44,1 48 oder 96khz, 16 oder 24bit welche Einstellung macht qualitativ Sinn?

Daniel Ventura

Mainstreamnutte
Dabei seit
16 Dez 2004
Beiträge
1.345
Reaktionen
8
Ort
Karlsruhe - Mittendrin -
Hy,

Was ich mich schon seit längerem Frage:

90% des Materials das ich Spiele ist flac mit cd Standard, also 44,1khz bei 16bit.

Nun bieten mir meine Soundkarten natürlich z.B. die Möglichkeit das ganze bei 48khz und 24bit abzuspielen bei minimalsten Latenzeinbussen.

Klar denkt ich natürlich zuerst: macht net wirklich sinn mehr als 44,1 bei 16 bit aus der Kiste rauszuschicken weil das Ausgangsmaterial dadurch net besser wird.
Beim 2ten mal drüber nachdenken weiss ich natürlich dass sobald ich den Pitch verändere sich schon die Samplerate ändert und es natürlich dann schon gut ist wenn man Headroom hat.

Vom producing her weiss ich aber auf der anderen seite auch dass up und downsampling mit (wenn auch minimalsten) qualitätseinbussen verbunden ist (Stichwort dithering zb beim downsampling auf 44,1).

Was ist nun das Optimum?

Mir persönlich geht's drum die maximale Qualität aus meinem Setup zu holen ob man das am Ende im Club hört oder nicht ist mir egal, mir geht's ums Prinzip und meine Hardware gibt es locker her die in meinem Fall bestmögliche Einstellung von 48khz bei 24bit zu fahren.

Mein Setup ist:

TSP (immer neueste Version) mit CDJ 2000 und deren integrierte Soundcards. Output erfolgt über digital/spdif wahlweise in djm 800 oder 900.

Latenz bei 44,1/16bit beträgt 1,5ms bei 48/24bit 2,7ms mit jeweils mehr als genug Reserven.
Das ganze auf nem C2D :D

Vielen Dank schonmal für eure fundierten Beiträge.
 
Der DJM900 hat integrierte Sampleratenkonverter in den Eingängen sitzen, die das Signal schonmal verfälschen und auf 96kHz Samplingrate mit 24bit bringen (damit arbeitet der DJM900 intern). Diese 96kHz liegen gewandelt an den Analogausgängen an. Wie da jetzt die Qualität ist, weiß ich nicht, habe aber an meinen DJM800 mal an den Digitalausgang ein RME ADI2 drangehängt und habe gedacht, die Sonne geht auf (ja, die D/A Wandler sind mehr schlecht als recht).

Ich glaube, dass die DJM2000 maximal 48kHz ausgeben können, bin mir aber gerade nicht sicher.

Verbessern kannst Du das Signal mit dem Hochschrauben der Samplingrate nicht, evtl. nur minimal verschlechtern (durch die vielen Umwandlungen).

Beim Produzieren bringt 48kHz bzw. 96kHz auf jeden Fall was, das hatte ich mal getestet. Man glaubt gar nicht, was da beim Wandeln auf 44,1kHz alles verloren geht. Dort würde ich auf jeden Fall auf eine hohe Samplingrate setzen. Es kann aber sein, dass manche Plug-Ins da zicken machen, weil sie nur 48kHz unterstützen.
 
Wenn das vorhandene Ausgangsmaterial schon in 16Bit/44,1 KHz vorliegt, macht es keinen wirklichen Sinn, es mit einer höheren Samplerate abzuspielen. Mehr Auflösung wird man nicht herausbekommen, höchstens Wandler-Voodoo, da die Maximalfrequenz es Ausgangsmaterials eh durch das Ausgangsmaterial begrenzt ist...

Anders bei Aufnahmen, da machen 24 Bit auf jeden Fall Sinn, die "passende" Samplerate hängt dann vom Zielmedium, Art der weiteren Verwendung, Nachbearbeitungen und insgesamt Qualität des Setups, u.U. Art der Produktion/Musikrichtung an.
 
Doch es macht Sinn ihr Eumel, weil eben nicht einfach nur abgespielt sondern gepitcht, ge-EQ-t :)D), gefiltert und effektiert wird, und DAS tut man besser in 24/96. Gleiches Prinzip wie beim Produzieren: Audiobearbeitung besser in hoher Auflösung.
 
Werfen wir doch mal einen Blick in's Manual des CDJ-2000:

cdj_2000_digital_out1issh.png


Somit machen andere Formate als 44,1 khz doch gar keinen Sinn mehr - abgesehen davon daß IIRC die eingebaute Soundkarte sowieso nicht auf alle angefragten Formate geschaltet werden kann... ;)
 
Danke für eure Beiträge! Ich sehs bisher wie lonestar, jede Manipulation speziell pitching verändert die samplerate sowieso da wäre es doch gut headroom nach oben zu haben - eben genau wie mans beim producing macht.

Was mich wirklich erstaunt und ich auch nicht so recht glauben kann (obwohls im manual steht) dass bei der soundcard am spdif wirklich nur 44,1 rauskommen vor allem bei 24bit das entspricht ja keinerlei standard. Hat evtl jemand die Möglichkeit das mal nachzumessen? Evtl kann ichs auch selbst mit nem oszi mal messen bei Gelegenheit.
Warum sollte die soundcard auch sonst 48 supporten frag ich mich am asio lässt sichs ja einstellen.

Aber die Frage soll ja auch allgemeingültig sein, zB wenn ich mit timecode am 900er direkt hänge man ich ja bis 96 hochgehen die dann quasi im mixer selbst garnicht mehr resampled werden müssen da er intern komplett auf 96 arbeitet.
Das die mixer intern alle auf 96 arbeiten bestätigt ja auch irgendwie die Theorie dass für sämtliche Manipulationen am Audiomaterial der höchstmögliche standard genommen werden sollte, egal wie das quellmaterial beschaffen ist, oder?

THX schon mal für die nette (sinnvolle) Diskussion!
 
btw: die specs von der pioneer seite:

CDJ 2000:

"What’s more, it achieves Pioneer’s highest sound quality to date through an improved audio output circuit, a new audiophile-pleasing Wolfson DAC processor, and a built-in 24-bit/48 kHz sound card."

CDJ 2000nxs:

"The CDJ-2000nexus boasts professional quality audio circuitry, and a built-in 24-bit/48 kHz sound card, for a clear, powerful sound even at club volumes. A precision engineered Wolfson DAC, which plays master quality audio files up to 24 bit/48 kHz, reduces jitter, while the player’s signal-to-noise ratio of 115dB ensures incredibly accurate sound reproduction."
 
Ich sehs bisher wie lonestar, jede Manipulation speziell pitching verändert die samplerate sowieso da wäre es doch gut headroom nach oben zu haben
Das müsste man mal nachmessen, ob bei 96kHz und benutztem Pitch wirklich der Frequenzbereich mehr als 22kHz rauswirft (ich glaube das eher nicht, da die SW das intern begrenzt).

[...]bestätigt ja auch irgendwie die Theorie dass für sämtliche Manipulationen am Audiomaterial der höchstmögliche standard genommen werden sollte, egal wie das quellmaterial beschaffen ist, oder?[...]
Nein, eher nicht.
Der Mixer ist in der Lage, das Material, das ihm ein DVJ1000 bringt (maximal 96kHz und 24bit), zu verarbeiten. Das wurde gemacht, damit man mit allen Zuspielern kompatibel ist.
 
der spdif wirft natürlich nur fixe werte aus (die man vorher eingestellt hat) wie du schon sagtest wird das von der Software drin geradegebügelt. soweit mir bekannt war das bei frühen cd Playern das Problem das umzusetzen dass auf dem spdif ein gerades Signal rauskommt beim pitching.
 
Ok, das mit dem erzwungenen 44,1khz spdif Output stimmt leider :mad:

ich hab eben mal das spdif Signal abgegriffen und mit meinem mictrotrack aufgenommen, das wav das da rauskommt hat 44,1 bei 24bit obwohl in Traktor eingestellt ist 48khz :mad: damit wäre das wohl bewiesen und das Manual lügt nicht. vielen Dank für den Hinweis!

also isses in der Tat völlig bumms ob ich da irgendwas hochdreh auf 48.
was bleibt ist die frage obs sinn macht 24bit Output zu fahren oder 16 :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
was bleibt ist die frage obs sinn macht 24bit Output zu fahren oder 16 :confused:
Da kannst du beruhigt bei 16bit bleiben.

Es gibt Vergleichstest zwischen 24 und 16bit, wo man ein 16bit Signal um 48db und tiefer abgesenkt und dann normalisiert hat. Hintergrund ist, dass hier eben von den 16bit nur noch theoretische 8bit übrig bleiben. (16bit x 6db ergibt 96db nutzbaren Pegel. 1bit entspricht 6db abbildbaren Pegel.)

Das normalisierte Signal war kaum hörbar schlechter als das Ausgangssignal.

Bei 16bit hast Du pro Abtastwert der Samplingrate 65536 mögliche Werte. Bei 24bit sind es 16,7mio. Da das abgespielte Signal aber nur diese 65536 Werte beinhaltet, ist es nicht sinnvoll, die in die 24bit zu skalieren.

Der DJM rechnet die 16 bzw. 24bit eh hoch, da er intern höher arbeitet, möglicherweise mit 32bit (mindestens, wenn nicht sogar 48bit). Das hat aber damit zu tun, dass eine Klangregelung mit 16bit Auflösung schlicht nicht funktioniert. Weiterhin müssen Signale zusammengemischt werden. Mischt man 2 Singale mit 16bit, entstehen daraus 17bit (bei 4 Kanälen 18bit, usw.).
 
Danke für die fundierte Aussage Patrick! Leuchtet mir soweit ein. Und wie sind jetzt die Empfehlungen wenn ich den djm 900 direkt als soundcard nutze, denn da kann ich ja von 44,1 bis 96 alles nutzen. Was natürlich auf kosten der Latenz geht.
 
gehe ich Recht in der Annahme das sämtliche mp3s "nur" in 16 bit vorliegen? oder gibt es auch da unterschiede?
 
Also ich habe in meinem Pc eine 192 Khz / 24 Bit Studio Soundkarte.
Da mein CD/SD-karten Recorder von Tascamp sowie meine Recording software (Wavelab) diese Auflösung unterstützt, möchte ich mit nichts anderem mehr Arbeiten. Wobei jeder ein anderes Hör empfinden hat. Letzendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden aber ein gutes Mittelmaß z.b. 48 KhZ bei 24 Bit sollte es mindestens sein :D
 
wie eingangs geschrieben ist mein material zu 90% flac mit 44,1/16 auch sonst habe ich kein 24bittiges material oder mit mehr als 44,1khz.

wenn ich mixe mit am djm mitschneide (am analogen rec out) nehme ich natürlich auch die höchstmögliche Auflösung die mein microtrack 2 kann (96/24) und bearbeite das dann nach und später wieder runter auf 44,1/16.
 
@ daniel, das war mehr eine allgemeine frage, was Beatport und Co anbieten, weil ich auf die schnelle nicht fündig geworden bin :p
 
wie issen nun die Empfehlung wenn ich mein 44,1/16 material direkt am DJM 900 dranhänge (TSP mit Timecode)? Reicht da nun 44,1 oder doch lieber 48 oder gar 96?

Der asiotreiber lässt mich dort übrigens lediglich wählen zwischen 44,1/48/96 die Bitrate scheint fix zu sein (auf welchem wert?).
 
Also bei Windows musste das für jeden Eingang auswählen in den Einstellungen von Windows. sind aber normalerweise auf 16 bit eingestellt
 
wie issen nun die Empfehlung wenn ich mein 44,1/16 material direkt am DJM 900 dranhänge (TSP mit Timecode)? Reicht da nun 44,1 oder doch lieber 48 oder gar 96?
Ich würde bei 44,1 bleiben, blöd ist halt nur, dass der DJM900 wahrscheinlich am Digitalausgang nur 48 oder 96 auswirft. Durch das interne Hochrechnen im Pult hast Du eh minimale Verluste und Rundungsfehler.


in den Einstellungen von Windows.
Diese Einstellungen haben mit den Einstellungen in Traktor nichts zu tun, da Traktor eigene Treiber für die Soundkarte hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
dh die Behauptung, dass es sinnvoller ist mit mehr khz und mehr bit zu arbeiten sobald sich der pitch ändert, Effekte etc drübergelegt werden (von Traktor oder irgendner anderen Software) ist hinfällig, hab ich das so richtig verstanden?
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben