Anzeige wegen 18,70€?

G

Gast5881

Guest
Hallo,

mal ein untypisches Problem:

Hab vor einigen Wochen eine Abbuchung per Lastschrift von 10€ von einem Pornoanbieter von meinem Konto gehabt.

Jetzt konnte ich mir nicht erklären, wie die an meine Bankdaten noch an meine Email-Adresse (in der Abbuchung stand eine Email-Adresse, die ich seit über zwei Jahren nicht mehr nutze) gekommen sind.

Hab denen mal hingeschrieben, das die mir doch mal die Daten schicken sollen, wann und wo ich mich registriert haben soll (war offensichtlich ein Abo).

Ich besuche solche Seiten nicht und achte auch sonst immer penibel drauf, was ich anklicke.

Naja, nach zwei Wochen kam keine Reaktion, also habe ich den Betrag zurückbuchen lassen. Das hat keine zwei Tage gedauert, flattert mir eine Mahnung von 18,70€ ins Haus (per Post) inkl. meinen Registrierungsdaten.

Natürlich das übliche Geblöcke, von wegen Computerbetrug ist kein Kavaliersdelikt usw. Ich doch den Rotz bezahlen soll, sonst Anzeige und Mehrkosten. Blubb.

Hab dann auf der Firma geprüft, wann ich nach Hause bin (elektronische Zeiterfassung) und ich hätte sofort nach Hause fahren, PC an und direkt auf die Seite (zwischen ausstempeln auf der Firma und nach Hause lagen 32 Minuten, ich brauche - wenn alles gut läuft - 25 Minuten bis nach Hause) und mich registrieren müssen.

In der Mahnung stand halt die IP-Range und passenden Host von meinem ISP drin. Ich war mir aber ziemlich sicher, so einen Mist nicht bestellt zu haben.

Auf jeden Fall habe ich dann meinen ISP angefaxt mit der Bitte mir für den Monat Juni die zugewiesenen IP-Adressen und sonstige Verbindungsdaten zukommen zu lassen.

Nach einigen Tagen hatte ich die Daten im Briefkasten. Was soll ich sagen: Zu dem Zeitpunkt bestand keine Verbindung (war wohl noch nicht zu Hause) und die genannte IP-Adresse wurde mir nie zugewiesen.

Natürlich habe auch schon mittels Google einige Informationen von der Firma herausbekommen und das scheint eine beliebte Masche von denen zu sein. Jedoch sagen viele, sie würden die Firma anzeigen, aber nie geht es in den vielen Foren weiter oder sonstige Rückmeldungen.

Ich hab denen natürlich mitgeteilt (per Fax, auf Emails wird nicht reagiert, bekomme auch teilweise Sendungsbestätigung vom Typ ungelesen gelöscht, aber hat nicht viel zu sagen. Wenn meine Mail im Vorschaufenster gelesen wird und dann gelöscht, kommt auch diese Rückmeldung - dennoch, seltsam das die überhaupt Mails löschen...) das ich eine Stellungnahme hätte, wie die an meine Bankdaten und Email-Adresse gekommen sind. Nebenbei noch erwähnt, das mein ISP mir die gespeicherte IP-Adresse nie zugewiesen hat. Frist ist morgen verstrichen.

Lohnt sich der Aufwand, denen eine Anzeige reinzudrücken oder interessiert das die Polizei/Staatsanwaltschaft oder sogar der Firma nicht?

Was würdet Ihr denn machen und nein, es ist keine Rechtschutz vorhanden.

Gruß M
 
Anzeige erstatten und bei weiterem Vorgehen von Seiten des Anbieters RA einschalten.
Kosten hierfür muss der Anbieter übernehnmen :)
 
Ich hatte das auch bei 2 Anbietern sogar.

Ich bin über die Verbraucherzentrale gegangen, wo dort diese Anbieter bereits bekannt waren und die Verbraucherschutz-Stellen diese Fälle der Staatsanwaltschaft weiterleiten.

Die rechtliche Beratung bei den Verbraucherschutz Stellen ist kostenlos.

Ebenso gibt es bei der Polizei eine Internet-Abteilung, wo man sich mal näher informieren kann.

Mahnungen auf jeden Fall ignorieren und nicht zahlen.

Bei mir kamen danach keine weiteren Mahnungen mehr, obwohl ich die letzte Stufe eines Inkasso Instituts aus dem Ausland bekam.

