6. Vergleiche ziehen - Informationen sammeln
**********************************
Besuche des öfteren verschiedene Bars oder kleine Clubs, wo man leichten Zugang zu den DJs hat und beobachte die DJs einmal längere Zeit bei ihrer Arbeit, sofern das einsehbar ist.
Natürlich kann man auch mal neugierig fragen, ob man mal zusehen darf und den DJ zu erklären, das man selbst gerade angefangen hat.
So erkennst Du im Laufe der Zeit, dass jeder DJ in seiner Art anders arbeitet, auch wenn der gleiche Ablauf immer wieder gegeben ist, vom Aussuchen der Platte, bis zum vorhören, anpassen der Geschwindigkeit und letztendlich der Übergang an sich.
7. Die erste Praxis
*************
Du hast nun schon so lange Zuhause geübt, dass Du nun auch mehrere Platten ohne große Anlaufschwierigkeiten mixen kannst.
Dieser Zeitpunkt kann bei manchen Leuten erst nach einem halben Jahr sein, was völlig normal ist.
Dies kannst Du sehr schön nachverfolgen, wenn Du bei Deinen Übergängen immer eine Aufnahme davon machst und Dir selbst das nochmals nachher genau anhörst, worin die Fehler liegen.
Jetzt kannst Du versuchen, in verschiedenen Bars mit DJ-Beschallung einfach nachzufragen, ob Du mal für ne Stunde kostenlos auflegen darfst.
Noch besser wäre natürlich, einen DJ zu fragen, ob er in dieser Zeit dabei sein könnte, um Dich zu berichtigen bzw. Dir Deine Fehler zu sagen.
Am besten ist es natürlich Bekannte oder Freunde zu haben, die selbst auflegen und Dich mal des öfteren mitnehmen.
Umso schwieriger wird es, wenn Du von der Stille Deines Zuhause aufeinmal in eine Lokalität kommst, wo bereits ein Grund-Lärmpegel vorhanden ist, was natürlich die Sache erstmal schwieriger macht.
Du wirst schnell erkennen, das Dein Ohr jetzt umso mehr gefragt ist, sich lediglich auf die Beats im Kopfhörer zu richten und Dich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.
Sollte man gröbere Fehler erstmal entdecken, sei es auf privaten Feten oder als DJ-Beschallung im Background, gibt es ein Grundprinzip:
Wenn Du merkst, da läuft irgendwas verkehrt, kannst Du zu jederzeit auf einen Plattenspieler eingreifen, indem Du einfach den Regler sofort wieder runterziehst bzw. vorher erstmal ganz dezent einblendest, ob Dir etwas akkustisch auffällt (wenn nein, kann man getrost weiter hochziehen und der Lautstärke angleichen)
Sollte die Zeit nicht mehr gegeben sein, einen Mix hinzukriegen, dann lass die 1. Platte einfach auslaufen und fang mit der 2. Platte einfach neu an. Das ist dann immer noch besser, als eine akkustische Katastrophe oder eine Stille zu haben.
Und jetzt versuchst Du wöchentlich jeweils 1 komplette Stunde mit Deinem Mix aufzunehmen und hörst es Dir geduldig an, wie weit Du Deine Arbeit durchziehen konntest, ohne daran zu scheitern.
Du kannst auch diese Mixe anderen Freunden oder DJs zur Beurteilung weitergeben, damit Du merkst, wie weit Du "ready" bist.
Was macht einen guten DJ (in der Öffentlichkeit) aus?
****************************************
Wenn Du einmal des öfteren bekannte DJ-Größen oder routinierte DJs beobachtet hast, wirst Du eins schnell festgestellt haben:
Egal, ob nun eine Privatfete oder ein 1000 Mann Club, achtet jeder DJ auf die Stimmung des Publikums und richtet sich auch sehr spontan danach.
Viele DJs machen ihre Fehler, sich überhaupt nicht auf das Publikum zu richten (stur ihr Set zu spielen) und schnell zu erkennen, das sie frustriert, demotiviert oder was weiss ich alles sind. Dies musst Du dann im Laufe der Zeit neben dem Handling der Platten auch noch fest im Auge behalten, ob die Leute nun gepusht oder gebremst werden müssen, denn ein ausgelaugtes Publikum ist auch schlecht, da sie früher nach Hause gehen, ebenso bei Frustration. Das Verhältnis muss einfach stimmen.
