Agentur Vertrag & Booking Vertrag

R

Roonix

Aktives Mitglied
Dabei seit
6 Nov 2010
Beiträge
43
Reaktionen
0
Hey Leute,
von euch kennt sich bestimmt jemand gut mit Verträgen aus.
Und zwar sieht das so aus, das ich gern einen DJ an meine Eventagentur binden möchte. Die Bookings sollen über die Agentur laufen, und auch alles sonstige was seine Auftritte angeht. Habe mich von einem Anwalt beraten lassen, nur wird das sehr teuer wenn er so einen Vertrag erstellt. Deswegen wollte ich mal fragen ob jemand eine Vorlage hat die auf einer soliden rechtsgrundlage aufbaut.
Ebenso wie ein Booking Vertrag.

_______________

Ist das nicht so, das ich in dem Vertrag verlangen kann was ich möchte? Mein Vertragspartner ist ja voll geschäftsfähig und sollte sich ja auch den Vertrag voher durchlesen. Wenn er das nicht tut, ist das ja sein selbstverschulden, oder?
Und wie sieht es mit einer Kündigung so eines Artist Vertrages aus? Was ist da so die normale Kündigungszeit?

Gruß, Roonix
 
Das ist doch ganz simpel, ein exclusiv-vertrag. Kannste doch selbst verfassen.

Herr/Frau xy verpflichtet sich exclusiv für Agentur NM......
 
Ist das nicht so, das ich in dem Vertrag verlangen kann was ich möchte? Mein Vertragspartner ist ja voll geschäftsfähig und sollte sich ja auch den Vertrag voher durchlesen. Wenn er das nicht tut, ist das ja sein selbstverschulden, oder?

Jein. An geltendes Recht sollte man sich schon noch halten.

Deswegen würde ich das auf jeden Fall von einem Anwalt erstellen lassen, ersparrt dir letztendlich möglichen unnötigen Ärger im Nachhinein. Auch kann man sich so halbwegs sichher sein, dass die aktuelle Rechtslage Beachtung findet, was bei "Kostnix"-Vorlagen von "Irgendwem aus dem Netz" unter Umstände nicht gegeben ist.
Sieh das mehr als Investition und nicht als belastene Kosten.
 
Grundsätzlich kannst Du in Verträge reinschreiben was Du willst, fällt unter die Vertragsfreiheit.

Diese findet ihre Grenzen jedoch in gesetzeswidrigen Klauseln sowie bei Sittenwidrigkeit.

Gerade bei letzterem ist die Grenze für den Laien aber schwer erkennbar.

Klar ist ein vom Anwalt erstellter Vertrag ziemlich teuer. Wenn Du nur einen Künstler unter Vertrag nehmen willst können die Kosten überproportional hoch sein, so dass es schwierig wird, über die vereinnahmten Gebühren die Kosten wieder rauszukriegen (ich weiß ja nicht, wie oft und zu welchen Konditionen Du den Guten vermitteln kannst..)

Solltest Du planen, Dir einen Stamm an mehreren Künstlern aufzubauen lohnt es sich schon eher, von einem Anwalt einen Standardvertrag aufsetzen zu lassen, den Du dann immer nur leicht abwandeln musst. Die Kosten verteilen sich ja dann über alle Künstler, d.h. der Anteil, den jeder einzelne erwirtschaften muss wird deutlich geringer.

Du kannst ja mal den Anwalt fragen, was es kosten würde, einen Vertrag nicht komplett neu zu entwerfen, sondern nur einen bestehenden Vertrag zu prüfen. Dann könntest Du Dir im Netz ein Muster suchen, dieses nach Deinen Bedürfnissen abwandeln und ihm dann zur Prüfung vorlegen. Sofern alles seine Ordnung hat dürfte es nicht allzu teuer werden. Wenn er Dir falsche Sachen streicht/abändert oder wichtige Sachen ergänzt kostet es zwar erstmal mehr, spart Dir aber im Zweifel später Geld wenn Du ansonsten mit Deinem Entwurf auf die Schnauze geflogen wärst...
 
Gute Idee eig. so eine kostnix Vorlage überprüfen zu lassen. Kennt da jemand eine gute Seite, hab leider nur welche gefunden die ab ca. 99 € anfangen und wahrscheinlich nicht das sind was ich suche.
 
:confused::confused::confused:

nimm mir das nicht übel, aber da frag ich mich dann langsam doch, was für eine "eventagentur" du da hast... nach professionalität sieht das m.m.n. langsam nicht mehr aus, wenn du a) des netz nach kost-nix-vorlagen abgrast und b) schon bei 99€ in ablehnung verfällst, statt es richtig zu machen.

bedenke, wenn dein dj da nicht ganz auf kopf gefallen ist, rennt der vorher mit dem vertrag zu seinem anwalt und lässt den prüfen. (würde ich so machen, gibt genug schwarze bzw. unwissende schafe) und welchen eindruck vermittelt das dann wohl, wenn dein vertrag nicht i.o. ist?
 
Du kannst ja mal den Anwalt fragen, was es kosten würde, einen Vertrag nicht komplett neu zu entwerfen, sondern nur einen bestehenden Vertrag zu prüfen. Dann könntest Du Dir im Netz ein Muster suchen, dieses nach Deinen Bedürfnissen abwandeln und ihm dann zur Prüfung vorlegen. Sofern alles seine Ordnung hat dürfte es nicht allzu teuer werden.

Das kostet m.E. nach genauso viel wie ein neuer Vertrag.
Ein erfahrener Anwalt hat auch für solche Sachen seine Vorlagen die er dann ggf. anpasst und/oder mit Deinen Anmerkungen ergänzt.

Wenn Du es korrekt machen willst, lässt Dir den Vertrag vom Anwalt machen und fertig.
Das sind einmalige Kosten die einfach gehören in den Start-Up-Topf mit hinein gehören.
Dann hast du, wie oben schon genannt, die Sicherheit, daß der Vertrag zur aktuellen Rechtslage passt.
Ändert sich was bei den Gesetzen, so ist der Vertrag ggf. wieder ungültig und muss neu geprüft werden.
Das wird in diesem Bereich wohl nicht so oft der Fall sein, aber meinem Bereich IT/ Internet ändert sich fast täglich was und ich muss meine Verträge/AGB auch ständig prüfen lassen.

Das ist nunmal so!

Alles andere ist frickelei die u.U. sehr teuer werden kann.
 
Das kostet m.E. nach genauso viel wie ein neuer Vertrag.
Ein erfahrener Anwalt hat auch für solche Sachen seine Vorlagen die er dann ggf. anpasst und/oder mit Deinen Anmerkungen ergänzt.

Kenn mich mit anwaltlichen Gebühren nicht so aus. Dass Anwälte für Verträge Vorlagen haben glaube ich auch.

Jetzt kommt es halt auf die Abrechnungsart an.

Ich meine es gäbe in der Rechtsanwaltsgebührenverordnung Anhaltspunkte, wieviel für Leistung x (in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie z.B. dem Streitwert, Komplexität) abgerechnet werden darf. Dementsprechend könnte ich mir vorstellen, dass die Leistung "Vertragsprüfung" günstiger ist als die Leistung "Vertragserstellung". Der tatsächliche Arbeitsaufwand würde dann nur implizit über die jeweiligen Gebührensätze in die Kosten einfließen, d.h. der Anwalt kriegt für die "Erstellung" mehr, auch wenn er eine Vorlage nutzt.

Anders sähe es aus, wenn Du eine Vergütung nach Stundensatz vereinbarst. Dann wäre der tatsächliche Zeitaufwand ausschlaggebend. Allerdings dürfte auch hier die Erstellung teurer werden, möglicherweise durch einen höheren Stundensatz. Der Anwalt hat die Vorlagen ja irgendwann erstellt und muss diese Leistung bzw. den dafür betriebenen Aufwand auch wieder reinkriegen und würde das über den Stundensatz umlegen (genau, wie BMW die Entwicklungskosten für ein Auto auf alle verkauften Wagen der Reihe umlegt). Ob er nun unterschiedliche Leistungen mit unterschiedlichen Stundensätzen abrechnet oder diese Umlagen in seinem allgemeingültigen Stundensatz untergebracht hat weiß man natürlich nicht.


Wieso fragst Du nicht einfach mal an, was eine Vertragsprüfung kosten würde und weißt dann genau, wie groß der Unterschied zur Erstellung ist?


Ansonsten muss ich Quinto recht geben: Wenn Dir 99 € für eine Vorlage schon zu viel sind weiß ich echt nicht, was Du erwartest...
Gerade als DJ solltest Du doch wissen, dass Qualität Geld kostet.. ;) (wer billig kauft, kauf zweimal und wer billige Verträge nimmt zahlt sich am Ende dumm und dämlich)

Wenn Du mit Deiner Agentur (ob mit oder ohne DJ) längerfristig professionell mitspielen willst wirst Du um die Investition in ein paar ordentliche Standardverträge nicht herumkommen. Wenn Du das nicht machst wird Dich der erste richtige Reinfall (z.B. mit ungeklärten Haftungsfragen, Streitigkeiten um die Zahlung bei einem großen Event) womöglich so viel Geld kosten, dass Du Dir wünscht, Du hättest die paar Euro für den Anwalt gezahlt.

Merke: Solange alles glatt läuft sind Verträge nicht viel mehr als teures, bedrucktes Papier. Wenn irgendwas schief läuft (was es laut Murphy's Law irgendwann wird) sind sie die billigste Existenzsicherung, ich-krieg-mein-Geld-doch Grundlage oder sogar Du-kommst-aus-dem-Gefängnis-frei Karte die Du holen kannst.

Wenn Streitigkeiten erst mal vor Gericht gehen werden die Anwälte schnell verdammt teuer und ohne soliden Vertrag im Hintergrund kannst Du das Geld teilweise genauso gut zum Fenster raus schmeißen, weil Du dann wahrscheinlich nur einen miesen Vergleich rausschlagen kannst und auch noch auf Deinen Anwaltskosten sitzen bleibst.
 
Ich meine 99 € für eine Vorlage und nochmal mind. 200 € zum überprüfen sind nicht wenig.
Ich bin eben mit allen meinen Sachen immer bei dieser einen Kanzlei, da ich weiß das diese Anwalte hier in Süddeutschland einfach einen Namen haben und höchst professionell sind.

Wenn ich aber manche Verträge von großen Agenturen auf dem Tisch hab denk ich mir auch oft das paar Sachen einfach übertrieben sind, nur jeden prüfen zu lassen geht einfach nicht.

Einen genauen Preis hat er nicht genannt, das kommt auf Inhalt und Umfang des Vertrags an.
 

Neue Themen


Zurück
Oben