Darf ich gekaufte Platten öffentlich abspielen?

DanySahneMUC

DanySahneMUC

Mitglied
Dabei seit
21 Nov 2004
Beiträge
19
Reaktionen
1
Ort
Wiesbaden (original aus Sachsen)
Nehmen wir mal an ich gehe auf eine Party innerhalb einer geschlossenen Gesellschaft (Wohnung oder gemietete Räume) und lege dort auf. Zum auflegen nutze ich Platten, die ich original und auf legalem Wege und durch Bezahlung erworben habe. Geht das einfach so?

Wie machen das eigentlich die großen DJ´s? Zahlen die da jährlich eine Summe an die Labels um die Platten in Diskotheken auflegen zu dürfen?

Ich habe den Beitrag von DDD weiter unten gelesen, aber da geht es wohl nur um Mixe aus mehreren Platten, wenn man damit Gewinn machen will - oder verstehe ich das falsch?

Sorry, aber BLUTJUNGER Newbie!
 
Such mal nach "GEMA"

Nur Veranstalter zahlen GEMA Gebühren. Als DJ bist Du davon befreit. Die Preise richten sich nach m², Anzahl der erwarteten Leute, geplanter Eintritt.
 
Wenn du die Leute alle kennst und es eine geschlossene Gesellschaft ist, wie du es schon angesprochen hast, dann musst du nichts bezahlen.

Deine Frage im Titel lautet aber "öffentlich", und dieser Begriff kann alles mögliche Bedeuten. Vom lauten Autoradio beim Cabrio fahren bis zur MayDay ;) - drastisch formuliert
Soll heißen bei Geschichten wo du womöglich Geld verdienst, Leute die du nicht kennst kommen, und vor allem wenn eine Veranstaltung Gewinnorientiert ist... blah blah, dann musst du dir Gedanken um Gema machen.
Da gibts aber genaue Regelungen, die man sich im Internet rausfischen kann.
Außerdem gibts auch Telefonnummern von z.B. der gema die du anrufen kannst um dich zu informieren. Die Leute wollen Geld von dir, also müssen sie dich auch beraten.

GEMA-Threads gibts hier aber glaubich auch haufenweise...
Zur Sicherheit aber lieber direkt informieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
XunnD schrieb:
Such mal nach "GEMA"

Nur Veranstalter zahlen GEMA Gebühren. Als DJ bist Du davon befreit. Die Preise richten sich nach m², Anzahl der erwarteten Leute, geplanter Eintritt.

Habe mich mal durch die Website von GEMA geschmökert. Dort steht in den Tarifen, dass z.B. pro Veranstaltung, bei der kein Eintritt oder nur bis max. 1 Euro genommen wird und bei der der Raum bis zu 100 Quadratmeter groß ist, 20,30 Euro anfallen.

Das gilt aber nur für ÖFFENTLICH!?! Also wenn ich Leute in private Räume einlade bzw. in private Räume eingeladen werde, ist das kein Problem, solange nichts öffentlich gemacht wird? Sorry, wenn ich da so nachfrage, aber GEMA höre ich heute zum 1. Mal.

Wo hört Privat auf und wo fängt Öffentlich an? Und gibt es auch DJ´s oder Labels, die nicht bei GEMA teilnehmen - sprich - wo man die Lizenz woanders herbekommen muss?

Wohne sogar in einer Stadt, in der es eine GEMA Niederlassung gibt. Wird man dort ordentlich beraten oder wollen die einen über´s Ohr hauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach:

Eine private Veranstaltung muss als solches deklariert sein, es dürfen keine Werbemittel der Öffentlichkeit, welche als Einladung gelten, verfügbar gemacht werden.
Keine Gelder dürfen fliesen, sprich: es darf keine Refinanzierung durch einen evtl. festgelegten Eintritt angestrebt werden.
Es darf also keine Gewerbliche Absicht hinter der Veranstaltung stehen, dann ist diese immer als Privat einzustufen.

Dort kannst du alles spielen was auf regulärem Weg von dir erworben wurde, ohne das die Gema Ansprüche erheben kann.

Bei gewerblichen Veranstaltungen ist immer der Veranstalter in der Pflicht die Gema (meist pauschal) abzuführen, nicht der DJ.
Im Moment in dem du deine Platten erworben hast, ist die Beteiligung der Gema bereits erfolgt (Kaufpreis).
Spielst du nun in der Öffentlichkeit deine Platten, so ist der Veranstalter verpflichtet entsprechende Gema-Gebühren abzuführen.

Somit gibt es eine klare Reglung wann Gema und wann nicht.

Die Gema ist in fast allen größeren Stadt vertreten, diese berät dich gerne.
Allerdings sollte dich das als DJ nicht tangieren. Es seihe denn du möchtest als Veranstalter antreten.

Gruß aus Wiesbaden, die Stadt in der DIE Gema sitzt - und nicht eine Vertretung.

Nachtrag: sehe aber gerade im Netz das Wiesbaden nicht mehr als Hauptsitz angegeben ist, sondern Berlin - das sind ja echte Trendsetter
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben