Akzentuieren von Frequenzbereichen (EQ)

aut.t.n

aut.t.n

drumcomputer
Dabei seit
14 Jun 2006
Beiträge
93
Reaktionen
15
Ort
Berlin
Hi,

zum Thema EQ habe ich mal von einem recht erfahrenen Produzenten den Hinweis mitbekommen, dass wenn man einen bestimmten Frequenzbereich hervorheben will, sollte man eher den Track insgesamt lauter machen, und die nicht betroffenen Frequenzbereiche entsprechend runterregeln. (Sprich - bei 3-Band EQ - um die Mitten hervorzuheben, die Höhen und Bässe runterregeln und den Gain hochziehen.) Es ging dabei allerdings ums Mastering, und ich frage mich, ob das ganze auch beim Auflegen Sinn macht. Ideen?

Gruß,

[t]
 
Runterregeln der anderen Bänder ist immer gut wenn du deinen Mixer nicht wie nen Tannenbaum leuchten lassen willst. Ausserdem sehr freundlich für die Ohren deiner Zuhörer wenn du um die Höhen zu betonen sie nicht bis 5 Uhr aufreisst.
Das Problem an dieser Technik ist, daß man sich erst langsam an solche Änderungen gewöhnt bzw. sie bemerkt.

Obwohl ich mir eigentlich nicht vorstellen kann was das bringen soll. War sicherlich die Methodik deines Kollegen um einen billigen EQ zu verschlimmbessern.

Was ich gern mache: Fader und EQ nicht bis Anschlag aufreissen und dann beispielsweise beim Leadsynth richtig auffahren und danach wieder etwas absenken. Braucht aber doch etwas Übung (daheim schlecht da man die Abhöre ziemlich laut aufreissen müsste um den Grundpegel zu bekommen bei dem sich sowas lohnt) bis man es soweit beherrscht, daß es die Leute nicht mitbekommen.
 
das ist eine sache, die zB schrauber im producing-bereich schon öfter angemerkt hat.

beim mixen ist es schnuppe, aber wenn man im studio 64 kanäle abmischt, macht sich der geringere rauschpegel in der summe bemerkbar.

ich würde aber sagen, dass du auch eine andere charakteristik hast. je nach dem, wie die EQs im mixer gestaltet sind, kannst du durch mitten anheben oder eben höhentiefen absenken ein andere breite des akzentuierten spektrums erhalten.
 
War sicherlich die Methodik deines Kollegen um einen billigen EQ zu verschlimmbessern.

Das glaube ich eher nicht, wenn ich den Herrn richtig einschätze, arbeitet er nur mit Highend Equipment. Leider war es auch kein richtiger Kollege, ich habe das Gespräch nur am Rande mit bekommen, und es deswegen auch versäumt, nochmal genauer nachzufragen, welchen Sinn das hat. Weitere Meinungen also willkommen....
 
ich würde aber sagen, dass du auch eine andere charakteristik hast. je nach dem, wie die EQs im mixer gestaltet sind, kannst du durch mitten anheben oder eben höhentiefen absenken ein andere breite des akzentuierten spektrums erhalten.

Ja, so ein Gefühl habe ich auch, aber ich habe es noch zu wenig ausgetestet, um das bestimmt sagen zu können. Der hervorgehobene Frequenzbereich scheint mir bei der "reduktiven" Variante nicht ganz so aufdringlich zu sein.
 
Das glaube ich eher nicht, wenn ich den Herrn richtig einschätze, arbeitet er nur mit Highend Equipment. Leider war es auch kein richtiger Kollege, ich habe das Gespräch nur am Rande mit bekommen, und es deswegen auch versäumt, nochmal genauer nachzufragen, welchen Sinn das hat. Weitere Meinungen also willkommen....
gut, ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt.
wenn man in der abmische ein klares signal haben will bringt es nicht wirklich viel die änderen bänder durch lautstärke wegzudrücken. das wirkt sich ausserdem schnell negativ auf die summe aus denn dann kann man praktisch neu abmischen da man ja nun ein "herausstechendes" signal in einem bestimmten frequenzband hat und alles andere immer noch so laut ist.
das kann man sich eigentlich selbst mit nur 2 plattenspielern und nem mixer vorstellen: wenn man einen track besser hören will als den anderen macht man den auch nicht 30% lauter sondern den anderen 30% leiser.
jeder ton braucht einen raum um sich zu entfalten, wenn da schon anderes im hintergrund rummatscht wird man schwierigkeiten haben ein klares signal zu erzeugen.

war jetzt zwar etwas vom thema entfernt aber hoffe es klärt ein wenig auf.
 
nachdem die kommerziell erhältlichen tracks in der regel bereits (mehr oder weniger) ideal gemastered sind, führt meiner erfahrung nach das aufdrehen einer bestimmten frequenz am eq in den +dB bereich eher zum übersteuern als zum betonen besagter frequenz.

somit dürfte es durchaus mehr sinn machen, die anderen frequenzen durch selektive lautstärkenveränderung etwas in den hintergrund zu rücken, als das "geile" frequenzband zu weit über den vorgesehenen pegel zu pushen. klar, +4dB oder so dreht man ohne weiteres mal auf, aber ab einer gewissen grenze klingt das ganze eher verkrampft-übersteuert als besonders betont.
 
