Dj Set aufbau

Gehörsturz

Gehörsturz

Eule
Dabei seit
16 Mai 2011
Beiträge
311
Reaktionen
0
Ort
Keltern
Da ich keinen Diskusions threat gefunden habe, oder nur zu dumm bin (trotz googlen) werfe ich einfach mal die Frage in die Runde.

Ein Set ist die Visitenkarte eines DJs. Natürlich rede ich hier nicht von Größen die Landesweit bekannt sind, sondern von kleinen Hobbymusikern die Lokal auftreten und auf der suche nach neuen Locations sind. Da kommt bekanntlich das DJ Set ins Spiel. Natürlich gibt es schon Diskusionsthemen über Spannungsbögen, harmonisches Mixen und und und... Doch wer hat festgelegt das ein Set von 0 auf 100 fahren muss? Kann ein Set auch bei 100 anfangen 2-3 lieder auf dem Tempo bleiben und dann immer weiter gegen 0 fahren?
Oder von 0 auf 100 und dann zurück auf 50 ?

Oder doch ganz strickt, 1,5 Stunden lang feuer frei in einer Linie?

Das es den perfekten Mix nicht gibt kann man sich denken, doch kann man ein Set nicht anders gestalten?

Ein Kollege aus dem Forum hat mal gesagt, er würde direkt bei 100 anfangen, weil bei ihm die chance hoch ist, das wenn ein Set langweilig anfängt, er es nach 30 sec wieder schließt. (das wird glaube ich bei nem clubbetreiber nicht der fall sein...)

Wie seht ihr das? Macht ihr euch einen kopf um einen Spannungsbogen?
Gestaltet ihr ihn mit Peaks oder spielt ihr in einer Tour durch?

MfG GS
 
Der viel zitierte "Spannungsbogen" wird in meinen Augen völlig überbewertet. Leg das Zeug auf wie es Dir am besten gefällt. Dann ist dein Set am ehrlichsten und deiner Linie treu.
 
Der viel zitierte "Spannungsbogen" wird in meinen Augen völlig überbewertet. Leg das Zeug auf wie es Dir am besten gefällt. Dann ist dein Set am ehrlichsten und deiner Linie treu.

Das mach ich sowieso :D da beißt keine Maus keinen Faden ab. Aber trozdem würde es mich interessieren, wie die Zuhörer reagieren wenn ich zum beispiel einen Durchhänger machen würde... also 100 auf 20 und dann auf 50. Wirkt das gut oder schlecht?
 
Einach nach Gefühl. Ich halte garnichts von vorgefertigten Playlist´s.

Suche einfach Titel raus die zu Ort Zeit und Publikum passen könnten.
Und versuche dann das richtige zur richtigen Zeit auf den Teller zulegen.
 
ich unterscheide ob ich live in nem club auflege oder ne mix "cd" mache. im club ist der grösste fehler den ich kenne zu hart bzw. zu laut anzufangen. das kann die ganze party schmeissen. ein gutes warmupset ist meist wesentlich anspruchsvoller als zur primetime brettern... ;)
bei einem 70 min mix mach ich was mir gefällt. den "muss" sich ja keiner anhören... ;)
 
das kann man mmn nicht endgültig sagen, da zuviele faktoren dranhängen. ist eine gleichung mit zu vielen unbekannten. will zb der hörer bandbreite oder lieber auf die 120?

ich persönlich - da kommt der radiomensch wohl schon durch(wir haben hier son lokalen radiosender) - bau lieber die birne. sprich gemächlich rein mit burial und co, steigern(via house), peak (techno), auflösen (irgendwas bekanntes, melodiöses), kurzer abbau.
ich finde halt, man muss die hörer einsammeln und mitnehmen bei mixen.

edith: betrifft mixe/podcasts. live ist eh nicht planbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mach ich sowieso :D da beißt keine Maus keinen Faden ab. Aber trozdem würde es mich interessieren, wie die Zuhörer reagieren wenn ich zum beispiel einen Durchhänger machen würde... also 100 auf 20 und dann auf 50. Wirkt das gut oder schlecht?

Kommt drauf an kann man schon gerne mal machen. Um etwas ruhe in die Geschichte zubekommen, und den Leuten ne Pause zugönnen. Um sie dann wieder zu packen. Is auch nicht schlecht bei zu vollen Partys, so kommt dann jedermal auf den Floor.
 
