einfache sache: in der regel nicht über 0dBFS fahren und gut auf lautstärkeverhältnisse hinhören.
sofern beide normalisiert sind (dürften so ziemlich alle gekauften tracks sein und lässt sich zumeist optisch sofort an der wellenform erkennen), lässt du zunächst alle auf 0dB im clip gain. dann suchst du dir den am leistesten wirkenden track als referenz. der bleibt bei 0. und die anderen lauteren, reduzierst du alle soweit, bis es sich gleich laut anhört.
ferner solltest du auf deine fader und gesamtlautstärke achten. maximal 0 dB an den kanälen und master (dort auch gern ein limiter plugin einfügen, damit das gerenderte end-file und das interface nicht clippen) ist empfehlenswert. und bei den übergängen auch gucken, dass die nicht lauter wirken als der rest. sofern es kurze summen über 0dB gibt, einfach an den kanälen auch wenige dB pegel generell wegnehmen. weniger ist mehr, besser als nachher kratzen zu haben.