Zunächst einmal zu dem vermeidlich sauberen 'Strom', wie es hier betitelt wird.
Alle Netztformen weisen Spannungsschwankungen auf, eine Spannung somit absolut gleichförmig darzustellen, bedarf hoher Kompensation (von vagabundierenen Strömen, Rückeinspeisung, Blindwerten etc.pp. abgesehen), wobei wir hier wohl weiterhin von PA-Systemen die Rede sein lassen wollen.
Ferner ist anzumerken, dass ich es für abdingbar halte, eine 12.000 W Anlage, über einen B16 Sicherungsautomaten laufen zu lassen (siehe nicht zuletzt Auslösecharakteristik)- die verlegte Aderstärke von 2,5 (eventuell gar lediglich 1,5) am Rande angemerkt.
Bestrebt um Homogenität. Unter Homogenität verstehe ich zum Einen das (sicherlich auch etwas geschmacks -und musikstilabhängige) ausgewogene Verhältnis innerhalb des kompletten Übertragungsbereichs eines
Beschallungssystems und zum Anderen, im Sinne der Schallpegelverteilung, eine möglichst gleichmäßige Abdeckung / Versorgung des zu beschallenden Bereiches, ohne zu starke Lautstärkeerhöhungen im Bereich direkt vor und zu starkem -abfall in größerer Entfernung (zum Beschallungssystem). Letztere Homogenität hängt allerdings wiederum maßgeblich von der Art des Abstrahlverhaltens ab und würde uns in der Unterscheidung zwangsläufig auch zu den (zumindest über einen gewissen Frequenzbereich nahezu) zylinderwellenförmig abstrahlenen Lautsprechern führen.
Bei all den benannten Systemen handelt es sich aber prinzipiell um so genannte "sphärische Kugelstrahler", die gesetzmäßig einer
anderen Regel bzgl. des Lautstärkeabfalls auf Distanz unterliegen, als die
benannten zylinderwellenförmig abstrahlenden.
Die wirklich hochpegelfesten Lautsprecher aus dem Bereich der
zylinderwellenfömig abstrahlenden sind zudem preislich in einer ganz anderen
"Liga" angesiedelt, die erschwinglichen, wie z.B. Bose L 1 (Modell 1 oder 2) oder die demnächst erscheinenden "Topteile" der Fohhn Linea Serie (die allerdings im Vergleich zum Bose schon deutlich pegelfester sind), kommen bzgl. Ihres erzielbaren Schalldruckpegels nicht an die
konventionellen Topteile (allg. JBL, Fohhn, HK [...]) heran.
Um somit entscheident gegenwirken zu können, sind höherwertige Systeme ersucht, welche sich da u.a. mit ausgefeilter Controllerelektronik, hochwertigen Treiberkomponenten und ggf. hochwertigem (Passiv)Weichendesign selbst bis in den Grenzbereich hinein noch "gutmütig" steuern lassen und in der Lage sind, die einzelnen "Bestandteile" des komplexen Musiksignals, wie Vocals, Instrumente usw. noch differenziert aufgelöst und damit gut wahrnehmbar wiederzugeben.
Im Folgenden seien einige Varianten angemerkt.
Bei Fohhn herrscht die Philosophie vor, dass nicht der max. Schalldruckpegel, sondern die Performance des Systems Vorrang hat. Erst dann kommt, allerdings direkt danach als zweites, wichtiges Kriterium, auch der Wirkungsgrad und der erzielbare Schalldruckpegel beim Systemdesign zur "Anwendung" (ähnlich verhält sich das bei Lautsprechern von D&B [nicht zu verwechseln mit db technologies aus Italien]), allerdings sind diese weitaus hochpreisiger angesiedelt und passen bei Weitem nicht in das fiktive Budget, von rund 10.000 Euro (Fohhn Xperience IV).
Bei JBL und anderen Herstellern würde ich das tendenziell als konträr bezeichnen, auch wenn hier natürlich je nach verwendetem Controller / Amp entsprechende Filtersätze und Limiter zur Verbesserung der Performance besonders zu hohen Lautstärken hin und auch zum Schutz des Systems zur Anwendung kommen.
Mit einer Kombination aus SRX 715 und SRX 718 S mit entsprechendem Amping käme man pegelmäßig absolut auf das Niveau der Fohhn, salopp gesagt und je nach Entzerrung (durch XTI- oder
externem Amping mit externem Controller á la DBX Drive Rack PA / 260) würde ich den Unterschied zw. Fohhn und JBL SRX als High-Fidelity gegenüber Rock´n Roll bezeichnen, ohne das z.B. Vocals oder Gitarren, oder allgemein gesagt, der Mittenbereich bei der Fohhn deshalb unterbelichtet bleiben.
