Der ausführliche Test des DENON DN-S5000
inklusive aller Updates bis Dezember 2004
Oder: Der Doktorarbeit zweiter Teil
Markteinführung: Frühjahr 2003
UVP: € 1199,-
Straßenpreis (Juli 2005): €839 - € 899
Internetadressen
Hersteller: www.denon.de www.d-mpro.eu.com
Produktinfo (PDF): www.denon.de/site_pro/datadir/pdf/pi/DN-S5000.PDF
Forum: www.denondjforums.com
Software Updates: www.denondj.com
Slipmats: slipmats.dn-s5000.com
Gliederung
- Marktgeschichtlicher Hintergrund
- Auf den ersten Blick
- Bedienoberfläche/Bedienkonzept/Display
- Power On
- Work yeah
- It’s going to be hot/Samplemania
- Alpha Team
- Hot Disc
- Kein Platter ohne Effekte
- Mp3? – Null Problemo!
- Was es sonst noch so gibt
- Hard vs. Soft
- Presets
- Wichtigste Features
- Technische Daten
- Argumente
- Fazit
Marktgeschichtlicher Hintergrund
DJs haben Plattenspieler seit der Existenz der DJ-Kultur als ihr Hauptmedium benutzt, weil sie dadurch einmalige Kontrolle durch den direkten Zugriff auf die sich vor ihnen drehende Musik hatten. Kein Tonband Klang außerdem so gut und war so komfortabel in der Bedienung.
1979 wurde von Technics das Rad mit dem SL-1210MK2 fast zum zweiten Mal erfunden, als sie einen enorm robusten, kräftigen und exakten Plattenspieler mit Pitchreglung auf den Markt brachten, welcher gehörig mit dafür sorgte, dass die Schallplatte über die 80er Jahre hinaus bis heute das Hauptmedium der Club-DJs geblieben ist. Die Einführung der für private Zwecke viel gerühmten CD konnte nicht viel in der Plattendreherwelt erschüttern, denn erste professionelle Laufwerke kamen erst 1991 (von Denon) auf. Diese waren in 19-Zoll-Bauweise und ließen natürlich den Charme und Komfort, wie man ihn von großen Plattenspielern kennt, missen. Ganz abgesehen vom von vielen als schlechter eingeschätzten Klang gegenüber Schallplatten. Doch in Großraum-Einrichtungen und für Mobilzwecke machten sich diese Geräte gut, da es die geforderte Musik dort auch auf CD gibt und Mixing und der damit erforderliche Komfort weniger im Vordergrund stehen als bei Clubs. Als Pioneer anfing, die ersten Tabletop CD Player Modelle vorzustellen, machten sich diese rasch beliebt, weil sie versuchten, den Plattenspielern in ihrer Anordnung der Bedienelemente mit einem großen Rad zum Pitchbending nachzueifern. Im Jahre 2000 des Herrn war es so weit: Der wohl weitreichendste Meilenstein des DJ-CD-Player-Markts war erfunden: Pioneers CDJ-1000. Eine kleine Wunderwaffe, mit allen erdenklichen Gimmicks. Ein großes, berührungssensitives Jogwheel, mit dem man mit realistischem Sound scratchen kann, Loop, Mastertempo, Hot-Cues, Memos, Plattenspieler-Simulation und riesigem Display kam dem Gefühl einer Schallplatte schon erheblich näher, als eine enge Gruppierung von kleinen Knöpfen auf einer wenige Zentimeter schmalen Metallplatte. Man sollte aber auch nicht unerwähnt lassen, dass Pioneer an so einigen Orten reichlich Sponsoring leistete und große Namen mit kostenloser Technik ausstattete. DENON verlor folglich an Marktanteilen, weil die Pioneermodelle aufgrund der genannten Vorzüge vielerorts die Dualmodelle ersetzten oder überhaupt erst den Einzug der CD in eine Lokalität ermöglichten.
Doch DENON ließ sich nicht lumpen und hat mit dem gewohnten Eifer und technischen Aufwand zu einem dicken Schlag ausgeholt, der Pioneer nicht nur ebenbürtig sein sollte, sondern ihn übertreffen sollte (getreu der Devise: always being ahead of the game). Diesen stellte man in Form des DN-S5000, einem Table-Top-gewordenen DN-D9000, Ende 2002 vor. In letzter Konsequenz auf dem Weg zur nächstmöglichen Plattenspielersimulation pfropfte man dem Spieler nun ein großes metallenes Rad auf, welches sich wie ein echter Plattenteller dreht.
Auf den ersten Blick
Nun steht er vor mir, der ehrgeizige Geselle. In den Maßen ein kleines Bisschen zurückhaltender als das Pioneer'sche Pendant, aber reichhaltiger mit Bedienelementen bestückt als dasselbige. In der Mitte kluckt der massive Plattenteller aus Aluminium, auf welchem 2 Rutschfolien, eine Filzmatte, eventuell eine selbstgemachte Slipmat und obenauf die durchsichtige Scratch Disc liegen. Diese ist mit ihren Rillen sogar der Schallplattenstruktur etwas nachempfunden worden. Diese Scheibenwelt wird von einem kleinen ufoförmigen „Stabilizer“ in schwarz zusammengehalten, welcher die Bewegungsinformationen der Scratch Disc über eine Achse dem Rechenzentrum mitteilt. Dieser Fixierer sah früher so aus, wie der auf dem Produktbild oben. Nach einem knappen Jahr wurde er modifiziert und schaut nun wie ein Ufo (mit abgeflachten Ecken) aus. Sie unterscheiden sich in der Form des Ausschnitts, in den die Achse eingepasst wird. Wenn man der erste auf seinem Gebiet ist, kann man eben auch noch Erfahrungen machen, die vorher noch keiner machte. Alle Revisionen ab 2004 haben den neuen Stabilizer.
