CH - Suisa: mp3s saugen legal

G

GunPowda

socamaniac
Dabei seit
16 Jul 2005
Beiträge
467
Reaktionen
5
altes, nerviges Thema... hat mich aber sehr überrascht, was ich da bei der SUISA auf der Webpage gefunden habe. Die Suisa in der Schweiz ist so was wie Gema in Deutschland.

Laut ihrer Website ist das Saugen von mp3s auf jeden Fall LEGAL...... Nur das anbieten ist verboten. Hat mich schwer erstaunt jetzt gerade...

SUISA

Was meint ihr dazu?
Umziehen???
 
ist doch schice egal , legal oder illegal..schaden tuts auf jedenfall ALLEN! KAUF dir deine Musik, online, im Plattenladen oder sonstwo im Media Markt.
 
neeeee, ist nicht scheice egal. Es gibt viele Songs die man gar nicht kaufen kann... Und das sind meistens auch die interessanten.

Ausserdem habe ich an der These, dass das Saugen ALLEN schadet, so meine Zweiffel. Bei reggae z.B. bekommen die Artists sowieso fast nie Tantiemen, so weit ich weiss.

Nur weil die Musikindustrie jetzt überall ihre ach-so-heftigen Verluste beklagt und allen Leuten eintrichtern lässt, dass das Saugen auch den Artists grossen Schaden zufügt, heisst das noch lange nicht, dass das stimmt... In der CH z.B. saugen angeblich ca. 70% der Jugendlichen. 85% kaufen aber auch CDs... (zu schweinisch abgedrehten Preisen...).

Und dass das massenhafte Saugen auch positive Effekte hat (CD-Preise sinken, kommerzielle Download-Plattformen) ist ja wohl auch offensichtlich. Und wenn bei SoNie etc. ein paar Mäuse weniger hängenbleiben hab ich persönlich damit auch kein Problem (im Gegenteil).

Naja, jeder wie er denkt. Ist halt meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht ja auch darum das die gema nicht erlaubt musik runterzuladen, wo die kuenstler in der gema sind.
klar gibs auch jede menge songs die mann nur downloaden kann, zum beispiel bei netlabels.
wenn du bei netlabels saugst, ist das ja auch in ordnung.

ausserdem gibs im internet auch fuer die gema-musik jede menge plattformen wo du sie fuer ein paar cent pro titel kaufen kannst.
da zahl ich doch lieber 99 cent pro titel, als mich straffbar zu machen...
ausserdem unterstuetze ich damit die musik die ich mag.
 
So denke ich auch (lieber blechen als sich strafbar machen). Aber wenn nun die Suisa klar und deutlich sagt, dass das Downloaden in der Schweiz LEGAL ist...

Mal davon abgesehen, dass ich mp3s für Djs eh *******e finde... Nur manchmal muss man halt darauf zurückgreifen (ich sag nur SOCA).

na denn!
 
ja kann ja sein das das alles schön und gut ist, wenn sich die leute die musik die sie sich ziehen, gut finden und dann auch kaufen.. Aber die realität sieht meist anders aus.. Ich glaube nicht dass sich die jugendlichen in Deutschland wenn sie über emule oder sonst was 50Cent ziehen und es super Gangstamäßg finden, dann auch in den laden gehen und sich die CD kaufen..

Ich hab mich jetzt auch auf normale, etwas weiter verbeitete musik bezogen und nicht auf netlabels oder kleine bands die es freut, wenn ihre musik bekannter wird.

Aber vielleicht sind ja die schweizer kiddies auch ganz anders drauf :D
 
die Schweizer haben zu viel $$$$$, und das fängt schon bei den Kiddies an...
 
So, hab mir den Text mal durchgelesen.
Die Tauschbörsen sind illegal! Das steht ja nunmal fest. Und jeder, der mitmacht und auch Dateien zum Donwload anbietet macht sich strafbar. Denn NUR Downloaden geht ja net. Man muss immer zum Upload bereitstellen. Bzw. wenn man eine Datei runterlädt, stellt man ja den Teil, den man bereits empfangen hat, zum Upload bereit!

Dieser Satz ist meines Wissens erst seit ein paar Jahren so: "
(Anmerkung: In Deutschland und eventuell weiteren Ländern ist das Herunterladen von ''offensichtlich'' illegalen Angeboten auch für den privaten Gebrauch nicht erlaubt.)"
Ansonsten war es bei uns früher genauso wie in der Schweiz jetzt.
Downloaden und zu Hause benutzen scheint erlaubt. (Ausser man benutzt Tauschbörsen) Aber sobald man anfängt die Dinger in der Öffentlichkeit zu verbreiten oder sogar öffentlich aufzuführen, sei es in Diskotheken, auf Partys oder sonstwie wirds kriminell.

Is wie mit den Drogen, Konsum is erlaubt, alles weiter nicht.

Aber so war es schon immer, was du daheim privat machst juckt niemand, sobald du aber das in die Öffentlichkeit trägst kommt das Gesetz ins Spiel.... Ich weiss jetzt nicht, wo der große Vorteil liegen soll, Schweizer zu sein oder was jetzt bahnbrechend neu ist an der Meldung...
 
Zuletzt bearbeitet:
jenz schrieb:
So, hab mir den Text mal durchgelesen.
Die Tauschbörsen sind illegal! Das steht ja nunmal fest. Und jeder, der mitmacht und auch Dateien zum Donwload anbietet macht sich strafbar. Denn NUR Downloaden geht ja net. Man muss immer zum Upload bereitstellen. Bzw. wenn man eine Datei runterlädt, stellt man ja den Teil, den man bereits empfangen hat, zum Upload bereit!

Da muss ich mal widersprechen. Klar, in dem Bezugsrahmen über den wir disskutieren ist das durchaus richtig. Aber die Aussage "Die Tauschbörsen sind illegal!" hört man so oft, dass ich das mal konkretisieren möchte. Tauschbörsen an sich sind nicht illegal, auch Dateien anzubieten oder runterzuladen ist noch nicht illegeal. Es könnte sich um eigene Lieder, dll datein, ganze linux distributionen oder ähnliches handeln. So verwendet ist Filesharing legal und auch durchaus gewünscht.

Wenn es sich rein um die private Verwendung handelt, gibt es durchaus auch legale wege, um sich musik zu besorgen (die Aufnahme vom Radio sei hier nur als Beispiel genannt).

Für alle anderen Nutzungsarten MUSS man sich die Musik eben käuflich erwerben (oder aber man wird bemustert, oder vewendet [so wie ich] haupsächlich Sachen die unter CC lizenz stehen). So ist die Regelung nun mal.

Wie die Regelung in der Schweiz ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Hier in Deutschland machst Du dich aber meines Wissens strafbar auch wenn Du "nur" runterlädst und nicht selbst anbietest (was übrigens durchaus möglich ist). Theoretisch zumindest. In der Praxis.... na ich sag mal nichts - man soll ja keine schlafenden Hunde wecken.

Christian
 
d´birch schrieb:
Es könnte sich um eigene Lieder, dll datein, ganze linux distributionen oder ähnliches handeln. So verwendet ist Filesharing legal und auch durchaus gewünscht.

Wenn es sich rein um die private Verwendung handelt, gibt es durchaus auch legale wege, um sich musik zu besorgen (die Aufnahme vom Radio sei hier nur als Beispiel genannt).
Klar, es geht ja aber hier um MP3s. Okay, gebe zu das war etwas zu pauschal ausgedrückt, aber Tauschbörsen werden ja fast ausschließlich illegal verwendet... Aber vom Prinzip her haste recht.