Sind bei Dir sicher auch Hacker gewesen, die sich über Deine Leitung eingelockt haben. Ich würde nochmals meinen PC auf offene Lücken prüfen und alle Angaben was Kreditkarte und Bankdaten betrifft, auf den PC zu löschen.
Meistens passiert das über WLan Verbindungen, die von findigen Hackern ausgenutzt werden.

Bestellungen im Internet über Kreditkarten nur telefonisch oder per FAX ausführen künftig, das ist sehr wichtig.

Bankabbuchungen können innerhalb 14 Tagen bei Deiner Bank beauftragt werden, diese zu widerrufen.

Um ganz sicher zu gehen, solltest Du nochmals überprüfen, wer alles Zugang zu Deinem PC hat, da in manchen Fällen der Schuss nach hinten los gehen kann, wenn noch jemand anderes Zugang zum PC /Laptop hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, also Hacker kann auch ausschließen, die von der dubiosen Firma angegebenen Verbindungsdaten wurden mir nie von meinem Provider zugewiesen. Sogar zu der angegebenen Uhrzeit, bestand überhaupt kein Verbindung mit dem Internet.

Nebenbei, ist mein WLAN auch recht sicher, da ich bei meinem neuen Router die Reichweite einstellen kann (CISCO Rulez!). Das geht genau bis zu meiner Haustür und nicht weiter.

Bank- und Kreditkartendaten und sonstige persönliche, wichtige Daten sind nicht auf meinem Laptop gespeichert.

Mir wurde auch von anderer Seite nahe gelegt, mal Kontakt zum Verbraucherschutz aufzunehmen, die sind für solche Fälle immer gerne zu haben.

Ich möchte eigentlich auch nicht, dass die Pornobude ungehindert weitermachen kann. Da muss es doch was geben...

Gruß M
 
DDD schrieb:
LOL.
Das kannst Du fast bei jedem WLAN Router.
Und mit Cisco wäre ich ansonsten vorsichtig.
So ne Kiste würde ich mir nie im Leben reinstellen.
Die sind mittlerweile recht bekannt in IT Sec Spec Kreisen für ihre fehlerhafte SW. Alle daumenlang ein anderes Loch.....

Da gebe ich _FAST_ recht, aber die Firmaware lässt sich ja updaten. Bei den meisten SOHO - Routern kannst Du die Reichweite eben nicht einstellen (D-Link, NetGear, Siemens, AVM, SMC und wie die alle heißen).

Ich fahre mit CISCO recht gut und auch die integrierte Firewall ist zu gebrauchen.

Aber das war genug Off-Topic... ;)

Gruß M
 
in deinem fall handelt es sich wohl um versuchten betrug durch die besagte firma, zu deinen ungunsten.
das ist ein vergehen im sinne des StGB und somit ein offizialdelikt.
anzeige bei der polizei erstatten, die müßen der sache dann nachgehen.

natürlich ist es immer eine sache der eigenen abwägung ob man sich dem ärger für den genannten betrag aussetzen will.
da du aber von deinem provider schriftlich hast, daß du zu dieser zeit und mit dieser ip nicht online warst, bist du aber wohl auf der sicheren seite...

beim verbraucherschutz informieren ist immer ratsam. hab deren hilfe auch mal in anspruch genommen...sehr gute infos von denen bekommen!

edit: was glaubst du denn warum sie "nur" 18,70€ von dir haben wollen?
weil die meisten leute keine lust haben für den betrag was zu machen und es ihnen oft noch (völlig zu unrecht) peinlich ist von irgend einer pornofirma ne mahnung zu bekommen. den betrag zahlen die meisten einfach.
würde es um hunderte euro gehen würden mehr leute zum anwalt gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Maik-L More schrieb:
Mir wurde auch von anderer Seite nahe gelegt, mal Kontakt zum Verbraucherschutz aufzunehmen, die sind für solche Fälle immer gerne zu haben.

Ich möchte eigentlich auch nicht, dass die Pornobude ungehindert weitermachen kann. Da muss es doch was geben...

Gruß M

Du hast Dir doch diese Frage somit beantwortet ;)

Verbraucherschutz arbeitet eng mit den Staatsanwaltschaften zusammen.

Bei mir hats was gebracht.

Je mehr Fälle dort in den Verbraucherschutz-Zetnralen gesammelt wird, desto besser.
 
Auf jedenfall, wie bereits schon geschrieben zur Verbrauchersutzzentrale gehen. Wenn nur du alleine ne Anzeige machst, passiert da gar nix. Da du ja auch keinen wirklichen Schaden hattest.