Aber zurück zum Tagesgeschäft. Gewohnt finden wir links unten die Elemente für Play/Pause und Cue, in Laufwerksnähe den Auswurfschalter. Eine fesche blaue LED Leiste prangt über dem Ladeschlitz, die den DJ im Dunkeln schnell ersehen lässt, welches Laufwerk nun gerade auf neues Futter wartet. In Plattentellernähe drei Schalter für Plattenspielersimulationen. Rechts den angenehmen Pitchfader, der in seiner Form sehr dem eines Technics Plattenspielers nachempfunden wurde. Auch passend dazu der Schalter für On/Off und Key Adjust sowie Pitch Bend Knöpfe. Darüber der Beatcounter Schalter. Wenn wir uns weiter nach oben bewegen, finden wir auf einmal einen zweiten Satz an primären Bedienelementen vor, der für den unabhängig operierenden Alphatrack zur Verfügung steht. Daneben den Multifunktions-Knob, darüber den Suchlaufkippschalter.
Zentral oben die Batterie für Hotstarts, Loops und Sampler, Display-Modi und Memofunktion. Links das Display mit diversen Infos, dazu aber später mehr.
Und darunter den Scratch Selektor, der zuweist, ob der Main, Alpha oder Sampler gescratcht wird oder das Rad klassisch tot ist und zum Pitchbend und Framesuche fungiert. Eine bunte Anzeige über dem Cue Button signalisiert auch im Dunkeln die gewählte Quelle. Außerdem gibt es einen Wahlschalter dafür, oder der Scratch in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung oder nur Vorwärts zu hören ist (spart u. U. die Crossfaderhand).
Die Oberplatte ist in gebürstetem Aluminium ausgeführt und das Laufwerk wechselbar. Man kann es selbst schnell wechseln, wenn ein Ersatz zur Hand ist. Man erkennt, dass es aus der Computerwelt stammt. Es soll sich dabei um ein DVD Laufwerk handeln, was aber via Software nur auf CD ausgelegt ist. Es können sowohl die Schlitzladen der 5000/3000er Serie als auch das Schubladenwerk des 9000er verwendet werden (schlagen mit knapp 200 Euro zu Buche). Seitlich befinden sich zwei große DENON Schriftzüge. Hinten haben wir einen großen Netzschalter, dazu das fixierte Kabel, Entlüftungsöffnungen sowie Anschlüsse jedweder Couleur. Das sind die Ausgänge in Cinch Analog, Digital sowie Faderstarteingänge (Miniklinke) in doppelter Besetzung (für Main und Alpha). Außerdem X Effect In/Out für Effektkopplung mit DN-X400/800 Mischpulten und Austausch der Memodatensätze zwischen DN-S5000/3000 sowie DN-D9000/4000 und DN-2600F.
Bedienoberfläche/Bedienkonzept/Display
Die Primären Elemente sind gummiert ausgeführt. Sekundäre in schwarzem Plastik. Play/Pause und Cue mit den typischen Farben belegt. Der Alphamode Knopf glimmt erst nur dunkelorange vor sich hin, blinkt bei Aktivität dann hellorange auf. Ähnlich verhält es sich den A1-A4 Knöpfen. Diese sind sogar unterschiedlich koloriert für ihre Modi: Orange für Hotstart/Stutter, Grün für Sampler und Gelb für den Splice Modus.
Und auch der Eject-Knopf leuchtet nur, wenn er wirklich zur Verfügung steht (nämlich während des Pausierens und wenn keine Disc eingelegt ist – das Laufwerk kann auch ohne Sensordruck eine zwischen den Rollen liegende CD auf Knopfdruck verschlingen). Die zwei großen runden Selektoren sind permanent mit roten Leuchtringen umgeben, sodass in der düstersten Nebelwolke noch Zugriff gewährleistet ist.
Diverse Knöpfe sind mit doppelten Funktionen belegt. Entweder durch Umfunktionieren oder langes Halten wird ein mit dem eigentlichen Knopf-Feature verwandter Modus aktiviert. So führt das Halten der Pitchtaste zur Auswahl des Pitchbereiches. Bei gleichzeitigem Drehen und Drücken des Parameter Knobs werden 10er Tracksprünge ausgeführt, Alphatrack Pitching beschleunigt oder bei mp3 Discs zwischen Ordnern gewechselt.
Sowieso kommt dem Parameters Knob eine zentrale Bedeutung zu, weil man mit ihm auch etwa die Längen der Plattenteller-Effekte einstellen kann oder sich durch Menüs spult und auf Knopfdruck Einstellungen ändert. Im Alphamodus wird damit der unabhängige Pitch des Alpha-Players geregelt.
Im Display kann man quasi alles ablesen: Track, Zeit + Zeitmodus, Pitch, Namen, BPM, Spielmodus (inklusive Programm), Memos (wenn vorhanden), Plattenteller Modi, den Stand des Tracks (Playing Address), Sowie alles über die Loops. Auch schlägt es optisch Alarm bei erreichen des kritischen Titelendes (EOM, Playing Address wird nun auf die Dauer der gewählten Emergency Time und nicht mehr auf die gesamte Trackdauer angewendet).
Das Konzept wirkt umfangreich, aber mit zunehmendem Erfassen der Gesamtheit aller Funktionen beschleicht den Benutzer das Gefühl, dass alles sehr durchdacht ausgeführt wurde.
Zuletzt bearbeitet: