Genau andersherum - genau das würde uns hier helfen weil hier alles fälschlicherweise in einen Topf geworfen wird. Wie schon gesagt - ich stelle mich hier gerne zur Verfügung um Ursache und Auswirkungen zu demonstrieren.
Diese mechanische Vibration erzeugt allerdings wiegesagt keine Rückkopplung - das ist in der Auswirkung etwas völlig anderes. Und ich verweise nochmal auf den Vorschlag, dies zu demonstrieren...
Genau hier sollte klar sein, warum man sehr wohl zwischen Körper- und Luftschall unterscheidet. Ihr werft immer und jedesmal Ursache und Wirkung völlig verquer durcheinander - oder alles zusammen...
Und an dieser Stelle ein weiterer Hinweis, daß ich gerne dazu bereit bin, die Unterschiede per Demo aufzuzeigen - und warum ihr da falsch liegt.
(leider...)Müßig, das zu wiederholen - aber trotzdem: Eine Entkopplung ist nur gegen Körper- und Trittschall wirksam - NICHT aber gegen Luftschall der diese Rückkopplung auslöst.
Spätestens jetzt müßte es geklingelt haben - jetzt hast Du ja selbst die Schlußfolgerung und den Beweis geliefert, daß nicht der Körper-/Trittschall die Ursache von Rückkopplungen ist sondern der Luftschall. Bedenke was die durch die Schallwellen mitschwingende Platte mit der Nadel anstellt - das ist in der Wirkung weitaus mehr/kontinuierlicher und vor allem anders als der übers Chassis übertragene Trittschall. Der macht sich wie schon gesagt nur durch kurzes Rumpeln bemerkbar, weil sie konstruktionsbedingt ja schon stark bedämpft ankommen. Der Plattenspieler hat ja nicht nur bedämpfende Füße, eine weitere bedämpfende Wirkung hat auch noch die Art und Weise der Teller- und Armlagerkonstruktion und -befestigung. Diese Störungen machen sich deshalb auch in einem höheren Frequenzbereich bemerkbar - und sie können sich nicht wie bei einer Rückkopplung ins Unendliche aufschwingen.
Siehe auch meinem Beispiel mit dem Fingerklopfen auf Holz äh Druckguss. 
Da kannst Du so heftig trommeln wie Du willst - eine Rückkopplung kann und wird es nicht auslösen.