d´birch schrieb:
Hier in Deutschland machst Du dich aber meines Wissens strafbar auch wenn Du "nur" runterlädst und nicht selbst anbietest (was übrigens durchaus möglich ist). Theoretisch zumindest.
Also meines Wissens isses so: Du musst ja ein Verzeichnis angeben, in welchem du Dateien zur verfügung stellst. Wenn das Verzeichnis leer ist, dann stellste nix zur Verfügung. ABER wenn du gerade eine Datei runterlädst, können die anderen User (meines Wissens nach), den Part der Datei, den du schon auf deinem PC hast auch bereits runterladen von Dir. Insofern kommste ja quasi net drumrum, sobald du am Downloaden bist, stellste auch bereit...
 
jenz schrieb:
Klar, es geht ja aber hier um MP3s. Okay, gebe zu das war etwas zu pauschal ausgedrückt, aber Tauschbörsen werden ja fast ausschließlich illegal verwendet... Aber vom Prinzip her haste recht.

War mir durchaus bewusst, wie Du es gemeint hattest. Ich wollte es nur für den etwaigen unbedarften Leser etwas konkretisieren. Ich denke auch dass diese Progs zu über 90% zu diesen illegalen zwecken genutzt werden.

Also meines Wissens isses so: Du musst ja ein Verzeichnis angeben, in welchem du Dateien zur verfügung stellst. Wenn das Verzeichnis leer ist, dann stellste nix zur Verfügung. ABER wenn du gerade eine Datei runterlädst, können die anderen User (meines Wissens nach), den Part der Datei, den du schon auf deinem PC hast auch bereits runterladen von Dir. Insofern kommste ja quasi net drumrum, sobald du am Downloaden bist, stellste auch bereit...

o.k. ich hatte jetzt auf den leeren (oder mit legal austauschfähigen Dateien gefüllten) Ordner angespielt. Das mit den Part der runtergeladenen wusste ich nicht. (ich nutze selbst kein Filesharing).

Ich würde ohnehin niemals mp3s über so ein Filesharing laden. Es gibt wie oben erwähnt auch legale Möglichkeiten bei denen ich dann meist auch qualitativ das bessere Ergebniss erziehle. Ich denke dass auch über filesharing haupsächlich die Komerzecke abgedeckt ist (man korrigiere mich wenn ich falsch liege). Diese Tracks sollten doch auch über "Audio Jack" und ähnliches relativ konfortabel mitzuschneiden sein.

Christian
 
Also bei Kaazaa war es früher so, dass man sein Verzeichniss zum Download für andere komplett sperren konnte. Allerdings wurde einem dann die Downloadgeschwindigkeit mit jeder Aktion, die man tätigte, reduziert, so dass irgendwann gar nichts mehr ging. Allerdings wenn man ne Zeit nix mehr gemacht hat, was alles wieder normal. So war es früher, wie es heute ist kann und will ich auch gar nicht wissen.
 
So, jetzt kann ich mich auch endlich mal wieder äussern hier, obwohl zwischenzeitlich schon fast alles gesagt ist... Leider hat mein Netzteil sprichwörtlich beim Tippen eines Beitrages den Geist aufgegeben...grrrr.... Naja, funzt wieder ;-)

Natürlich gibt es Download-Clients wo man keine freigegebenen Dateien haben muss um Saugen zu können. Dann liegt es oft im Ermessen der Person, von der man saugt, ob man das "darf" oder ob man rausgeschmissen wird (z.B. Soulseek).
Man könnte aber auch einfach ungeschützte Files zum DL anbieten, falls man ein Minimum benötigt...

@jenz
Also "bahnbrechend neu" ist sicherlich nix, aber MIR war die Position der Suisa bis vor kurzem unbekannt und ICH fand es einfach geradezu unglaublich, dass die das so durchziehen können. Und darüber wollte ich hier mit euch Gedanken austauschen. Meiner Meinung nach ist es heutzutage, wo mehr und mehr Wissen und Freiheiten hinter Copyright-*******e verschwinden, schon sehr erstaunlich, dass eine Institution, die eine ähnliche Funktion hat wie die Gema, so mit dem Thema DL umgeht. Laut Suisa darf man (gekaufte ;-)) CDs / DVDs ja z.B. auch unter Freunden weiterkopieren. Hätte ich einfach NIE erwartet... Hat mich sozusagen vom Hocker gehauen.

Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich das absolut okay finde, wenn Musik aus dem Netz gezogen wird. Ob tatsächlich für Artist ein Schaden entsteht ist auch umstritten, aber dazu kann ich nix sagen. Wahrscheinlich werden schon weniger CDs verkauft als früher (??? Fakten Fakten Fakten ???), aber die machen doch trotzdem noch ohne Ende Cash... Natürlich, die "kleinen" leiden, aber deren Songs werden wohl eh kaum gesaugt... Deren CDs vervielfältigen sich dann eher mal im Bekanntenkreis auf unbekannte weise ;-). Das ist garantiert eine VIEL grössere Einbusse im Vergleich zu den gesaugten Sachen. Und die grossen können von mir aus gerne um ein paar $$$ erleichtert werden.

Man darf auch nicht ausser acht lassen, dass es schon (fast) seit Beginn der Tonträger immer ein Medium gab, mit dem das Copyright umgangen wurde (Tonband, Kassette usw.). Heute haben die Leute halt 1000 x so viele Songs zur Verfügung wie "damals", aber ob tatsächlich mehr gehört wird??

Eigentlich wollte ich auch keine Diskussion für / gegen Filesharing starten. Sorry about that.

Naja, genug geschrieben.
Wünsche nen schönen Sonntag
 
GunPowda schrieb:
Laut Suisa darf man (gekaufte ;-)) CDs / DVDs ja z.B. auch unter Freunden weiterkopieren. Hätte ich einfach NIE erwartet... Hat mich sozusagen vom Hocker gehauen.


lol, du bist ja echt von gestern...

auch in D darf man laut gema gekaufte sachen bis zu 7 mal kopieren und weiterverschenken. diese kopien dürfen zu privaten zwecken genutzt werden.
also die kopie meines kumpels darf ich zuhause hören, aber nicht auflegen... wenn das jetzt neu sein soll, weiß ich dir auch nicht mehr zu helfen.

aber dass du hier illegales laden gutheißt... :rolleyes:
 
die Gema geht mir eh am Arsch vorbei... Was bei euch in D erlaubt ist oder nicht => me nah care!
 
ich bin aus der schweiz und ich find unser system sehr sehr verbraucherfreundlich, es schadet zwar den Labels, ein dj muss aber weiterhin seine Platten kaufen, man kann sich nicht mp3 saugen und dann auf Vinyl brennen. hehe. nun es soll ja auch solche geben die mit laptop auflegen, da hat man natürlich schon einige Vorteile.
Ich persönlich versuche diese Problem mit legalen, zt. kostenpflichtigen downloads zu umgehen und sauge vermehrt von unbekannten Producern die aber sehr hohe Qualität haben (Blaise, TGL....), für welche es wirklich promotion ist wenn ich sie and events laufen lasse. Da ich fast jedes meiner Tapes ins internet stelle, mach ich ne playlist dazu. so nützt es den betreffenden producern auch was, da es ihren bekanntheitsgrad fördert.
 
Danny_DJ schrieb:
auch in D darf man laut gema gekaufte sachen bis zu 7 mal kopieren und weiterverschenken. diese kopien dürfen zu privaten zwecken genutzt werden.
Ist nirgendwo näher geregelt wie viele es sein dürfen. Im UrhG steht drin, dass ma nen Recht auf ne Privatkopie hat, und diese auch an persönlich Bekannte geben darf, aber ne genaue Zahl is nirgendwo festgeschrieben ... Hat sich nur irgendwie in die Gehirne eingebrannt, dass es 7 sein dürften ...

PS: Die Gema hat einem absolut garnix vorzuschreiben, was man mit CDs oder sonstigem darf oder net, sie sind immernoch keine staatliche Organisation (zum Glück:D)
 

Neue Themen


Zurück
Oben