Brand Management hat mit Gewinnerzielung vom Grundsatz her nichts zu tun. Natürlich wird es von Unternehmen für diese eingesetzt, aber auch Non-Profit Organisationen wie Greenpeace betreiben Markenpflege, da sie daraus (wieder aufgrund des mit der Marke verbundenen Vertrauensvorschuss) z.B. Vorteile bei der Spendenwerbung haben.
Klar bestehen Unterschiede zwischen einem "Underground" Künstler und einem rein gewinnmaximierenden Akteur der Wirtschaftstheorie. Wenn Du den Begriff "Gewinn" aber durch den Begriff "Nutzen" ersetzt und diesen eben nicht nur als den rein monetären Nutzen definierst kannst Du das Handeln trotzdem vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Modelle untersuchen (die VWL arbeit ja auch schon länger mit "Nutzenfunktionen" statt Gewinnfunktionen). Der streng rational gewinnmaximierende "Homo Oeconomicus" der neoklassischen Theorie wurde ja letztlich schon in der Neuen Institutionenökonomik (teilweise) überwunden. Neuere Ansätze sowohl der VWL als auch der BWL berücksichtigen durchaus auch systemtheoretische Ansätze (z.B. nach Luhmann) und kommunikationstheoretische Betrachtungen (z.B. Watzlawik, Habermas).
Für Dich interessant sein könnten auch Ansätze wie Netzwerke oder virtuelle Unternehmen, um die häufig enge, aber meistens formlose und situativ wechselnde Zusammenarbeit der einzelnen Akteure zu untersuchen.
Aus der Systemtheorie könnten Dinge wie Emergenz, Autopoiesis und Selbstorganisationen spannend sein, die sich damit beschäftigen, wie sich stabile Strukturen bilden, ohne dass eine übergeordnete Instanz vorhanden ist, die den Organisationsprozess in irgendeiner Weise steuern würde.
Die gennanten Beispiele wurden alle schon auf wirtschaftliche Zusammenhänge angewendet, vielleicht findest Du ja was, was für Dich brauchbar ist.