JBL PRX und MRX, trotz aktiv und passiv, verwenden die gleichen Treiberkomponenten und liegen performance- und pegelmäßig unter der SRX Serie . Das in den PRX Aktivboxen integrierte Crown Controllerendstufenmodul ist natürlich bzgl. der Dimensionierung der Endstufenleistung und der Controllerparamter optimal auf die PRX Lautsprecher bzw. ihre Komponenten optimiert, zudem erfolgt die Trennung im Topteil zwischen Hochtöner und Bassmitteltöner aktiv, d.h. elektronisch vor der Endverstärkung, was geringere Übernahmeverzerrungen, höhere Phasentreue und im Prinzip keinen Leistungsverlust bedingt durch den Wegfall der passive Weichenelemente bedeutet. Zudem ist die Leistung der im Prinzip zwei, in einem Topteil integrierten Endstufen (eine für den
Hochtontreiber, eine für den 15"er) gemäß unterschiedlicher Leistunsaufnahme und unterschiedlichem Wirkungsgrad dimensioniert und damit optimal / homogen verteilt. Das Design und die Verarbeitung der PRX ist im Vergleich zur MRX zudem ansprechender und
höherwertiger. Auch die PRX- und - entsprechendes Amping und optimale Einstellung vorausgesetzt – die MRX Komponenten kommen rein pegelmäßig betrachtet schon in die Nähe die Fohhn
heran, verhalten sich aber eben im Grenzbereich lange nicht mehr so gutmütig und "sauber" wie oben beschrieben die Fohhn.
Es gibt sowohl bei den Fohhn Komponenten, als auch bei den SRX und MRX Komponenten, die Möglichkeit, das System so aufzubauen, dass eine spätere Erweiterungsmöglichkeit um weitere
Passivsubs- und / oder -tops möglich ist. Dann sollte das Amping aber von vorne herein so stark dimensioniert werden, dass die zusätzlichen Lautsprecher am vorhandenen Amping
sicher betrieben werden können. Da z.B. der MRX 518 S in 4 Ohm ausgeführt ist, sollte dann eine 2-Ohm-stabile Endstufe veranschlagt werden, wenn später noch 2 Subs zusätzlich daran betrieben werden sollen. Somit nähern wir uns je nach dem dann preislich aber auch etwas mehr an das Fohnn Xperience IV Power System an.
Zusammenfassend sei gesagt, dass bei Beschallungen bis ca. 250 Personen alle benannten Systeme pegelmäßig ausreichen und die "Venues" damit hochwertig beschallt werden können.
Die Fohhn ist, muss sie aber auch schon preislich gesehen, das beste System (sein). Preis-leistungsmäßig sehr interessant ist das SRX 7 System, das dem Fohhn System pegelmäßig in
nichts nachsteht, zu hohen Lautstärken hin im oberen Mittenbereich aber etwas stärker entzerrt werden sollte und keinen ganz so fundamentalen Bass liefert. In der Höhenauflösung ist die Fohhn nicht zu schlagen. Ich habe einmal spaßhalber ein Fohhn System mit passiven XS 4, passiven XT 5 Tops und D 2.1500 ( für die Subs) und D 2.750 (für die Tops) zusammengestellt und nach Systemrabattierung festgestellt, dass dieses auf dem Niveau des Fohhn Xperience IV Power Systems liegt, aber durch die gewählte
Endstufen (-dimensionierung) den zusätzlichen Betrieb zweier XS 4 Passivsubs und zweier XT 5 Tops ermöglicht und damit besonders in punkto späterer Erweiterung
des Bassbereichs einen Preisvorteil darstellt.
Das MRX 5 System fällt gegen SRX und Fohhn schon insgesamt klar ab, ist aber mit EUR 4795,- dennoch ein sehr interessantes System. Allerdings bietet das darin enthaltene XTI 2000
Amping im Bassbereich aus meiner Sicht keinen ausreichenden Headroom für 2 zusätzliche Subs und die XTI Amps reagieren zudem bei Niedrigimpedanz (2 MRX 518 S pro Seite = nominell 2 Ohm pro Kanal) und zugleich hoher Leistungsanforderung sehr empfindlich!
Ähnlich verhält sich beim SRX 7 System, das mit den XTI 4000 Amps zwar für bis
zu 4 Tops, aber mit entsprechendem, sinnvollem Headroom (Leistungsreserve der Endstufe) nicht
wirklich für 4 SRS 718 S ausgelegt ist.
Im direkt Vergleich PRX 5 gegen MRX 5 System ist das PRX performancemäßig vorzuziehen, allerdings ist eine Erweiterung nur um wiederum aktive Komponenten möglich (quasi wie zweites PRX 5 System).
Die extrem hochwertige Verarbeitung der Fohhn und Ihr hoher Wiederkaufswert /Werterhalt rechtfertigt schon ein gutes Stück weit den höheren Preis.
Zudem möchte ich die Perspektive der Nuancierung des Syntax in vagen Umlaut setzten (;
Herzlichst,
Fabian.