Wenn ich ein Set spiele, kommt das ganz darauf an.
Wenn ich spontan spiele, spiele ich das, was meiner Meinung nach passt.
Sollte ich mein Set aber gut durchplanen, mach ich mir schon ein paar Gedanken so zwecks Spannung. Ich fange normalerweise immer bei 80 an, um einen guten Start zu bekommen. Damit das Set dann ansprechend und fesselnd wird gehe ich volle Kanne auf 100 und dann wird das Set so nach und nach abgebaut.
 
ich glaube ihr versteht mich falsch. ich meine nicht im club spielen.
Da ist crowd lesen angesagt und für was der laden bekannt ist und und und. Ich spreche aber von einem DJ Set. Das, dass man auf Soundcloud hochläd.
Das mit dem man sich bei nem Club bewirbt, oder das man verschickt. Das geht 1-2 stunden und dann ist auch ende. Und da kann man sich eine kleine Liste zusammenstellen. Nur wenn ihr das macht, dann hätte es mich interessiert wie.

Wenn ich normal auflege spiele ich auch aus dem Bauch heraus. Das was ich denke was gerade passt.
 
also 100 auf 20 und dann auf 50. Wirkt das gut oder schlecht?

Was meint ihr damit? Partyprozent? :d

Wer schonmal auf einem Dancehall-Clash war, weiss, dass es hier oft kurze harte Partyintervalle gibt, dann wird die Pladde gepullt und der Song fängt wieder an, mit einem ruhigeren Intro oft. Meistens finde ich aber das WarmUp am besten :)

EDIT:
oh, es geht nicht um live. ok.
 
Also beim Tape immer einen Oping mit was ruhigen dann langsam immer etwas Party bis zum ersten Höhepunkt dann wieder etwas ruhiger/monotoner wieder steigerung und dann die volle Dröhnung und Extrem Mixing und dann Ende mit einem Ohrwurm soll ja im Gedächnis bleiben.
 
Also beim Tape immer einen Oping mit was ruhigen dann langsam immer etwas Party bis zum ersten Höhepunkt dann wieder etwas ruhiger/monotoner wieder steigerung und dann die volle Dröhnung und Extrem Mixing und dann Ende mit einem Ohrwurm soll ja im Gedächnis bleiben.

also quasi schon ne wellenform. Baust du dann die Peaks mit einem Track auf oder mehreren?
 
Ich sags mal so ich möchte mich ja vielseitig Präsentieren. Also ist mein erster Teil oft monotoner und Hausiger der zweite Teil ist dann etwas spaciger und mit mehr Melodie
Anfangs leg ich mehr hintereinander auf und am Ende der verschieden Teile mix ich was das Zeug hergibt.
Ich hab also eigentlich zwei Sets die ich dann verbinde. Um zu zeigen was ich kann.

Wenn ich fürn bestimmten Club oder Party bewerbe dann natürlich auf den Event abgestimmt.
 
Ich würde hier erstmal folgend unterscheiden:

Live-Mix: Was du unter Umständen einem Clubbetreiber aushändigen kannst, da es live und ehrlich ist. Da spielst du wie der Name schon sagt zu Hause alles Live ein und das nach DEINEM Ermessen und nach DEINEN Vorstellungen, denn das bist DU.

Ein Mixtape (oder Mix-CD): Das ist eine Art Visitenkarte für mich. Das zeigt dich nicht unbedingt als Live DJ sondern vordergründig als KÜNSTLER. Hier ist die Planung das A und das O. Du brauchst einen Spannungsbogen, einen roten Faden und viele Besonderheiten die es in anderen Mixtapes nicht gibt. Und vor allem eine Message die du vermitteln willst.

Und glaub mir, je besser du wirst umso mehr fallen beide Parts zusammen und umso besser kannst du mit Spannungsbogen, Nachrichten vermitteln und professionellem Mixing umgehen!
 
es soll ums mixtape gehen. denn live zählt nur eins: der gute DJ spielt das richtige zu richtigen zeit. das ist von der crowd sowie ihrer stimmung und ihren gewohnheiten abhängig, was das dann alles sein kann. diese maxime beherrschen leider viel zu wenige. zuhause toll frickeln zu können, heißt noch lange nicht, vor leuten ne stimmung erzeugen zu können.

