Dave Smith Instruments Tempest – Analoge Drum Machine

2

2oldskool

Bekanntes Mitglied
Registriert
26.08.2009
Beiträge
210
Reaktionspunkte
0
Ort
Bremen
Dave Smith Instruments Tempest – Analoge Drum Machine

Das weckt hohe Erwartungen: Dave Smith und Roger Linn arbeiten gemeinsam an der Fertigstellung des Dave Smith Instruments Tempest, einer analogen Drum Machine mit 16 Pads und zwei Ribbon-Controllern. Schau Dir das Video an, dat Dingen geht ab wie Schmidts Katze!

tempest_proto.jpg


Jede der 6 analogen Stimmen beinhaltet je 2 analoge und digitale Oszillatoren (letztere mit einer großen Sample-Bibliothek), einen klassischen analogen Tiefpassfilter mit Audioraten-Modulation, einem zusätzlichen Hochpassfilter, einen analogen VCA mit Feedback, 5 Hüllkurven, 2 LFOs und viele analoge Modulations-Routings. Obwohl der Tempest für Drums optimiert ist, lässt er sich ebenso gut als sechsstimmiger analoger Synthesizer nutzen.


Dave Smith Instruments Tempest

Neben den 16 anschlagsdynamischen, druckempfindlichen und hintergrundbeleuchteten Pads sind zwei druck- und positionsempfindliche Slider (auch als Ribbon-Controller bekannt) für die Umsetzung musikalischer Expressivität zuständig. Damit lassen sich alle möglichen Noten- oder Beat-Parameter verstellen und in Echtzeit aufnehmen, beispielsweise wenn Du die Filterfrequenz der Slider-Position zuweist, während die Resonanz von der Druckstärke bestimmt wird. Das Erstellen eines Beats in Echtzeit, das Wechseln zu einem anderen Beat, das Editieren der Sounds, die Nutzung der Effekte und praktisch alle anderen Operationen (selbst die Stärke des laut Hersteller sehr natürlich klingenden Swings) lassen sich ohne Unterbrechung realisieren – der Tempest scheint bestens für Deine Live-Performance gerüstet zu sein.

Diese Effekte werden geboten, wobei das Signal nicht von seinem rein analogen Pfad abweicht:

* Analoger Stereo-Kompressor und analoge Distortion für den Stereomix
* Beat-synchronisiertes Delay
* Beat-synchronisierter Stotter-Effekt

Alle sechs Stimmen besitzen einen separaten Output, selbstverständlich sind auch Ausgänge für den Stereomix und Kopfhörer vorhanden. Dazu kommen Eingänge für Fußschalter oder Expression-Pedals, MIDI In/Out und USB. Das leuchtstarke OLED-Display stellt 256 x 64 Pixel dar. Die Maße: 15,4 x 9 x 2,5 Zoll (rund 39,1 x 22,9 x 6,4 cm).

DER U-TUBE LINK





Alle Angaben sind von www.delamar.de,
das Bild ist von www.davesmithinstruments.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Das neue Produkte von Roger und Dave wirklich existieren glaub ich erst wenn ich sie persönlich in den Händen halte.
Auf die LDII hab ich über drei Jahre gewartet, mittlerweile aufgegeben und anderweitig arrangiert, können sie sich sonst wo hin stecken falls das Teil doch noch mal irgendwann kommt. :o

Sorry, aber das regt mich echt immer noch auf...
 
Das Teil ist schon schick, nur der angebliche Preis von 2000$ (!!) ist meiner Meinung nach etwas zu überzogen...
 
sieht doch super aus das Ding irgendwie ne Hardware Version aus Kong und Redrum in Reason :)
 
hier gibt es schon etwas länger ;) mehr Infos zum Gerät:

http://www.sequencer.de/synthesizer/viewtopic.php?f=5&t=52828


2000$ = 1500 - 1600€ und soviel bezahlt man auch für eine Machinedrum UW+, daher nicht so tragisch :-)


Ich bin sehr auf das Endprodukt gespannt, ausserdem will Roger Linn von dem Teil eine eigene Version herausbringen. Also fein Abwarten und (für was auch immer) sparen! :)
 


Schreibe deine Antwort....

Ähnliche Themen

G
Antworten
2
Aufrufe
2K
Gast8216
G

Zurück
Oben