Aber die Verbraucherzentrale sammelt dann die Geschädigten und kann ne Sammelanzeige machen, die dann auch wirklich was bringen könnte
 
Anzeige wegen betruges erstatten (---Korrektur Overhead---).

Die Abbuchung auf deinem Konto könnte schon eine Straftat sein, wenn ohne gültige Einzugsermächtigung erfolgt!
 
Zuletzt bearbeitet:
aufleger schrieb:
Anzeige wegen betruges schalten.

Die Abbuchung auf deinem Konto könnte schon eine Straftat sein, wenn ohne gültige Einzugsermächtigung erfolgt!

1. siehe oben ;)
Bei dem Betrag eine Einzelanzeige zu schalten, ist so aussichtslos, wie eine Audienz beim Papst zu beantragen.

2. Abbuchungen sind keine Straftaten, da sie vom Kontobesitzer innerhalb 14 Tage revidiert werden können.
Der Abzubuchende kann sich hunderte Ausreden einfallen lassen, warum diese Abbuchung geschehen ist.
In diesem Falle haben sie ja seine Daten als Nachweis gehabt und somit auch einen Grund.

Falls Du natürlich eine seriöse Internet Quelle für mich hast, die mir belegt, dass bereits eine Abbuchung eine Straftat ist, möchte ich gerne mit einem Link belehrt werden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mando schrieb:
1. siehe oben ;)
Bei dem Betrag eine Einzelanzeige zu schalten, ist so aussichtslos, wie eine Audienz beim Papst zu beantragen.

2. Abbuchungen sind keine Straftaten, da sie vom Kontobesitzer innerhalb 14 Tage revidiert werden können.
Der Abzubuchende kann sich hunderte Ausreden einfallen lassen, warum diese Abbuchung geschehen ist.
In diesem Falle haben sie ja seine Daten als Nachweis gehabt und somit auch einen Grund.
-------------------------------
1.Sicher aussichtslos. Wenn sich aber die Anzeigen häufen, trägt auch diese Anzeige dazu bei, daß die Verantwortlichen zumindest unter Druck geraten.

2.Bin kein Anwalt aber:
Es entspricht meinem Rechtsempfinden, daß eine Abbuchung ohne vorherige Genehmigung/Zustimmung des Kontoinhabers unrechtens ist und eine Straftat darstellt. Die Bank stimmt einer Abbuchung nur bei einer entsprechenden Genehmigung des Kontoinhabers zu. Wenn diese nie erfolgt ist...!
In einem Punkt gebe ich Dir natürlich Recht...ganz sicher werden die hier angesprochenen eine Ausrede haben. Leider kann ich meinen Angaben kein rechtliches Fundament bieten!

Gruß Aufleger
 
Zuletzt bearbeitet:
Overhead schrieb:
Nebenbei: Anzeigen schaltet man bei der Zeitung ;)
Jemanden Anzeigen macht man allerdings bei der Polzei
;)

brauchbare Info :cool:

gleichmal notier...........kritzel
 
Die Bank stimmt einer Abbuchung nur bei einer entsprechenden Genehmigung des Kontoinhabers zu. Wenn diese nie erfolgt ist...!
In einem Punkt gebe ich Dir natürlich Recht...ganz sicher werden die hier angesprochenen eine Ausrede haben. Leider kann ich meinen Angaben kein rechtliches Fundament bieten!

Nö, im Grunde genommen kann jeder Abbuchungen von anderen Konten machen. Nur kann der sie halt zurückbuchen und dadurch entstehen für mich Kosten.

Zu deinen Daten: Schick der Firma nen Fax, in dem du dich auf §34, Abs. 1 berufst und fordere eine Info darüber, wo sie die Daten herhaben. Setz dabei ne Frist. Wenn sie dies nicht machen, dann mitm Anwalt sprechen. Der wird Auskunftsklage einreichen und dann müssen die dir diese Daten per Eidesstattlicher Versicherung zukommen lassen. Dann weißt du schonmal wo sie die Daten her haben. Und ansonsten: Verbraucherschutz.
 
Habe mal indirekt etwas zum Thema Abbuchung gefunden:
http://www.123recht.net/forum_topic.asp?topic_id=22895

Ich bin mal davon ausgegangen, daß die 18€ im vorliegenden Fall ohne Einzugsermächtigung oder gültigen Vertrag abgebucht wurden. Eine Zustimmung kann nicht einmal über den PC erfolgt sein, wenn zu der angegebenen Zeit keine Verbindung bestand. Für mich stinkt die Sache (nach Betrug) :p Müffel Müffel
 
@ Mando: Na und? Wenn sie die Auskunft - die einem Zusteht - verweigern, dann ist eh schon recht klar, wie die Sache - also die Auskunftsklage - ausgeht... Streitwert ist bei sowas 2.500€ also etwa 400-500€ Anwaltskosten, die aber auf jeden Fall dann erstattet werden, aber naja, muss man abwägen, obs einem das wert ist, das Geld auszulegen
 
AW: Anzeige wegen 18,70€?

