Sorry, das sehe ich total anders.
Das ist ungefähr so als ob man einem Fahrer eines etwas älteren Audi RS4 einen neuen Fiat 500 als Upgrade verkaufen möchte...
Der FLX4 (wie auch ein Platinum FX oder Inpulse500) ist ein absolutes Einsteigergerät, der CDJ850 war und ist ein im Funktionsumfang ein etwas abgespeckter CDJ2000 und damit ein professioneller Medienplayer.
Den Rat, Zwei voll funktionsfähige Profilaufwerke gegen einen kleinen, billigen Einsteigercontroller zu tauschen, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Rechnen wir realistisch doch mal durch.
Der FLX4 ist für ca. 312€ zu haben.
Dafür bekommt man Folgendes:
-Aktivierung von Serato DJ Lite
-Aktivierung von Rekordbox, allerdings nur die Funktionen des Core Abos welche auch mit dem Controller möglich sind.
-Eine schön blinkende Fernbedienung für die Software, allerdings keinerlei Möglichkeit irgendwelche Zuspieler oder für Serato zusätzliche HID- oder Midicontroller anzuschließen.
Über Rekordbox erlaube ich mir kein Urteil, habe ich selbst noch nicht ausprobiert und bin mit Serato zufrieden, darum gehe ich da nicht weiter darauf ein.
Serato Lite reicht durchaus um 2 oder mehr Tracks miteinander zu mischen, macht das auch ganz gut und unterstützt auch ein paar Streamingdienste.
Allerdings ist der Funktionsumfang (Beatgrid, Anzahl, Cuepunkte, Anzahl Loops, usw.) im Vergleich zur Pro Version doch schon etwas eingeschränkt, insbesondere die fehlende Möglichkeit zusätzliche HID- oder Midicontroller mit einzubeziehen.
Mit dem FLX4 wäre jegliche bislang vorhandene und professionelle Hardware des Threaderstellers obsolet, die CJD850 sind zumindest mit Serato Lite nicht zu gebrauchen und lassen sich (wie bei vielen anderen Einsteigercontrollern wie Inpulse500 und Mixtrack Platinum FX) auch nicht als zusätzliche Zuspieler (CD/Standalone) an den FLX4 anschließen.
Für ein Upgrade auf Serato DJ Pro, um die zusätzlichen Funktionen der Software und die Integration von zustätzlichen HID-/Midicontrollern zu nutzen, wären dann zusätzlich nochmal 249€ fällig.
Damit wären wir dann schon bei 561€ wenn man mit dem FLX4 maximal 2 Decks in Serato DJ Pro kontrollieren und die CDJ850 per HID zur Transportkontrolle verwenden möchte.
Aufgrund der höheren Wertigkeit im Vergleich zum FLX4, insbesondere bei den Jogwheels, könnte ich das grundsätzlich schon nachvollziehen, ist aber finanziell und auch funktionell absoluter Schwachfug.
Selbiges gilt übrigens auch für einen Inpulse500 und einem Mixtrack Platinum FX, abgesehen davon dass sich mit dem 4 Decks (unpraktisch) ansteuern lassen.
Und jetzt sind wir bei der Reloop Flux.
Die kostet rund 390 Euro.
Dafür bekommt man Folgendes:
-Aktivierung von Serato DJ Pro
-Aktivierung des DVS Plugin (muss man nicht, kann man aber)
-Ohne Einschränkungen mit jedem analogen oder digitalen Audiomixer verwendbar
-3 Kanäle für 3 Decks
-Die CDJ850 (oder anderes zertifizierte Zubehör, da gibts ja einiges) können jederzeit per HID (oder Timecode) die Steuerung in Serato übernehmen, es muss nichts gemappt werden
-professionelles Metallgehäuse mit besserer Soundkarte als in einem FLX4 oder jedem anderen Einsteigercontroller
-Die CDJ850 sind weiterhin voll funktionsfähig als Zuspieler (CD/Standalone) verwendbar.
Unter dem Strich hat die Flux mit dem vorhandenen Equipment für 390€ mehr Funktionalität als ein FLX4+Upgrade für 561€.
Eine durchaus noch interessante Alternative für den Threadersteller wäre noch ein Akai AMX, das Serato Äquivalent zum Z1.
Das gibts als Neuware leider nicht mehr, aber ab und zu gehen Gebrauchtgeräte ganz günstig für 150€ -230€ über den Ladentisch.
Der ist zwar auch nur ein Controller und kein Hardwaremixer, aber er hat zumindest zwei analoge Eingänge fürs DVS, welche bei Bedarf in der Software gemixt werden können.
Und er aktiviert ohne zusätzliche Lizenzen Serato DJ Pro.
Was günstiger ist als der aktuelle Preis für ein Upgrade von einem Lite Controller.