel mit mp3tag erledigen. Bei Files ohne Tagging (MP3, FLAC) kann man den Dateinamen auf der Festplatte automatisch in die Tags übernehmen lassen.
Bei UM würde ich unbedingt die Pro Entertain Version empfehlen. Du kannst UM Pro Entertain als Demoversion mit vollem Funktionsumfang testen (Windows-Version, Mac-Version).
eBill