ad mixtape:

also ich bin ein freund des klassischen spannungsbogens, wenngleich teils mehrere peaks mit zwischensenken drin sein können. öfter zieht sich der peak auch etwas mehr nach hinten, also ist der abbau kürzer als der aufbau. siehe meinen krempel bei soundcloud.

wichtig ist nur, dass zusammenhängende tracks auch irgendwie aneinander passen, also keine absurden stufen im energielevel bzw der stimmung bzw dem sound vorkommen.

wenn man ne hochqualitative trackauswahl hat und diese in sich stimmig arrangiert, isses total latte, welches konzept man fährt.

und wenns einfach nicht den nerv des hörers trifft, dann isses wurst, ob er 30 sekunden oder 3 stunden geduld hat. wie das so mit der kunst nun eben mal ist…

@ RAZY
die "message" würde ich mal nicht überbewerten bzw wenn überhaupt, dann viel mehr ins mixtape aufm gig verorten.
kunst kann schlicht unterhaltend und/oder bildend bzw gehaltvoll sein. aber ich finde es verkopft und übertrieben nerdig, JEDER kunst zwingend irgendeinen inhaltlichen überbau, häufig dann krampfhaft gewollt wirkend, aufzuzwingen. musik darf gern einfach mal nur gut klingen. ich geh nich auf ne party, um nachzudenken, sondern um spaß zu haben und unter guten leuten zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
wichtig ist nur, dass zusammenhängende tracks auch irgendwie aneinander passen, also keine absurden stufen im energielevel bzw der stimmung bzw dem sound vorkommen.

Ja klar, das sehe ich als Grundvorraussetzung und finde es nicht wert es anzusprechen. Vlt habe ich mich im anfangspost falsch ausgedrückt, was ich genau gemeint hab... aber egal.

Die feinheiten wie Schneller aufbau und langsamerer abfall der Spannung, das wären für mich dann schon das sahnehäubchen, und da wird es auch für mich schon schwierig solche feinheiten herauszuhören.

Aber grundlegend seh ich das es nicht nur eine lineare Spannungsbogenform gibt, sondern dass auch andere außer mir mit der Spannung herumspielen.
 
das ist alles eine frage dessen, wie sehr man sein repertoire kennt und fühlt. ich für meinen teil bin da unheimlich tief drin. genres allein funktionieren für mich als beschreibungsmerkmal eigentlich nur für den technischen klang.

vielmehr habe ich mir ein system nach meinen gemütszuständen, soweit ich sie identifizieren und kategorisieren kann, angelegt.
und so habe ich dann diverse tags, gern auch mehere pro track, um diese in verschiedenen schubladen für verschiedene anlässe wiederzufinden.

die idee für ein set keimt in mir, wenn ich bemerke, dass mehrere tracks gut zusammenpassen würden. dann notiere ich mir über einen zeitraum, der gern auch viele monate lang sein darf, immer wieder tracks, wenn ich sie höre und mir einfällt, dass sie da passen können.
wenn um die 20 tracks zusammen sind, wird daraus ne playlist gebastelt und nochmal richtig reingehört und innerhalb dessen "gefühlt". wie ist die verteilung der stimmungen bzw energielevel? hat ein track in sich auch energetische bzw emotionale dynamik? wie sieht es aus mit den BPM?
dann wird solange umhersortiert, bis das konzept steht und sich das ganze von den tempi her auch vertretbar mixen lässt.
gegenüber der rohen ideenliste werden dann auch gern mal ne handvoll tracks wieder abgeschnitten, weil sie dann einfach in dem erwachsenden konzept nicht stimmig unterzubringen waren, auch wenn sie an sich toll sein können oder in anderen mischungen prima gepasst hätten (es ist bspw. wie mit mode: man kann diverse styles im schrank hängen haben, aber allzuwildes kombinieren aller lieblinge resultiert einfach nur in bad taste).
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenn deine sets, die stimmen aber auch vorne und hinten ^^ das is zum teil echt krass.
Ja bei mir is es jetzt nicht so krass, ich bin gestern ne stunde und heute ne stunde an nem 1 stündigen setaufbau gehockt.(12 lieder wohlgemerkt) Nur am grübeln wie fang ich an wie hör ich auf, welche kurve mache ich... Irgendwie war mir aber dann der unterschied von anfang zum ende zu krass, dann war mir der durchhänger zu krass...

Und bis jetzt ist es noch nicht mit ableton als 3 deck gemischt.

