Auf Thema antworten

richtig, alles richtig.


denoch kann man annehmen, dass die zahl der relevanten produkte/kombinationen aus produkten geringer ist als die zahl der promoteten gegenstände, das fängt schon wei extrem wertigen elektronikbauteilen an und geht dann weiter über verschiedene kombinationen.. da diese größe beliebig groß werden kann, kann man sie einfachergesagt als unendlich annehmen.


und da die herstellungskosten für wertige gegenstände oft höher liegen, kann hierraus gefolgert werden, dass es bei allen möglichen technischen geräten gilt: es gibt das verhältnis qualität/teuer und schrott/billig, zwischen denen ne beziehung entsteht, die annähernd linear wird.


ausnahmen sind die dinge, die billig sind, aber teuer promoted werden. die sind aber, da wir wissen, auch nur von endlicher anzahl.


somit steht eine beschränkte anzahl von ausnahmen gegen seine beliebig große anzahl von produkten und kombinationsmöglichkeiten, die, wie gesehn, in einem linearen verhältnis stehen.

deswegen hab ich gesagt, ich betrachte die abbildung als linear mit einer gewissen E-varianz..


aber wirtschaftsmathematik kommt bei mir erst im master ;)


Mit was kann man Musik auflegen? Bügeleisen, Platten, Waschmaschinen oder Gießkanne?
Zurück
Oben