Wenn der EQ wenigstens (voll) parametrisch wäre würde das ja noch Sinn ergeben, aber bei 3 Bändern, dazu 2 davon noch in Shelving Variante, was will man da schon genau regeln?
Ich denke in der Praxis (macht man auch beim abmsichen öfters) ist eine kombination aus absenken und anheben am besten. Z.b wenn man die Mitten featuren möchte dann hebt man die Mitten leicht an und die Höhen und den Bass leicht ab.
 
beim abmischen machts vllt sinn aber beim live auflegen finde ichs übertrieben! wenn ich z.b. zwei tracks am laufen hab und will die mitten vom einen betonen nehm ich die beim anderen track einfach raus und dreh ganz leicht die mitten vom eigentlich track rein. so ca 5db höchstens.
vorm übergang gain runter: signal so bearbeiten wie mans haben will und dann bis an die 0db grenze fahren und gut is!
 
doofe frage: du benutzt den gain zum steuern der übergänge???

ich mein, kann man machen, aber ist es besser/hat es vorteile???

ich wundere mich vor allem weil ich hier im forum schonmal sowas gelesen habe wie: "wer beim auflegen die gain-regler berührt hat sowieso keine ahnung von gar nix" :D

bin gespannt auf antworten, da ich mich manchmal schon frage wie ich das mit der akkuraten lautstärke angleichung bei den übergängen noch besser hinkriege :) (wozu ich sagen muss, dass es bei meiner heimanlage eh schwieriger ist, die paar male die ich in clubs war ging es wie von alleine, weils einfach so laut war, dass die bässe bei den übergängen die aufmerksamkeit auf sich gezogen haben)

finde das thema equalizing auch sehr interessant (wird von vielen DJs total vernachlässigt, dabei kann man damit so schöne build-ups machen), und würde gerne ein paar tricks/kniffe von euch hören. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
doofe frage: du benutzt den gain zum steuern der übergänge???

die gains sind ja nicht umsonst da:D nee im ernst:

die gains machen schon dahingehend während der übergänge sinn, wenn z.b. tracks mit unterschiedlicher lautstärke/dynamik eine homogene lautstärke haben sollen..., ein beispiel:

wenn du einen zu leise aufgenommenen track mit einem zu laut aufgenommenen mischen möchtest und im laufe des sets die fader bis zum anschlag aufgedreht sind, gäbe es immer noch die möglichkeit, die lautstärken mit den gains zu regeln..... aber es gibt noch andere situationen, in denen man froh ist, die gain-regler zu haben, z.b. ich bin froh darum, weil ich sowohl mit cd's als auch mit vinyl auflege und eigene, oft ungemasterte musik beimische und so die fehlende lautstärke meiner tracks kompensieren kann......

gin könnte aber mit 'gain' auch die fader gemeint haben....:confused:

mit eq's kann man sehr viele kreative dinge machen, wenn sie qualitativ in ordnung sind....
 
nun ich weiß nicht ob das genau passt aber in der mastersummer (master ausgang meines mixers, nicht DJ mixer ,sonder producing mixer v. yamaha)

habe ich eine grafische 32band EQ drinne (http://www.thomann.de/de/la_audio_eq231g.htm)

und ich senk meisten im bass bereich so um die 20hz ein bischen ab..grund..irgenwie soll das besser klingen ..desweiteren haben ich versucht diesen EQ so für "meinen" raum einzustellen das er sehr gut klingt...ist ne höllen arbeit und irgenwie hatte nie eine zufriedene einstellung in der anfangsphase..aber später ging es
 
in könnte aber mit 'gain' auch die fader gemeint haben....

nene schon die ganz normalen gains ! die gains kurz vorn roten bereich fahren macht die tracks zumindest technisch gesehn gleichlaut! man sollte halt immer auch noch mal schnell die kanäle im heady durchgehn und am ende immer ein gefühl entscheiden lassen
 
Also ich nutze die Gain-Regler ganz normal mit. So wird der momentan im Heady gehörte und anzugleichende Track auf die Summen-Lautstärke des gerade laufenden gebracht. Natürlich muss man dann noch mit den EQ-die Frequenzbereiche anpassen. Nicht nur, wenn man bei einem Track erstmal den Bass rauslassen will für den Übergang, sondern auch, wenn die Tracks unterschiedlich stark betont sind. Kommt vor allem bei unterschiedlich alten Songs vor. Hier darf man sich auch nicht scheuen, die EQ mal von ihrer Mittenstellung (eingerastet) zu entfernen.

Gains und EQ´s werden bei mir bevorzugt benutzt, weil ich diese genauer und vor allem einigermaßen linear einstellen kann. Beim Linefader hört man bei meinem Mischpult bis zur ersten Hälfte der Länge fast gar nichts und auf dem letzten Stück knallt die volle Lautstärke rein. Ich hab es da lieber, wenn ich linear regeln kann und nicht so einen exponentiellen Verlauf drin habe. So muss ich auch nicht drauf achten, wo genau ich den Linefader hinschiebe, am Ende landet der immer am Anschlag.

Was aber die Betonung mit EQ an sich betrifft, ist es imho wichtig, das Publikum langsam an den Klang des anderen Songs zu gewöhnen, wenn starke Unterschiede drin sind. Also langsam reindrehen bzw. switchen....sonst denkt man immer erstmal: "Ist jetzt die Box im Eimer?" oder "Mist, schon wieder das Piepen im Ohr!" :D
 
Wenn du eine Krake bist, kannst du getrost die akzentuierenden Frequenzen belassen, die restlichen Frequenzen absenken, und die Lautstäre mittels Gain erhöhen.
Aber mal ehrlich sowas macht man bei Spuren im Producing-Bereich, hab das bisher bei keinem DJ gesehen. Hintergrund ist das aufgedrehte EQ`s schlechter, als runterregelte klingen. Daher wird das im Studio so gemacht.


@boundpaul
Sowas macht normal bei Spuren Sinn die kein Bassanteil haben. HiHat etc. Bei der Kick natürlich nicht. Dadurch wird die Summe transparenter, weil nicht soviel ungewollte mullmige Bassfrequenzen im Track sind. Ich hatte mal ein Mackie 1604VLZ, da war dieser Filter als Taste bei jedem Kanal ausgeführt.
 
nene schon die ganz normalen gains ! die gains kurz vorn roten bereich fahren macht die tracks zumindest technisch gesehn gleichlaut!

Öhhm technisch gesehen hast du die Pegelspitzen gleichlaut.Da die meisten mischer nur eine Peaklevel anzeige haben und keine Rms anzeige.Hast du jetz 2 unterschielich gemasterte Tracks. Einen der derb kompremiert ist, und einen mit viel Dynamik,wird der mit viel Dynamik leiser klingen,da bei diesem der Rms pegel von grundauf schon leiser ist.als bei dem stark kompremiertem.Das obwohl du ja beide Pegel laut Pult anzeige bei 0db hast.Im prinzip iss die Pegel anzeige nen grober Richtwert. Den rest muss das gehör erledigen,wie du schon treffend feststelltest ;)
 
Overhead hat das richtige angesprochen, der Sinn in der Aussage: Qualität des Mixers. Habe ich einen etwas "billigeren" Mixer kann ich nicht davon ausgehen das dieser eine besondere gute Frequenztrennung in den EQs hat. . Ein dreier EQ wird auch nicht alles abdecken können wie es ein Masterpult mit 128 Kanälen macht.

Beim Mixen sollen die Mitten "hervorgebracht werden, dann mache ich das durch wegdrehen der anderen EQs, denn es kann verdammt unangenehm werden die Mitten/Höhen bis Bagdad aufzureisen, zumal einige Hochtöner dann auch mal gerne Tschüß sagen......mal abgesehen was das mit dem sensiblen Gehörgang eines Menschen Ohr anstellt. Man kann auch -LEICHT- mehr Mitten reindrehen, und ein gutes Pult belässt es bei den Mitten, hebt also nicht auch noch die Höhen mit an.....das machen aber gute (und somit) teure Mischpulte.

Das Potenziometer kann übrigens noch so toll auschlagen, doch eine wirkliche Soundanpassung kann darüber nicht stattfinden. Über Optik kann kein Sound angeglichen werden, das sollte immer der liebe Lauscher machen......besser is.
Allerdings kann man sehr gut das Ausgangssignal der Kanäle kontrollieren, sind beide Pegel gleich (Kanal1 & Kanal2)...kann man schon mal erahnen das das hinkommt. Aber wie gesagt, ausschlaggebend ist die Qualtität des Pultes.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Marbeau: Hintergrund ist nicht unbedingt dass reindrehen schlechter klingt, sondern eher das es logischer ist und am Ende Frequenztechnisch besser klingt wenn störende Frequenzen weg sind als den rest drumrum zu featuren.

Was ich noch ansprechen wollte: Lautstärke und Lautheit nicht verwechseln.
Für einen homogenen Mix ist es essentiell die Lautheit anzupassen.
Nur weil die VUs bis z.B. 0dB ausschlagen heisst es nciht dass die Tracks gleichlaut sind. Die mittlere Lautstärke (RMS) kann ganz woanders liegen. Und so kommt es leicht vor dass 2 Tracks gleichen absoluten Ausschlag im VUmeter haben, sich aber in der Gesamtöautstärke um mehrere dB unterschieden.
Darum immer die optische Anpassung mit akustischer Anpassung komplementieren.
 
@Marbeau: Hintergrund ist nicht unbedingt dass reindrehen schlechter klingt, sondern eher das es logischer ist und am Ende Frequenztechnisch besser klingt wenn störende Frequenzen weg sind als den rest drumrum zu featuren.

Was ich noch ansprechen wollte: Lautstärke und Lautheit nicht verwechseln.
Für einen homogenen Mix ist es essentiell die Lautheit anzupassen.
Nur weil die VUs bis z.B. 0dB ausschlagen heisst es nciht dass die Tracks gleichlaut sind. Die mittlere Lautstärke (RMS) kann ganz woanders liegen. Und so kommt es leicht vor dass 2 Tracks gleichen absoluten Ausschlag im VUmeter haben, sich aber in der Gesamtöautstärke um mehrere dB unterschieden.
Darum immer die optische Anpassung mit akustischer Anpassung komplementieren.



......genau !
 
naja die meisten produktionen die ich hier rumliegen hab sind eh in allen frequenzbereichen ziemlich komprimiert von daher ^^ meistens zeigt der peak eh nur die bassdrum an weil die am lautesten is :D
 
Die mittlere Lautstärke (RMS) kann ganz woanders liegen.

RMS ist eine Leistungsangabe und kein Wert für Lautheit oder Lautstärke.
(z.B. Strommittelwert)

Und so kommt es leicht vor dass 2 Tracks gleichen absoluten Ausschlag im VUmeter haben, sich aber in der Gesamtöautstärke um mehrere dB unterschieden.

Ah, VU hat aber mit RMS nichts zu tun.
Dennoch ist VU in Bezug zu einem bewerten Schalldruckpegel zu setzen.
Das hat wiederum aber mit der Lautheit nichts zu tun.
Daher die Varianz.

Darum immer die optische Anpassung mit akustischer Anpassung komplementieren.

Wenn Du gelernt hast per Split Cue zu Mixen, brauchst Du auch die optische Anpassung nicht. Diese ist reine Zeit Verschwendung.
Das Thema ist an sich auch kein Dogma, sondern vielmehr eine rein psycho- akustische Tatsache.



Jetzt ja.
 
Ich finde den Ansatz des Akzentuierens sehr gut! Weiter so. Du bist Künstler und solltest deiner Musik einen persönlichen Touch geben. Das kannst du ebenso durch deine Musikwahl und durch deine Eq-Einstellung.
Ich persönlich habe noch nie ein schlechtes Feedback bekommen, wenn ich bei einem tiefenlastigen Minimaltrack die Mitten und Höhen grenzwertig reindrehe.. wenn z.B ein upliftender Break kommt, kannst du reinhauen und evtl, je nach geschmack gewisse Frequenzen richtig fies reindrehen. Ob Höhen, Mitten oder Tiefen ist von Track zu Track unterschiedlich.
Das hat einen zusätzlichen Pusher-effekt und heizt den LEuten nochmal extra ein und bringt ein bisschen Leben in die Bude. Rock das haus und hab Mut dich auch mal *******e verzerrt anzuhören :)

Allerdings solltest du höllisch aufpassen und dir überlegen was du tust, wenn nicht ist die Tanzfläche sehr schnell sehr leer ^^

Edit: "Das Thema ist an sich auch kein Dogma, sondern vielmehr eine rein psycho- akustische Tatsache." - Genau!
 
ch persönlich habe noch nie ein schlechtes Feedback bekommen, wenn ich bei einem tiefenlastigen Minimaltrack die Mitten und Höhen grenzwertig reindrehe.. wenn z.B ein upliftender Break kommt, kannst du reinhauen und evtl, je nach geschmack gewisse Frequenzen richtig fies reindrehen. Ob Höhen, Mitten oder Tiefen ist von Track zu Track unterschiedlich.
Das hat einen zusätzlichen Pusher-effekt und heizt den LEuten nochmal extra ein und bringt ein bisschen Leben in die Bude. Rock das haus und hab Mut dich auch mal *******e verzerrt anzuhören
genau solche djs meide ich ^^

nichts gegen künstlerische freiheit aber extreme eq einstellungen (vor allem reindrehen!!!) klingt absolut kacke!
 
wenn man es richtig macht, klingt es alles Andere als schlecht, aber das ist ja Geschmackssache. Viele wollen auch den Sound so orginal wie möglich halten oder haben keine Ahnung was man noch so alles aus einem TRack rausholen kann.
 

Neue Themen


Zurück
Oben