Schwierig wird es halt wenn wie in meinem Fall das set nicht änger sein soll als ne stunde. Peaks bei 12 liedern? dann sind es aber nur sanfte, sonst werden die sprünge zu groß... Hört die jemand überhaupt noch ? keine ahnung :D

Bei musik ist es sowieso schwer, in schubladen das ganze unterzubringen. Je mehr man sich damit beschäftigt, desto feinfühliger wird man. Zum schluss passt kein lied auf das andere in seiner gesamten stimmung, und man muss den "filter" so grob bzw. so fein einstellen, das man in einem unterordner wenigstens eine hand voll lieder bekommt
 
längenlimitierungen stinken in der tat. ist in digitalzeiten eigentlich total hinfällig. formatierung kann sich aus ner länge einer CD oder aus einem timeslot im radio ergeben. und da alles zu mp3 und podcasting hinstrebt, sind das kaum noch sinnige limitierungen. wer hat noch hörumgebungen, in denen die anbindung von PC oder mp3 player unmöglich ist? dürfte gegen null tendieren.

es werden doch bspw auch gerade die extremen clubs und exzesse in berlin auch deswegen gehypt, weil die DJs weit länger als 1-2 stunden auflegen und sich dabei richtig entfalten und was aufbauen können. man nimmt die leute viel besser mit und kann auch viele sachen durchmachen, eine richtige reise eben.

für sets beschränke ich mich daher nicht zeitlich auf irgendein format. das erwächst aus dem inhalt. das macht jede gute kunst. es gibt filme, die gehen 20 minuten, und andere 200. je nachdem, wie es der inhalt erfordert, um optimal zu sein.

hat man natürlich wegen ner bewerbung ne limitierung, ist man wohl oder übel in diese situation hineingeworfen. deal with it.
 
vielleicht ein tipp: dreh die sache beim mixtape um. was würdest du als gast in welcher reihenfolge hören wollen und dann lass laufen, wirken, sich von selbst entwickeln. durch den fluss, der sich dabei entwickelt, kommt man m.e.n. schneller zu einem ergebnis, als wenn man analytisch beigeht.
 
@ RAZY
die "message" würde ich mal nicht überbewerten bzw wenn überhaupt, dann viel mehr ins mixtape aufm gig verorten.
kunst kann schlicht unterhaltend und/oder bildend bzw gehaltvoll sein. aber ich finde es verkopft und übertrieben nerdig, JEDER kunst zwingend irgendeinen inhaltlichen überbau, häufig dann krampfhaft gewollt wirkend, aufzuzwingen. musik darf gern einfach mal nur gut klingen. ich geh nich auf ne party, um nachzudenken, sondern um spaß zu haben und unter guten leuten zu sein.

Prinzipiell hast du recht. Aber wenn ich Musik mit deutschem / englischen Sprachgesang mache (wie in meinem Fall) finde ich das schon wichtig, gerade bei einem Mixtape.
 
Meine Idee von nem Perfekten Mixtape

Also ich versuche bei meinen Mixtapes mit einem Soften etwa 2 minuten intro zu starten dann Fetter Burner Track und dann evtll noch einen Bekannteren Burner Track damit double dropen! (d'n'b ist mein Genre ;) )

So das der Zuhörer gleich nach den ersten Minuten merkt " da Hat sich was dabei gedacht"

Evtll einen Oldschool track mit 'nem Neuen "ChartHit" mixen.

Somit beweißt du gleich das du nicht nur die Neuen Sachen Kennst.

Nach 10 Min geht die Power dann auf ein Level von 70-80%

Nach etwa 45 minuten dann der Twist zu electro house oder dubstep (gibt ja genügend "übergangstracks")

...überraschende Wendungen und unvorhergesehenes einbauen...

Nach ner Stunde wieder mit Remixes von bekannten Liedern die Aufmerksamkeit des Zuhörers Locken und dann wieder voll anfahren.



Naja, leider bau ich immer wieder Key Clashes ein...:(
aber das wird schon noch
 
Key Clashes ? sind das hoerbare Uebergaenge oder was meinste damit ....
 
das ist, wenn melodische bzw harmonische teile von liedern mit nicht miteinander harmonierenden tonarten übereinandergelegt werden.

AKA katzenmusik
 
Finde ich sowieso schwierig, da durchs Pitchen die Tonhöhe und damit auch die Tonart auch verbogen wird.
 

Neue Themen


Zurück
Oben