CD-Tracks auf Vinyl...

M

matt

relaunched
Dabei seit
7 Jun 2004
Beiträge
1.297
Reaktionen
126
Ort
Berlin
hey volks,

plane gerade meine kreativität auszuleben, in dem ich einen ganz besonderen mix mache ;) jetzt bin ich dabei ne schöne playlist zusammenzustellen - soweit alles kein problem.

die probleme fangen aber dann doch recht bald an, wenn ich als vinyl-dj lieder mit einbinden möchte, die auf cd gebannt sind, und welche nicht auf vinyl verfügbar sind / waren / jemals geben wird. meine frage ist daher, ob es erlaubt ist, gekaufte cd-tracks auf vinyl schneiden zu lassen. sind schließlich gekaufte lieder - und für den privaten gebrauch "gerippt".

gruß,
matt
 
Wenn es diese CDs offiziell als Vinyl zu kaufen gibt, ist es nicht erlaubt.

Kannst Du hier checken: www.discogs.com

Wenn Du diese CDs auf Vinyl als Einzelpressung ordern willst, musst Du vorher um eine schriftliche Erlaubnis von dem Label anfragen und denen zugleich eine schriftliche Versicherung abliefern, dass es sich hierbei um eine Privatkopie auf Vinyl handelt.

hasta luego

Armando
 
Mando Mango schrieb:
Wenn es diese CDs offiziell als Vinyl zu kaufen gibt, ist es nicht erlaubt.

Kannst Du hier checken: www.discogs.com

Wenn Du diese CDs auf Vinyl als Einzelpressung ordern willst, musst Du vorher um eine schriftliche Erlaubnis von dem Label anfragen und denen zugleich eine schriftliche Versicherung abliefern, dass es sich hierbei um eine Privatkopie auf Vinyl handelt.

hasta luego

Armando

Sicher? Theoretisch handelt es sich ja um eine analoge Kopie für private Zwecke, welche ja erlaubt sind. Das Speichermedium wird ja nicht dediziert angegeben. Wobei wenn er es zum auflegen verwenden will sind es ja ohnehin keine privaten Zwecke mehr.

Christian
 
Jo, sicher, da sich die Bestimmungen für die Presswerke geändert haben und die bei der GEMA extra jedes Mal einen Antrag (z.B. wegen Befreeiung der GEMApflicht) stellen müssen, siehe www.duophonic.de
 
o.k. dass kann ich nachvollziehen. Angenommen ich hätte selbst so ein Schneidegerät von Vestax (wenn man soviel Geld hat) wäre die Lage wieder anders vermutlich.

Christian
 
Danke für eure Hilfe. Ich fang dann schonmal an, für CD-Player zu sparen...
 
matt noncom schrieb:
Danke für eure Hilfe. Ich fang dann schonmal an, für CD-Player zu sparen...

oder Wahlweise FinalScratch dann hast Du die Vorteile beider Welten verbunden.

christian
 
Naja, das würde wohl beides finanziell betrachtet noch ein weilchen dauern... :D außerdem brauch ich irgendwie den "direkten" kontakt zum medium...
 
Mando Mango schrieb:
Wenn es diese CDs offiziell als Vinyl zu kaufen gibt, ist es nicht erlaubt.

Nur wer soll das später nachweisen?
Ein Kumel vom mir hat sich so ein Gerät gekauft und könnte mir jedes beliebige Lied auf Platte schneiden.
Ich glaube kaum, dass die bei ner Kontrolle nachprüfen ob die Vinyl legal erworben wurde. Oder?
 
Opose schrieb:
Nur wer soll das später nachweisen?
Ein Kumpel vom mir hat sich so ein Gerät gekauft und könnte mir jedes beliebige Lied auf Platte schneiden.
Wenn er soviel Kohle hatte, um sich so ein Gerät zu besorgen, ist der Fall somit abgeschlossen (da niemals nachweisbar).

Um auf die Frage des Threads zu kommen, wird aber somit nicht diese Frage beantwortet, da nicht jeder so ein Schneidegerät mal so nebenbei Zuhause stehen hat.

hasta luego

Armando
 
Opose schrieb:
War doch ein Schnäpchen ;) "nur" 3600 €.

das Teil wird sich dann quasi nach ca. 250-300 Scheiben amortisiert haben
:p

sorry dass ich hier so OT bleibe aber ich denke die Ursprüngliche Frage wurde von Armando erschöpfend geklärt.

Christian
 
Wenn es diese CDs offiziell als Vinyl zu kaufen gibt, ist es nicht erlaubt.

Kannst Du hier checken: www.discogs.com

Wenn Du diese CDs auf Vinyl als Einzelpressung ordern willst, musst Du vorher um eine schriftliche Erlaubnis von dem Label anfragen und denen zugleich eine schriftliche Versicherung abliefern, dass es sich hierbei um eine Privatkopie auf Vinyl handelt.

hasta luego

Armando

also das ist mal sicher nicht so !


Rechtliche Hinweise zur Anfertigung von Vinyl Einzelexemplaren:
(Hinweise beziehen sich auf Urheberrecht in der BRD)
Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch sind gemäß § 53 Abs. 1 UrhG ausnahmsweise zulässig.

Im einzelnen ist zu beachten:
Es dürfen immer nur einige wenige Kopien angefertigt werden.
Zulässig ist die Vervielfältigung nur für den privaten eigenen Gebrauch.
Die Vervielfältigung ist nur zulässig, wenn der private Gebrauch auch tatsächlich
bezweckt ist. Das ist nicht mehr der Fall, wenn die Vervielfältigung von vornherein
mit der Absicht geschieht, die Kopie zu verkaufen, zu tauschen oder zu verschenken.
Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des § 53 Abs. 1 UrhG ist,
dass die Kopiervorlage rechtmäßig erlangt worden sein muß.
Illegal erlangte CDs dürfen also auch nicht zum privaten Gebrauch kopiert werden.
 

Neue Themen


Zurück
Oben