Ich versuche in solche Todesbreaks - alles > 4 Beats -
Nimm's mir nicht übel, aber ich musste doch ein wenig grinsen... wenn für 4 Beats oder weniger mal kurz die Kick aussetzt ist das für mich noch kein Break. Normalerweise wird sowas ja als Transition eingesetzt, z.B. nach dem Intro, bevor die Bassline einsetzt oder am Übergang von Verse zu Chorus, um noch mal kurz die Spannung zu steigern, bevor die Main Hook einsetzt.
Breaks fangen für mich eher bei mindestens 2 - 4 Takten an. Ein (gut gemachtes) Break zerstört auch nicht den Flow oder die Spannung im Set, sondern kann viel mehr spannungssteigernd wirken und erhöht auf jeden Fall die Dynamik und somit die Interessantheit des Sets.
Zum Ausgangsthema:
Ich denke, diese Entwicklung der Musik ist der Entwicklung der Zielgruppe und eben dem Mainstream geschuldet, gerade auch der aufblühenden EDM Kultur in den USA mit den Megafestivals á la EDC. Dieses Publikum will halt nicht mehr vom DJ auf eine stundenlange Berg- und Talfahrt mitgenommen werden sondern möglichst durchgehend volle Kanne auf die Zwölf.
Das hat zu verschiedenen Entwicklungen geführt, die sich zu dem beschriebenen Phänomen hinsichtlich des neuen "Standardaufbaus" bei kommerzieller elektronischer Musik verdichten.
1. Die "Geduld" der Leute hat einfach deutlich abgenommen. Dimitri from Paris hat dazu kürzlich einen treffenden Kommentar abgegeben, sinngemäß ungefähr "Während am Anfang von House (-> späte 70er/Anfang 80er) Dinge wie Editing/Remixing und die 12" Single erfunden werden mussten, weil die Leute einfach längere Versionen der Songs hören wollten (und dabei teilweise insbesondere eher reduzierte, repetitive Parts im Mittelpunkt standen) ist heutzutage jeder Track mit mehr als 4-5 Minuten definitiv schon zu lang und die Leute verlieren das Interesse, weil nichts Neues passiert."
Die Blaupause fürs "Feiern" sieht dabei, verkürzt dargestellt, ungefähr so aus:
Break mit "epischer", "gänsehauterzeugender" Hook oder Vocal (schönen Gruß an Levels an dieser Stelle...) zum Kreischen, Mitgrölen und Arme in die Luft reißen -> "Drop" -> Vollgas, eine Minute Fistpumpen -> Break mit "epi..." undsoweiterundsofort
2. Anschließend an den letzten Satz von 1. - der ominöse, allgegenwärtige und vielbeschworene "Drop". Bis vor kurzer Zeit ein Phänomen, das unter diesem Namen vermutlich außerhalb der DnB Szene nie ernsthaft besprochen wurde und dann (denke ich) erst über den Popularitätssprung von Dubstep seinen Weg in den Mainstream und den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat.
Dann aber um so heftiger... Statt über den Groove, die Melodie oder sonstige ehemals wichtige Elemente eines Tracks zu reden geht es nun mehr nur noch um "diesen DROP!!11!". Alles andere verkommt zur Nebensache, solange nur der Drop ordentlich knallt.
Der knallt natürlich umso heftiger, je mehr vorher im Break reduziert wurde.
Wenn jetzt aber der Drop das Wichtigste ist, dann ist die Zahl der "Drops pro Set" (DPS
) ein wichtiges Kriterium dafür, wie gut die Sets beim Publikum ankommen. Dem kommt natürlich eine Trackstruktur, die es problemlos erlaubt, pro Track jeweils einen Break, einen Drop und ein bisschen Tralala zu spielen und nach spätestens 2 Minuten nahtlos in die selbe Kombi vom nächsten Track überzugehen, sehr entgegen...
3. Die Festivalkultur mit Setzeiten von 45-60 Minuten verschärft das Ganze natürlich noch mal. Ähnliches hatten wir ja schon mal Mitter der 90er mit den ganzen Megaraves wie Mayday und Konsorten. Wenn jeder nur so kurz zu spielen hat gibt natürlich auch jeder die ganze Zeit Vollgas. Keiner kann oder will es sich leisten, sich den Erwartungen des Publikums zu entziehen und nicht nur dem oben beschriebenen Schema zu folgen, weil er genau weiß, dass es dann hinterher nicht heißen wird "DJ XY hat aber das abwechslungsreichste und interessanteste Set gespielt" sondern "Das Set von DJ XY war irgendwie am langweiligsten, kaum Drops und er hat teilweise die Stücke fast 4 Minuten lang gespielt..."