blindtest

auch schon selbst gemacht, mein ergebniss: bei hochwertigen kopfhörern als abhöre konnten weder ich noch mein dad große unterschiede zwischen mp3 ab 256kb/s, wmv, lossless. flac, acc etc hören.

nur bei 128er mp3s ists noch aufgefallen, aber auch nicht immer
 
auch schon selbst gemacht, mein ergebniss: bei hochwertigen kopfhörern als abhöre konnten weder ich noch mein dad große unterschiede zwischen mp3 ab 256kb/s, wmv, lossless. flac, acc etc hören.

nur bei 128er mp3s ists noch aufgefallen, aber auch nicht immer

Stellt sich einfach die Frage, was ist hochwertig. Dennoch ist die ganze Diskussion eigentlich ab 256kBit/s ACC unnötig, da der Raum in dem die Musik wiedergegeben wird und die Einstellung und Auswahl der PA wohl mehr Einfluss auf den Klang haben dürfte.

An meiner Nubert höre ich im Blindtest den Unterschied zwischen 256kBit/s und wav raus, aber was juckt's.
 
Schöner Artikel, obwohl das Ergebnis nicht wirklich wissenschaftlichen Charakter hat.

Das MP3 vs Wave Thema hatte ich schon oft und musste dabei einiges lernen. Am Anfang dachte ich, dass 128er, 256er und Wave sich nicht deutlich unterscheiden.

Heute sehe ich das ganz anders. Wer die Tonqualität der Files vergleichen will, braucht etwas besseres als kleine PC-Lautsprecher oder den Kopfhörerausgang eines 08-15 Laptops und auch einen guten Kopfhörer. Sonst ist das begrenzende Element nicht das File sondern die Hardware.

Den Unterschied habe ich am dramatischsten gehört bei Piano-Tonfolgen. Im 256er MP3 wirkten die Töne wie "abgehackt", während sie beim Wave sauber und natürlich klangen. Teststück war übrigens "Evanescence - bring me to life".

Ich arbeite nur noch mit Wave Files, denn die Tonqualität wird in jeder Audiokette nur schlechter - da ist es wichtig, dass man gutes Ausgangsmaterial hat. Ausserdem kostet Festplattenspeicher zu wenig, dass sich MP3 zum Auflegen lohnen würde. Aber das ist meine persönliche Überzeugung.
 
Ich arbeite nur noch mit Wave Files, denn die Tonqualität wird in jeder Audiokette nur schlechter - da ist es wichtig, dass man gutes Ausgangsmaterial hat. Ausserdem kostet Festplattenspeicher zu wenig, dass sich MP3 zum Auflegen lohnen würde. Aber das ist meine persönliche Überzeugung.


Bei Festplattenspeicher gebe ich Dir recht, allerdings sollte man die teilweise heftigen Aufpreise für Wave Files nicht außer acht lassen. Da kommen schnell mal ein paar hundert Euro pro Jahr zusammen.

Für mich persönlich sind außerdem die eingeschränkten Tagging-Möglichkeiten ausschlaggebend. Ich kann ohne Coverart einfach nicht auflegen. Stammt noch aus alten Vinylzeiten, als ich auch immer nur wusste, wie meine Scheiben aussehen und nicht wie sie heißen ;)

Und nachdem es in den meisten Shops eh immer nur 320er mp3s gibt ist der Unterschied zu gering, um den Mehraufwand auf mich zu nehmen.

Aber auch das ist persönliche Meinung, und soll bloß nicht als Auftritt einer weiteren Grundsatzdiskussion dienen ;)
 
Warum soll das Ergebnis keinen wissenschaftlichen Charakter haben..
Das Ergebnis ist doch gut formuliert, im Blindtest konnte empirisch nicht nachgewiesen werden, dass ein genannter 'so krasser' Zusammenhang besteht.

Gute Studie.
 
Warum soll das Ergebnis keinen wissenschaftlichen Charakter haben..
Das Ergebnis ist doch gut formuliert, im Blindtest konnte empirisch nicht nachgewiesen werden, dass ein genannter 'so krasser' Zusammenhang besteht.

Gute Studie.



Wenn 21 Musiker getestet wurden, finde ich das zu wenig für "wissenschaftlich", ausserdem sagten die Forscher, dass die Testbedingungen nicht optimal waren.

Die Beurteilungskriterien für die Geigen waren "Modulationsfähigkeit der Klangfarbe, Ansprache, Spielbarkeit und Tragfähigkeit", also nicht einfach nur "welche hat den besten Klang?". Auch das Setup des Tests hätte ich anders bevorzugt. Aber interessant ist es trotzdem und ein Fazit lässt sich trotzdem ziehen.

@Toni Cogin: Ich habe den 100% meiner Musik auf gekauften CDs und werde das weiterhin so halten. Der Sound wird dann mit Exact Audio Copy ins Waveformat kopiert und abgelegt. Das mit den fehlenden Bildern ist schon ein Nachteil. Ich kompensiere das mittels Organisation mit virtuellen Ordnern.
 
@Toni Cogin: Ich habe den 100% meiner Musik auf gekauften CDs und werde das weiterhin so halten. Der Sound wird dann mit Exact Audio Copy ins Waveformat kopiert und abgelegt. Das mit den fehlenden Bildern ist schon ein Nachteil. Ich kompensiere das mittels Organisation mit virtuellen Ordnern.

darf man fragen was du auflegst?!

hab das nämlich grad mal spaßhalber getestet, von 5 tracks, die ich auf vinyl hab, gibts keinen als käufliche cd. nur mp3 bzw wav bei beatport und co und eben platte
 
Die Stichprobenzahl ist nicht so hoch, das stimmt. Mit 200 Probanden hätte man da ne feinere Rasterung.. so hast du eben höhere Streuparameter. Man müsste auch erstmal nen Sponsor finden, der so nen Test finanziert und 200 Geigenspieler sucht/bezahlt.
Ich denke, da haben auch 20 schon eine Aussagekraft. Der Großteil der Probanden sind professionelle Musiker mit teilweise extrem langer Erfahrung.
Nirgendwo taucht das Wort 'Beweis' auf, was schonmal für den Autor spricht ^^
Und auch an sich ist das Paper durchaus sachlich geschrieben, nirgendwo Übertreibungen und die Testenden haben auch versucht, möglichst viele Arten von bias zu beseitigen.
Es handelt sich hier um eine kontrolliert prospektive Studie mit Randomisierung und wenig bias - Aussagengehalt hat die auf jeden Fall.

Testbedingungen sind übrigens NIE optimal und wenn man so nen Artikel veröffentlicht, ist das einer der Standartsätze, die man bringen muss, weil man sonst von irgendwelchen Pseudostudis verrissen wird mit 'Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast' und so klasse Sprüchen wie 'Wenn ich eine Hand in kochendes Wasser und die andere in Eis halte, hab ich im Mittel die richtige Temperatur!'. Ich hab selbst schon Paper über Studien veröffentlicht, das ist gerade da ganz schlimm ^^
Die werden sich schon was dabei gedacht haben.

Es spricht zumindest gegen die These, dass der Preis von mehreren Millionen für ein Instrument gerechtfertigt sind. Und nichts anderes wollten die Forscher belegen, oder?
 
auch schon selbst gemacht, mein ergebniss: bei hochwertigen kopfhörern als abhöre konnten weder ich noch mein dad große unterschiede zwischen mp3 ab 256kb/s, wmv, lossless. flac, acc etc hören.

nur bei 128er mp3s ists noch aufgefallen, aber auch nicht immer

weshalb ich auch nur bis 256 gehe. inzwischen mit AAC. das wird aufm mac interessanterweise auch von SSL und fission viel schneller analysisert.

ab 224er lame mp3 hab ich keinen unterschied mehr zur CD-quelle auf meinen HD25 am MOTU 828 mk2 gehört.

Für mich persönlich sind außerdem die eingeschränkten Tagging-Möglichkeiten ausschlaggebend. Ich kann ohne Coverart einfach nicht auflegen. Stammt noch aus alten Vinylzeiten, als ich auch immer nur wusste, wie meine Scheiben aussehen und nicht wie sie heißen ;)

Und nachdem es in den meisten Shops eh immer nur 320er mp3s gibt ist der Unterschied zu gering, um den Mehraufwand auf mich zu nehmen.

ist nicht außer acht zu lassen. afaik ist AIFF taggingfähig und soundtechnisch zu 100% identisch. gibts bei beatport.
die kostensache ist ein wichtiger punkt.
 
@frei:stil: Bin mit dir einig und finde den Artikel auch gut - inhaltlich und in der Art wie er geschrieben ist. Ich sag nur, dass es nicht wissenschaftlich ist.

Ich hätte es noch interessanter gefunden, wenn bloss 2-3 Profimusiker auf den verschiedenen Geigen immer das selbe Stück gespielt hätten und ein grösseres Publikum gemischt aus Experten und Laien hätten den Klang bewertet.

Mich hätte es auch interessiert, was die neuen Geigen kosten, die gegen die Stradivaris ins Feld geführt wurden.

Allerdings ist "guter Klang" etwas, was immer subjektiv ist - auch wenn ich überzeugt bin, dass sich verallgemeinerbare Klassen bestimmen lassen.


@eibi:kei: berechtigte Frage. Bin Allrounder und lege normalerweise sehr komerziellen Sound auf, der gut auf CD zu bekommen ist. Ich hab' zwar auch ein paar seltene Perlen sowie ein Case voll Platten. Die Vinyls habe ich allerdings bisher nicht digitalisiert. Im Sinne einer Sicherungskopie werde ich das sicher noch einmal machen. Sollte aber der Sound auf den Platten gefragt sein, bevorzuge ich die 1210er :d (leider sind meine Vinyls bei meinen Auftraggebern nicht so beliebt)
 
@frei:stil: Bin mit dir einig und finde den Artikel auch gut - inhaltlich und in der Art wie er geschrieben ist. Ich sag nur, dass es nicht wissenschaftlich ist.
ich kann den artikel in den proceedings of the national academy of science jetzt nicht lesen (da ich dieses journal nur mit 6 monaten verzögerung bekomme), aber ich sehe keinen anlass, zu glauben, dass der artikel nicht wissenschaftlich ist.

ich habe irgendwie den eindruck, dass du selbst nicht weisst, was wissenschaftliches arbeiten bedeutet. z.b. ist die studie nicht unwissenschaftlich, weil sie mit kleinen samples arbeitet. wie freistil ja schon angesprochen hat, bedeuten kleinere samples eben nur, dass streuungsmasse (wie etwa standardfehler) grösser sind, als sie das mit einem umfassenderen sample wären.

man muss auch die praktischen schwierigkeiten des ganzen sehen. es wird nicht einfach sein, geeignete probanden zu finden. und geigen im wert von 10 millionen kriegt man auch nicht so leicht zur verfügung gestellt. ich finde es faszinierend, dass es überhaupt gelang, das experiment in dieser art und weise durchzuführen.

das design der versuchsreihe war sicher nicht perfekt (in der praxis muss man immer kompromisse machen) und statistische unsicherheit der ergebnisse ist bestimmt erheblich. aber: die ergebnisse sind doch interessant. und das ist bei einer ganz unwissenschaftlichen forumsdiskussion doch am wichtigsten!
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben