Auf Thema antworten

Ich schalte mich jetzt hier auch mal ein. Diese Trennschärfe zwischen Direktschall und Trittschall hilft uns nicht.


Beispiel:

Meine Technics stehen auf einer Art Computertisch dessen Platte relativ leicht in Vibration zu versetzen ist. Unter diesem Tisch, aber ohne mechanischen Kontakt steht ein kleiner HiFi-Subwoofer. Wenn ich nun den Verstärker bis zur Koppelgrenze aufdrehe*, dann reicht es schon, wenn ich die Tischplatte mit meinem Körpergewicht belaste und so die aufkommende Vibration eben dieser Platte unterdrücke, die sich auf das Chassis überträgt.


Du hast recht, dass das gummierte Aludruckgußgehäuse eines Technícs (im Gegensatz zum Platikschrott) an sich recht unanfällig ist, aber sobald das Chassis und sei es über die gedämpften Füße mechanischen Kontakt zu einem schwingenen Objekt hat (eben auch Mixer s.o.), reichen die an diesem zweiten Objekt anbrandenden Schallwellen aus, um eine Rückkopplung zu provozieren. Genau diesen Kontakt so gering wie möglich zu halten, darum geht es bei der Entkopplung. Wir reden hier ja nicht von Zimmerlautstärke sondern über Schallpegel, die jeden Tisch, jeden Stuhl und überhaupt alles in Schwingung versetzen. Besonders anfällig sind natürlich Holzkonstruktionen, die es gilt vom Plattenspieler zu entkopplen. Zu hast recht, wenn es dabei letztlich auch um Trittschall geht.


*) Wohlgemerkt: Die Nadel liegt auf der Platte, die sich aber nicht dreht. Ich bewege mich nicht (von wegen Trittschall...). Schon eine kleine Anomalie reicht, um eine echte Rückkopplung auszulösen (anschwellendes Dröhnen).


Mit was kann man Musik auflegen? Bügeleisen, Platten, Waschmaschinen oder Gießkanne?
Zurück
Oben