2 Studiomonitore für 2 "Systeme" verwenden

Dracotin

Dracotin

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
21 Jan 2009
Beiträge
203
Reaktionen
0
Ort
Nähe FFM
Hey,

ich hab mir 2 Studiomonitore gekauft, die ich im Moment nur zum Auflegen benutze. Aber ich würde sie auch gerne zum Producen benutzen. Gibt es da soetwas wie eine Box oder ein einfaches Kabel, was man für so was nutzen kann? Hab absolut nix gefunden...

Draco
 
Das heißt, du möchtest sie an deine Soundkarte anschließen? Interne oder externe Soundkarte? Die bekomms du aber ohne Probleme dran, weil es für alle Anschlusstypen Adapter gibt. Werd mal genauer.
 
Erste Frage wäre doch:
Welche Lautsprecher sind es? Ich mein, es gibt genug Studiomonis mit mehr als einem Eingang. Die kann man auch alle belegen und je nachdem, was grad an is wirst du auch was hören ;)
 
Hey,
also ich habe die Krk Rokit G2 RP-8. Also ich hab sie noch nicht, weil mein örtlicher Händlier sie im Moment nicht vorrätig hat, aber die werdens warscheinlich werden. Ich möchte im Moment noch meine interne Karte nutzen, aber die wird bald durch eine Extrene USB Karte ersetzt. Das mit dem gleichzeitig beschicken ist klar, aber ich wollte halt wissen ob es vlt so ne art Box mit nem Kippschalter gibt, womit man einfach umschalten kann.
 
Hey,
also ich habe die Krk Rokit G2 RP-8. Also ich hab sie noch nicht, weil mein örtlicher Händlier sie im Moment nicht vorrätig hat, aber die werdens warscheinlich werden. Ich möchte im Moment noch meine interne Karte nutzen, aber die wird bald durch eine Extrene USB Karte ersetzt. Das mit dem gleichzeitig beschicken ist klar, aber ich wollte halt wissen ob es vlt so ne art Box mit nem Kippschalter gibt, womit man einfach umschalten kann.

Weiß nicht, ob's die gibt, aber für 10€ bau ich sie dir ;)
 
Weiß nicht, ob's die gibt, aber für 10€ bau ich sie dir ;)
Ja!? Cool, nehm ich direkt 5stk!

  • Eingänge je 2x XLR (also 4x mono bzw. jeweils zwei Stereokanäle) und 2x Cinch
  • Ausgänge XLR
  • Galvanisch getrennt (Trafosymetrisch; Jensen oder Lundahl)
  • Ground lift
  • Prellfreie Taster/Schalter
  • Metallgehäuse
Was meinst wie lang du brauchst!? :)




:D
 
Die hier haste vergessen!

Eine gute mechanische Entkopplung ist nicht zu unterschätzen!

Edit:
oder Diese hier




Ick hatte eigentlich an nen Umschalter mit 6 Cinch-Buchsen jedacht. Dit janze im Kaugummi-Gehäuse... Müsst ich nur noch Grado draufschreiben und kann es für 300€ verkaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde da auch zu einen Monitorcontroller raten.
Ich habe einen von SPL, ist gut. Aber hat auch viel Mumpitz den ich nicht brauche.
Wenn nur A/B und laut leise kannst du auch mit den günstigen Modellen nix falsch machen.
 
Dann kauf dir einen audio-umschalter, da entspricht die Qualität allerdings dem Preis und mit symmetrischer Signalübertragung ist natürlich auch nichts!
 
Najut, aber wat willste bei sonem Umschalter auch groß qualitativ aufbauen? Ein Kontakt, der hier, da oder dort schließt. Am Ende Cinchbuchsen angelötet.




SM Pro Nano Patch Plus reicht übrigens auch. Zwar kein Umschalter, aber du kriegst 2 Quellen ran und hast symmetrische Ausgänge. Immerhin. Lässt halt immer nur den spielen, der spielen soll, dann brauchste nich Umschalten. Und den dicken Masterregler haste auch immer bei der Hand.
 
Ja also von der Qualli soll möglichst wenig verloren gehen..
 
Najut, aber wat willste bei sonem Umschalter auch groß qualitativ aufbauen?
Erstmal diskreter Aufbau für jeden "Kanalzug", je nach verwendeten Komponenten halt mono oder stereo damit es kein Übersprechen gibt
(weder zwischen den Kanalpaaren, noch innerhalb).
Dann musst sicher stellen das es zu keiner Zeit zum anliegen mehrerer Signale kommt.
Asymmetrische Eingänge würde ich symmetrieren, Trafosymmetrisch - teuer, aber für mich von allen möglichen die beste Lösung.

Er will ja in ein Paar Studiomonitore gehen und auch produzieren und eine Signalkette ist nun mal immer nur so gut wie ihr schwächstes Glied.
 
Damit hat ein user in einem anderen thread grad massive Probleme beim unsymmetrischen Eingang ("Brummschleife"), da hilft dann nur eine vernünftige di-box mit ground-lift.
Wir haben das Problem noch nicht vollständig eliminiert, aber ich bin mir nach seinen Beschreibungen und den auf Anweisung durchgeführten Testszenarien ziemlich sicher.

Wenn den m-patch, dann bitte auf jeden Fall wo bestellen wo du problemlos umtauschen kannst oder, falls du im Laden kaufen willst, absprechen das du das Gerät ggf. wieder zurück bringst.
 
Aber das Teil splittet doch ein Signal auf 2 Monitor Paare oder?

Edit: Ach ne vergiss es. :p ja das werd ich mal ausprobieren. Thomann nimmt doch alles ohne Beanstandung zurück oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben