Rein mathematisch eigentlich kein Problem, da das Taktmaß identisch ist (die Viertelnote). Klanglich widerum eine ganz andere Angelegenheit.
Wenn du Beispielsweise einen Song im 3/4-Takt hast, der 90 BPM hat, sollte er auch auf einen Song im 4/4-Takt mit 90 BPM passen. Damit es jedoch "halbwegs vernünftig" klingt, sollte das Arrangement-Muster schon ähnlich sein. Geläufig wäre für elektronische Tanzmusik ein Wechsel im Arrangement nach entweder 2, 4, 8, 16, 32 oder xx Takten. Einfach mal reinhören und mitzählen, vor allem die 8-Takt-Blöcke sind in vielen Arrangements als Muster Zuhause.
Nun haben wir einen Song mit 3/4 Takt auf das gleiche Tempo gemischt wie den Song im 4/4 Takt - Rechnen ist angesagt: Um es so kurz wie möglich machen, ist natürlich das kgV der Schlüssel. Bei 3 und 4 ist es logischerweise die 12. Somit wird der Song im 3/4 Takt vier Takte lang laufen, während der Song im 4/4 Takt drei Takte lang läuft.
Klingt einleuchtend, da beide in dieser Zeit die gleiche Strecke unterwegs sind, jedoch in einer anderen Zählzeit. Für den Punkt des Punch-Ins, also wo der nächste Track allein laufen soll, müssen beide an einem der oben genannten Arrangement-Wechsel-Punkte angekommen sein.
Wenn sich beide Tracks jeweils nach vier Takten verändern, wäre eine möglich beim Wechsel von 4/4 auf 3/4 den ersten Track einen Takt lang laufen zu lassen und dann während des zweiten Takts den 3/4 Takt über den zweiten, dritten und vierten Takt überzublenden.
Umgekehrt natürlich andersherum, hier geht es aber etwas schwerer den richten Punkt herauszuhören, wenn man den Track in 4/4 über 4 Takte und nicht drei Takte reinfaden möchte:
Hierfür braucht man ein 8-Takte-Arrangement im 3/4-Takt Song, bei dem man auf den laufenden drei Viertel Takt im dritten Takt auf dem letzten Viertel den Song im 4/4 Takt und im 4-Takt-Arrangement "puncht".
Rechnerisch leichter zu erklären: 8 Takte in 3/4 machen 24 Viertelnoten. Wir müssen 16 Viertelnoten (4/4 mal 4 Takte) für den Übergang haben: 24-16 macht 8, also muss auf die 9. Viertel gepuncht werden (da ein Takt ja mit der 1 und nicht der 0 beginnt, immer +1 rechnen).
So viel zu möglicher Theorie, kann man beliebig erweitern. Ob es klingt, ist wieder eine andere Geschichte. Zumindest kommt man so schnell zu einem Ergebnis.