ich habe noch eine Idee, was der gute Mann gemacht haben könnte: Er könnte über ein Y-Kabel oder ähnliches Player A auf die Kanäle 1+2 gelegt haben und Player b auf 3+4. Nur mal angenommen Player A würde über die 1 ausgegeben. Dann könnte er nach dem Synchen auf der 3 einen loop samplen und den mit der 1 synchronisieren. Die Wiedergabe von Player B könnte er stoppen, er hat ja noch den loop. Wenn der dann quasi einen loop out durchführen möchte, könnte er Player B über die 4 mit dem loop vom Liedanfang auf der 3 synchronisieren und die beiden Kanäle austauschen. Das innig lauschende Volk hätte so die Illusion eines sehr langen Intros. Damit könnte er schöne lange Übergänge bauen, ohne auf die fummelige cd player interne loopfunktion zurückgreifen zu müssen, deren loops aufgrund fehlender Genauigkeit (framesearch ist ungenau) nur allzuoft aus dem Beat laufen.
Mit Deck A könnte er natürlich über die eins und die zwei genauso verfahren.
Das ganze ist natürlich nur ne Vermutung, könnte aber in der Praxis funktionieren. Also wenn das funzt, ist es eine echt geniale Idee ziemlich stressfrei lange Übergänge hinzukriegen.
Wat meint ihr so dazu?