Hatte ähnliches Problem mal mit einer SKL-Drittfirma...

C&P aus nem anderen Forum:
Bekam vor 1 1/2 Wochen einen großen Brief von einer SKL-Firma ins Haus meiner Eltern (ich weiß selbst nicht, inwieweit diese mit SKL zu tun hat), der wie die typische Briefkastenwerbung (a la "Gewinnen sie eine Traumreise/ Geld im Wert von 500.000 Eur. ") aufgebaut war.
Dachte mir nichts dabei und warf ihn weg...

Schaue nun heute via Onlinebanking auf mein Konto und sehe:
18.05.06
- 52, 50 Euro "Rollwage SKL Kdnnr. xxxxxxxx"

Habe meinen Augen nicht richtig getraut!

Sofort auf die SKL.de-Seite gegangen und ein paar E-Mails an alle möglichen Abteilungen geschickt.

Zum Glück haben meine Eltern den "Werbebrief" noch gefunden + Telefonnummer.

Habe dann sofort heute mittag angerufen...
Am Telefon eine einigermaßen nette Frau, die meinte, dass ich 2mal im System eingetragen wäre (???) und die Kontodaten etc. telefonisch übermittelt hätte.
Ich meinte dann, dass ich zu keinem Zeitpunkt jemals irgendeinen Vertrag mit SKL telefonisch/schriftlich abgeschlossen hätte.
Sie meinte dann komischerweise erstaunlich schnell, dass ich doch bei meiner Bank die Abbuchung stornieren solle.
Wollte natürlich nicht extra noch bei der Bank anrufen und meinte, ob sie nicht mir das Geld zurücküberweisen könnten - sie entgegnete dann, dass es "mind. 6 Wochen" dauern würde!

Naja, hab es dann eben selbst in die Hand genommen und die Abbuchung rückwirkend per Anruf bei der Kreissparkasse schnell und unkompliziert storniert.


Trotzdem:
Eine riesige Sauerei!
Bin zu 100 % sicher, dass weder ich, oder irgendein Familienmitglied/Freund die Daten (vor allem Kontonummer/BLZ!) weitergegeben haben.

Im Nachhinein war der vermeintliche Werbebrief ein Brief, in dem stand, dass ich mein "beantragtes" SKL-Los (nie eins beantragt gehabt) innerhalb von 2 Wochen abbestellen könne, andernfalls würde das Geld von meinem Konto abgebucht!

Der "Werbebrief" wurde am 12.05. verschickt, am 18.05. wurde das Geld bereits abgebucht, die 2-wöchige "Frist" wäre bis 26.05. gegangen!

Vor allem hat mich gewundert, wie schnell die Frau meinte, dass ich eben die Abbuchung rückgängig machen solle...
 
Bei den Uhrzeiten auf den Angaben von Provider und von der dubiosen Firma bitte berücksichtigen, dass möglicherweise unterschiedliche Zeitzonen zur Anwendung kommen (GMT, CEST...) und noch mal ganz sicher ausschließen, dass du zu dem Zeitpunkt mit der IP-Adresse online warst - am besten ist's natürlich, wenn du genau die IP-Adresse, die angegeben ist, Tage davor und danach gar nicht hattest.

albertus
 
Naja, der Dienstleister sitzt in München, IMHO ( ;) ) die gleiche Zeitzone. Die IP-Adresse hatte ich im Monat Juni nie zugewiesen bekommen.

Hab mal mit meinem Anwalt telefoniert, der meinte, man könnte theoretisch denen eine Anzeige aufhalsen, aber da mir kein Schaden entstanden ist, wird das ganze wohl eingestellt. Er meinte auch, die Verbraucherzentrale wäre hier die richtige Anlaufstelle, da die sowas sammeln können und ganz andere Möglichkeiten haben...

Hab dann in der Verbraucherzentrale in NRW angerufen, die wollten mir dann ein Telefonberatung bzw. Email-Beratung für 15€ andrehen.... :( Das ist mir die ******e echt nicht wert...

Gruß M
 

Neue Themen


Zurück
Oben