Du musst als DJ schnell erkennen können, ob die Leute Motivation benötigen oder ob sie einfach mal ne Verschnaufpause brauchen für eine relaxtere Atmosphäre. Als DJ hast Du die Macht, innerhalb weniger Momente die Stimmungslage der Leute zu ändern. (egal ob nun Geburtstagsfete, Partie, Bar, Club)
Zudem ist ein guter DJ immer nur so gut, wie es seine Musik präsentiert, die er ja dem Publikum Preis gibt. Da nützt ein noch so ausgefallenes Mixing nicht ,wenn man die Leute mit seiner Musik nicht überzeugt bzw. deren Stimmungen nicht erkennt und diese musikalisch auffängt.
Du wirst selbst bemerkt haben, wenn man manchmal an diversen Abenden sagt "mensch, wer war das denn, das war ja total geil!"
Und genau DAS ist das Geheimnis eines guten DJs, ein Ziel vor Augen zu haben, dass die Leute auch einen glücklichen Abend hinter sich haben und dann letztendlich berichten "mensch, das war ein schöner Abend!"
Die Musikauswahl ist also mehr als entscheidend, welchen Eindruck man hinterlassen will, unabhängig vom Mixing (das natürlich zu dieser Zeit mit den Übergängen im Griff sein sollte)
Natürlich solltest Du im Vorfeld, egal ob nun Privatparty, Bar, Club, abklären, was für ein Publikum erwartet wird, um sich musikalisch darauf einzustellen, softer zu sein oder auch mal härter werden zu können.
Bis zu diesen Zeitpunkt können manchmal 2 Jahre vergehen, bis man all die Faktoren aufgenommen hat und alles sozusagen "ins Blut" übergegangen ist.
Wenn Du bemerkt, dass Du immer öfter das Ziel erreicht hast, die Leute glücklich und zufrieden zu machen, desto größer ist natürlich die Chance, dass Du einen bleibenden Eindruck hinterlässt und des öfteren die Frage gestellt wird: Wie heisst denn der DJ, der war/ist echt gut!
Gerade durch Mundpropaganda hat man die größten Chancen, erstmal auf verschiedene Parties etc. aufzulegen und seine Erfolge erstmal im kleineren Rahmen zu feiern. Es geht nur erstmal darum, dass den Leuten der "Wiedererkennungseffekt" gegeben ist, um sich an Deinen DJ Namen wieder positiv zu erinnern. "ach, DER ist das, der legt geil auf!"
Viele heutige Promi DJs waren einfach zur rechten Zeit am rechten Flecken und haben dadurch oftmals die Chance bekommen, Resident zu werden oder weil sie an diversen Abenden aufgefallen sind und mehrmals gebucht wurden.
Oftmals passiert das schon, wenn man einen erkrankten DJ vertreten soll oder für diesen Urlaubsvertretung macht.
Natürlich haben viele "Promi" DJ ihren Vorteil dadurch, ebenso als Produzent erfolgreich zu sein und über die erfolgreichen Platten entsprechend gebucht zu werden.
Man muss anfangs mehr als aufringlich sein, um überall nachzufragen, ob man mal für Lau ne Stunde auflegen kann. Ein Demoset sollte man immer stets dabei haben mit Telefonnummer und Email, da es immer wieder mal vorkommt, das ein DJ krank wird, ausfällt etc.
Alternativ kann man sich auch per Email bei allen Locations in seiner Nähe erstmal bewerben, sein Set anbieten und dann erstmal auf Reaktionen abwarten.
Diese Phase wird natürlich auch erstmal eine Zeit dauern, bis man da entsprechendes Feedback bekommt bzw. die Leute Dich als DJ wahrnehmen und Du Dich von anderen DJs abhebst und vor allem an einigen Location schon präsent gewesen warst. (unabhängig von namhaften Clubs, Bars etc.)
Jetzt heisst es aber, nicht aufzugeben sondern erst Recht nachzuhaken, nachfragen und sich bei jeder Gelegenheit als Dj anzubieten.
Wenn Du merkst, dass jeder Abend, an dem Du die Möglichkeit hattest, Dich als DJ zu beweisen, ein voller Erfolg wurde, kannst Du anfangen, dafür erstmal wenig Geld zu verlangen. Danach richtet sich das ganze nach Erfolgen, Referenzen und Bekanntheitsgrad.
All diese obigen Faktoren sind auf keinem Grundprinzip gestellt, sondern sollten lediglich nur eine Vorgabe sein, wie die ganze Entwicklung stattfindet.
Letztendlich stellt sich jeder DJ im Laufe der Zeit seine eigenen Grundprinzipien, egal was da viele Leute empfehlen mögen.
Ich hab sicherlich auch viele Punkte dabei vergessen, vielleicht kann das ja jemand dann noch komplettieren 